
114801
13.07.2017, aktualisiert um 13:57:19 Uhr
Wie iLO2 Web-Dateien bearbeiten + dvc.cab?
Hallo,
ich würde gerne die Web-Dateien aus iLO2 bearbeiten, leider weiß ich nicht, wie dies realisiert werden könnte. Ich würde das Interface etwas aufhübschen und responsive machen damit es auch auf anderen Geräten vernünftig angezeigt werden könnte, gibt es eine Möglichkeit an die Dateien zu kommen etc.?
Anbei würde ich die Datei dvc.dll in dvc.cab bzw. dvc64.cab integrieren, da ich dabei bin, diese einzudeutschen. Normalerweise werden die Dateien dvc.dll und OSD7D.OSD im Ordner C:\Windows\Downloaded Program Files abgelegt wobei der Ordner durch Windows geschützt ist und der Inhalt nicht sichtbar ist. Allerdings kann ich die Dateien per Batch als Admin hineinkopieren, Anfangs akzeptierte die Remote Console die geänderte DLL, jetzt aber nicht mehr und es sollen wieder die Original-Dateien installiert werden. Die DLL lässt sich mit Ressource Hacker anpassen und ein neuer Sprachstring 1033 hinzufügen was in der Regel auch vorher problemlos geklappt hat
Das hinzufügen an sich von Dateien in einer .cab-Datei ist kein Problem, signieren müsste zur Not mit einem selbst signierten Zertifikat eventuell gehen 
Vielen Dank
ich würde gerne die Web-Dateien aus iLO2 bearbeiten, leider weiß ich nicht, wie dies realisiert werden könnte. Ich würde das Interface etwas aufhübschen und responsive machen damit es auch auf anderen Geräten vernünftig angezeigt werden könnte, gibt es eine Möglichkeit an die Dateien zu kommen etc.?
Anbei würde ich die Datei dvc.dll in dvc.cab bzw. dvc64.cab integrieren, da ich dabei bin, diese einzudeutschen. Normalerweise werden die Dateien dvc.dll und OSD7D.OSD im Ordner C:\Windows\Downloaded Program Files abgelegt wobei der Ordner durch Windows geschützt ist und der Inhalt nicht sichtbar ist. Allerdings kann ich die Dateien per Batch als Admin hineinkopieren, Anfangs akzeptierte die Remote Console die geänderte DLL, jetzt aber nicht mehr und es sollen wieder die Original-Dateien installiert werden. Die DLL lässt sich mit Ressource Hacker anpassen und ein neuer Sprachstring 1033 hinzufügen was in der Regel auch vorher problemlos geklappt hat
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 343317
Url: https://administrator.de/forum/wie-ilo2-web-dateien-bearbeiten-dvc-cab-343317.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @114801:
Hallo,
hallo,Hallo,
ich würde gerne die Web-Dateien aus iLO2 bearbeiten, leider weiß ich nicht, wie dies realisiert werden könnte. Ich würde das Interface etwas aufhübschen und responsive machen damit es auch auf anderen Geräten vernünftig angezeigt werden könnte, gibt es eine Möglichkeit an die Dateien zu kommen etc.?
Das wird nicht funktionieren. Außerdem würde ich mir an Deiner Stelle mal Gedanken machen, wegen Urheberrechtsverletzung. Das sind Quelldateien des Herstellers, in diesem Falle HP.
Zitat von @114801:
Warum wegen Urheberrecht?
Es wäre für den Privat-Gebrauch gewesen, aber egal, das Thema hat sich bereits dank Dr.EVIL schon erledigt, welcher nicht gleich mit Urheberrechten einen sofort belehren wollte.
HP wird es wohl wenig interessieren, wenn ich am nicht mehr unterstützen privatem Blech Änderungen vornehmen täte...
Das interessiert den hersteller sehr wohl. Auch wenn Du das Blech privat nutzt, heißt das nicht, daß Du die Software verändern darfst. *PUNKT*Warum wegen Urheberrecht?
Es wäre für den Privat-Gebrauch gewesen, aber egal, das Thema hat sich bereits dank Dr.EVIL schon erledigt, welcher nicht gleich mit Urheberrechten einen sofort belehren wollte.
HP wird es wohl wenig interessieren, wenn ich am nicht mehr unterstützen privatem Blech Änderungen vornehmen täte...
Hallo,

Aber auch ich denke das HP da sich das Copywright gesichert hat und du nkicht wirklich

Vielleicht nützt dir https://github.com/seveas/python-hpilo etwas um so geschützten Quellcode ... natürlich hat auch HP geschaut wie man die HP ILO Firmware und auch dessen webServer gegen deren ungewolltes verändern schützen kann, und es auch getan hat. Vermutlich würde sonst auf keinem HP das ILO mehr richtig tun...
Das bedeutet aber nicht das du Copywright mögen musst, aber HP bzw. HPE wird es genau deshalb getan haben und weiter tun. natürlich heisst es dann damit das ILO nicht unbrauchbar wird und Kunden sich deshalb beschweren können.
Da der Quellcode eben nicht veröffentlicht wird, haben wohl auch wirklich kaum einer (natürlich du) den Wusch den enthaltenen WebServer in deren Blech (ILO Hardware plus deren Firmware) abzuändern
Bist du allein? Ne, hier ist noch jemand aber aus anderen beweggründen... https://community.spiceworks.com/topic/1949917-alternative-to-hp-integra ...
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
ich würde gerne die Web-Dateien aus iLO2 bearbeiten, leider weiß ich nicht, wie dies realisiert werden könnte
Besorg dir den Quellcode von ILO 2 in deiner Version ich würde gerne die Web-Dateien aus iLO2 bearbeiten, leider weiß ich nicht, wie dies realisiert werden könnte
Aber auch ich denke das HP da sich das Copywright gesichert hat und du nkicht wirklich
Hacker
spielen willst. Vielleicht nützt dir https://github.com/seveas/python-hpilo etwas um so geschützten Quellcode ... natürlich hat auch HP geschaut wie man die HP ILO Firmware und auch dessen webServer gegen deren ungewolltes verändern schützen kann, und es auch getan hat. Vermutlich würde sonst auf keinem HP das ILO mehr richtig tun...
Das bedeutet aber nicht das du Copywright mögen musst, aber HP bzw. HPE wird es genau deshalb getan haben und weiter tun. natürlich heisst es dann damit das ILO nicht unbrauchbar wird und Kunden sich deshalb beschweren können.
Da der Quellcode eben nicht veröffentlicht wird, haben wohl auch wirklich kaum einer (natürlich du) den Wusch den enthaltenen WebServer in deren Blech (ILO Hardware plus deren Firmware) abzuändern
Gruß,
Peter
Geht nicht - Gibts nicht!
THEORETISCH könntest Du deinen Server in eine "globale Management Umgebung" wie z.B. "Inside Control" oder "OneView" einbinden.
Aber erstens ist Dein Rechner dafür schon zu alt (OneView geht erst ab Gen7) und zweitens ist ein einzelner Rechner in einem System welches für Großrechenzentren gedacht ist, ziemlich "einsam"...
Die ersten Versionen von iLO (und auch iDRAC, RMC usw.) konnte jeder der Zugriff auf das Management Netzwerk hatte, z.B. die Server im vollen Betrieb den Strom abdrehen! Dann war zumeist wirklich und in mehrfacher Hinsicht das "Licht aus"...
Aus diesem Grund wurde der Zugriff auf diese Konsolen immer weiter "restriktiert" und abgesichert.
THEORETISCH könntest Du deinen Server in eine "globale Management Umgebung" wie z.B. "Inside Control" oder "OneView" einbinden.
Aber erstens ist Dein Rechner dafür schon zu alt (OneView geht erst ab Gen7) und zweitens ist ein einzelner Rechner in einem System welches für Großrechenzentren gedacht ist, ziemlich "einsam"...
Die ersten Versionen von iLO (und auch iDRAC, RMC usw.) konnte jeder der Zugriff auf das Management Netzwerk hatte, z.B. die Server im vollen Betrieb den Strom abdrehen! Dann war zumeist wirklich und in mehrfacher Hinsicht das "Licht aus"...
Aus diesem Grund wurde der Zugriff auf diese Konsolen immer weiter "restriktiert" und abgesichert.
Zitat von @114801:
Ich möchte der Allgemeinheit nochmal verständlich machen, dass der derzeitig einzige Server nur privat genutzt wird und in keiner Weise irgendwo noch produktiv eingesetzt wird
Ich habe natürlich auch keinen Zugang zu HP/HPE da der Server aus der "Bucht" gebraucht und ohne weiteren Services erworben wurde, von daher habe ich keinen Support von HP/HPE.
Ein "grundsätzliches Problem"!
"Markenhardware" ist nur eingeschränkt für den Privatgebrauch geeignet, da man daran nicht beliebig "herumbasteln" kann und häufig nur teuere, "professionelle" Komponenten verbaut werden können.
"DiY" Hardware wird selten noch funktionierend in der Bucht angeboten, da sie zumeist schon vor ihrem geplanten Gebrauchsende in den Schrott wandert...
Ein Kompromiss wäre hier imho der HPE Microserver als Neugerät, welcher sich speziell an "semiprofessionelle" Anwender richtet...