
2542
09.07.2004, aktualisiert am 02.09.2004
Wie kann ich ein script automartisch beim booten starten?
Hallo,
ich möchte ein bestimmtes script beim booten ausführen. Da es ein Script ist, ist der Versuch es in xinetd zu intigieren fehlgeschlagen, genauso wie der versuch es mittels insserv-Befehl zu intigieren. Was kann ich tun?
Hansi
ich möchte ein bestimmtes script beim booten ausführen. Da es ein Script ist, ist der Versuch es in xinetd zu intigieren fehlgeschlagen, genauso wie der versuch es mittels insserv-Befehl zu intigieren. Was kann ich tun?
Hansi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 885
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-ein-script-automartisch-beim-booten-starten-885.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
das hängt auch ein wenig von der Distribution ab. Hier mal ein wenig Theorie:
Jedes Linux hat unterschiedliche Init - Levels die beim, booten gestartet werden. Du findest Sie meist unter (z.B. bei Debian) /etc/rc1.d /etc/rc2.d usw. bis rc6. In /etc/rc5.d liegen meist die Start und Stop Scripts für die normalen Applikationen. Im Verzeichnis /etc/init.d liegen die eigentlichen Original Scripte und meist werden Sie dann in den einzelnen Levels per Softlinks aufgerufen.
Willst Du jetzt ein Script beim Booten starten, erzeuge es in init.d und verlinke es z.B. in /etc/rc5.d/S88scriptname. Das "S" am Anfang bedeutet "Start" d.h. es wird beim Start von Linux aufgerufen. Mit einen "K" am Anfang wird das Script sozusagen beim Herrunterfahren noch vorher ausgeführt. Das hat den Sinn, das verschiedene Prozesse vielleicht vor einem Reboot noch sauber beendet werden müssen. Die Zahl dahinter zeigt an, in welcher Reihenfolge das Script geladen wird. S10xyz Scripte kommen noch vor den S20xyz Scripte usw.
So, ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt und konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Frank
das hängt auch ein wenig von der Distribution ab. Hier mal ein wenig Theorie:
Jedes Linux hat unterschiedliche Init - Levels die beim, booten gestartet werden. Du findest Sie meist unter (z.B. bei Debian) /etc/rc1.d /etc/rc2.d usw. bis rc6. In /etc/rc5.d liegen meist die Start und Stop Scripts für die normalen Applikationen. Im Verzeichnis /etc/init.d liegen die eigentlichen Original Scripte und meist werden Sie dann in den einzelnen Levels per Softlinks aufgerufen.
Willst Du jetzt ein Script beim Booten starten, erzeuge es in init.d und verlinke es z.B. in /etc/rc5.d/S88scriptname. Das "S" am Anfang bedeutet "Start" d.h. es wird beim Start von Linux aufgerufen. Mit einen "K" am Anfang wird das Script sozusagen beim Herrunterfahren noch vorher ausgeführt. Das hat den Sinn, das verschiedene Prozesse vielleicht vor einem Reboot noch sauber beendet werden müssen. Die Zahl dahinter zeigt an, in welcher Reihenfolge das Script geladen wird. S10xyz Scripte kommen noch vor den S20xyz Scripte usw.
So, ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt und konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Frank
Hallo,
scholl's Erläuterung sollte schon helfen.
Ansonsten kannst du das Script auch einfach in die '/etc/init.d/boot.local' eintragen, es wird dann ganz am Ende des Bootprozesses ausgeführt.
Bei einigen Distributionen heißt die Datei auch '/etc/rc.d/rc.local'.
Dass es mit "insserv" nicht funktioniert hat, ist aber komisch, es gibt da ja Bedingungen, die eingehalten werden müssen, vielleicht lag es daran.
Ich weiß, dass SuSE 'insserv' einsetzt, andere Distributionen dagegen verwenden 'chkconfig'.
Wenn du SuSE hast, solltes es aber auch mit dem YAST Runlevel Editor funktionieren.
Gruß
/noodles
scholl's Erläuterung sollte schon helfen.
Ansonsten kannst du das Script auch einfach in die '/etc/init.d/boot.local' eintragen, es wird dann ganz am Ende des Bootprozesses ausgeführt.
Bei einigen Distributionen heißt die Datei auch '/etc/rc.d/rc.local'.
Dass es mit "insserv" nicht funktioniert hat, ist aber komisch, es gibt da ja Bedingungen, die eingehalten werden müssen, vielleicht lag es daran.
Ich weiß, dass SuSE 'insserv' einsetzt, andere Distributionen dagegen verwenden 'chkconfig'.
Wenn du SuSE hast, solltes es aber auch mit dem YAST Runlevel Editor funktionieren.
Gruß
/noodles