wer kann mal schnell was nachschauen Win 2003 server mit AD
Hallo Leute,
bei wem läuft ein Win 2003 server mit Active Directory?
Könntet Ihr kurz mal nachschauen:
im DNS Server Eigenschaften auf der Lasche Schnittstelle:
steht da nur die IP von Eurem eigenen Server???und ein Häckchen bei all??
Danke
sheilla
bei wem läuft ein Win 2003 server mit Active Directory?
Könntet Ihr kurz mal nachschauen:
im DNS Server Eigenschaften auf der Lasche Schnittstelle:
steht da nur die IP von Eurem eigenen Server???und ein Häckchen bei all??
Danke
sheilla
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11398
Url: https://administrator.de/forum/wer-kann-mal-schnell-was-nachschauen-win-2003-server-mit-ad-11398.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 11:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Yep, so sehe ich das auch. Ich habe AD und DNS auch auf derselben Kiste und diese IP wurde vom SBS gleich standadrdmässig eingetragen (ist auch ok). Außerdem halt noch meinen "alten" DNS, da der die momentane ProduktivDomain verwaltet --> das gibt eine Domain-Neustrukturierung.
Aber Deine Einstellungen sehen von hier aus richtig aus.
Grüssle, geTuemII
Aber Deine Einstellungen sehen von hier aus richtig aus.
Grüssle, geTuemII
Stell Dir vor, Du befindest Dich gerade in der DNS-Domain dom1.firma.de und möchtest, dass aus dieser Domain auch die Rechner von dom2.firma.de mit dem Namensaufruf erreicht werden können. Um das zu erreichen, gibst in Weiterleitungen --> Neu den Namen dom2.firma.de ein und trägst unten die IP des DNS ein der für dom2.firma.de zuständig ist.
Im Bereich Alle anderen DNS-Domains leite ich die Anfragen an meinen Router (dessen IP unten angeben) weiter.
Übrigens funkioniert dieses Fenster so, dass Du oben auf den Eintrag klicken musst und dann unten die zugehörigen DNS-Server-IPs angezeigt bekommst.
HTH geTuemII
Im Bereich Alle anderen DNS-Domains leite ich die Anfragen an meinen Router (dessen IP unten angeben) weiter.
Übrigens funkioniert dieses Fenster so, dass Du oben auf den Eintrag klicken musst und dann unten die zugehörigen DNS-Server-IPs angezeigt bekommst.
HTH geTuemII
Also wirklich verstanden habe ich Deine Schreibe jetzt nicht.... 
Der Router hat in seiner ISP-Config ja auch die DNS des ISP, daher kann er alle Anfragen aus dem internen System für Adressen im Internet incl. www beantworten (das ist ja auch Sinn der Sache).
Weiterleitungen für andere (firmeneigene) DNS-Domains musst Du wie gesagt nur konfigurieren, wenn Dein DNS in dom1.firma.de keine eigenen Einträge für diese Bereiche hat.
HTH geTuemII
Der Router hat in seiner ISP-Config ja auch die DNS des ISP, daher kann er alle Anfragen aus dem internen System für Adressen im Internet incl. www beantworten (das ist ja auch Sinn der Sache).
Weiterleitungen für andere (firmeneigene) DNS-Domains musst Du wie gesagt nur konfigurieren, wenn Dein DNS in dom1.firma.de keine eigenen Einträge für diese Bereiche hat.
HTH geTuemII
Hallo Sheilla,
ist ja nicht so schlimm, schließlich brauchst Du nur die IP des Routers, als frag mal den Admin von dem Teil.
Naja, nicht so ganz.
1. Wenn Du nur eine Domain im Netz hast, benötigst Du nur die StandardWeiterleitung ("alle anderen..."), dort gibst Du den Router an.
2. Wenn Du mehrere Domainen im Netzwerk hast und alle werden von dem DNS verwaltet, den Du gerade aufbaust, dann brauchst Du auch keine Weiterleitung, da Dein DNS sich ja selbst kennt.
3. Wenn Du aber zwei Domains im Netzwerk hast und dein DNS verwaltet die eine Domain und ein anderer DNS die zweite, dann musst Du den zweiten DNS in die Weiterleiutng für die von ihm verwaltete Domain eintragen. Das gilt dann auch entsprechend für mehrere Domains.
Wenn Du einen Host aus Deiner Domain fragt, ist er der Server (ist ja klar).
Wenn Du einen Host aus einer Domain mit DNS-Weiterleitung abfragst, ist der Server der DNS, der für diese Domain zuständig ist.
Und wenn Du einen externen Host abfragst, dann erhälst Du eine nicht-authorisierte Antwort, die Dein Server von einem externen Server erhalten hat. Danach nimmt er allerdings diese Antwort in seinen Cache auf (findest Du im DNS unter "Zwischengespeicherte Lookupvorgänge", und dann steht bei nslookup Dein Server als authorisierender Server drin.
HTH Silke
ich habe keinen "eigenen" router.
der server hängt an einem router den
ich nicht administriere...
der server hängt an einem router den
ich nicht administriere...
ist ja nicht so schlimm, schließlich brauchst Du nur die IP des Routers, als frag mal den Admin von dem Teil.
Ich verstehe Dich insofern richtig (bei mir
[...]hundertprozentig) das ich keine
Weiterleitungen eingeben muss wenn ich nur
eine Domäne mit dem DNS Server
verwalte. Nur wenn ich noch eine zweite
Domäne dranhänge muss ich diese
eingeben???
Weiterleitungen eingeben muss wenn ich nur
eine Domäne mit dem DNS Server
verwalte. Nur wenn ich noch eine zweite
Domäne dranhänge muss ich diese
eingeben???
Naja, nicht so ganz.
1. Wenn Du nur eine Domain im Netz hast, benötigst Du nur die StandardWeiterleitung ("alle anderen..."), dort gibst Du den Router an.
2. Wenn Du mehrere Domainen im Netzwerk hast und alle werden von dem DNS verwaltet, den Du gerade aufbaust, dann brauchst Du auch keine Weiterleitung, da Dein DNS sich ja selbst kennt.
3. Wenn Du aber zwei Domains im Netzwerk hast und dein DNS verwaltet die eine Domain und ein anderer DNS die zweite, dann musst Du den zweiten DNS in die Weiterleiutng für die von ihm verwaltete Domain eintragen. Das gilt dann auch entsprechend für mehrere Domains.
Wenn ich am DNS Server nslookup mache muss
er mir doch einen DNS Server "von
draussen" zeigen, nicht sich selbst,
oder??
er mir doch einen DNS Server "von
draussen" zeigen, nicht sich selbst,
oder??
Wenn Du einen Host aus Deiner Domain fragt, ist er der Server (ist ja klar).
Wenn Du einen Host aus einer Domain mit DNS-Weiterleitung abfragst, ist der Server der DNS, der für diese Domain zuständig ist.
Und wenn Du einen externen Host abfragst, dann erhälst Du eine nicht-authorisierte Antwort, die Dein Server von einem externen Server erhalten hat. Danach nimmt er allerdings diese Antwort in seinen Cache auf (findest Du im DNS unter "Zwischengespeicherte Lookupvorgänge", und dann steht bei nslookup Dein Server als authorisierender Server drin.
HTH Silke