Wie lautet die korrekte Syntax? (gpupdate)
Moin Leute,
ich habe einen SBS2003 und möchte nun auf einem WinXP-Client eine Gruppenrichtlinie übernehmen, komme allerdings mit der Syntax nicht zurecht.
Ich gebe in der Kommandozeile folgendes ein:
gpupdate /target:{PCNAME | PCUSER} /force
bekomme aber immer folgende Fehlermeldung zurück:
Der Befehl "PCUSER}" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Wer kann mir die korrekte Syntax nennen?
Am Besten so, wie ich es exakt eingeben muss, damit die GPO übernommen wird?!
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
ich habe einen SBS2003 und möchte nun auf einem WinXP-Client eine Gruppenrichtlinie übernehmen, komme allerdings mit der Syntax nicht zurecht.
Ich gebe in der Kommandozeile folgendes ein:
gpupdate /target:{PCNAME | PCUSER} /force
bekomme aber immer folgende Fehlermeldung zurück:
Der Befehl "PCUSER}" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Wer kann mir die korrekte Syntax nennen?
Am Besten so, wie ich es exakt eingeben muss, damit die GPO übernommen wird?!
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72759
Url: https://administrator.de/forum/wie-lautet-die-korrekte-syntax-gpupdate-72759.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

hi leutz,
da ich letztens selber über diese thematik gestolpert bin, möchte ich hier mal ein paar hinweise geben, was gpupdate kann bzw. nicht kann.
ich habe nämlich auch verzweifelt versucht, einen pc vom server aus zu aktualisieren, indem ich stumpf (und meiner meinung nach an die syntax haltend):
gpupdate /Target:pc-bla /Force
benutzt habe, nur um festzustellen, das er mir immer wieder lediglich die hilfe angezeigt hat...
nach mehreren versuchen mit groß- kleinschreiben etc bin ich dann dahinter gekommen, das die beschreibung etwas missverständlich ist.
gpupdate funktioniert nur auf dem LOKALEN PC. der schalter TARGET bestimmt lediglich, ob man die benutzer- oder die computergruppenrichtlinien aktualisieren will.
will man zB nur die computerrichtlinie aktualisieren, lautet die syntax:
gpupdate /Target:Computer
standardmäßig, also ohne target, werden beide richtlinien aktualisiert.
Also zusammenfassend: Der Schalter Target bestimmt NICHT den pc (oder benutzer), der aktualisiert werden soll, sondern die ART DER GRUPPENRICHTLINIE....
hTh
da ich letztens selber über diese thematik gestolpert bin, möchte ich hier mal ein paar hinweise geben, was gpupdate kann bzw. nicht kann.
ich habe nämlich auch verzweifelt versucht, einen pc vom server aus zu aktualisieren, indem ich stumpf (und meiner meinung nach an die syntax haltend):
gpupdate /Target:pc-bla /Force
benutzt habe, nur um festzustellen, das er mir immer wieder lediglich die hilfe angezeigt hat...
nach mehreren versuchen mit groß- kleinschreiben etc bin ich dann dahinter gekommen, das die beschreibung etwas missverständlich ist.
gpupdate funktioniert nur auf dem LOKALEN PC. der schalter TARGET bestimmt lediglich, ob man die benutzer- oder die computergruppenrichtlinien aktualisieren will.
will man zB nur die computerrichtlinie aktualisieren, lautet die syntax:
gpupdate /Target:Computer
standardmäßig, also ohne target, werden beide richtlinien aktualisiert.
Also zusammenfassend: Der Schalter Target bestimmt NICHT den pc (oder benutzer), der aktualisiert werden soll, sondern die ART DER GRUPPENRICHTLINIE....
hTh
yntax nicht zurecht.
Ich gebe in der Kommandozeile folgendes
ein:
gpupdate /target:{PCNAME | PCUSER} /force
bekomme aber immer folgende Fehlermeldung
zurück:
Der Befehl "PCUSER}" ist
entweder falsch geschrieben oder konnte nicht
gefunden werden.
Den finde ich gut.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/EBNF Irgendwas in die Art wird für solche Syntax-Beschreibungen meistens verwendet. Und das man das gar nicht kennt finde ich schon fast spektakulär.
Filipp
Ich gebe in der Kommandozeile folgendes
ein:
gpupdate /target:{PCNAME | PCUSER} /force
bekomme aber immer folgende Fehlermeldung
zurück:
Der Befehl "PCUSER}" ist
entweder falsch geschrieben oder konnte nicht
gefunden werden.
Den finde ich gut.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/EBNF Irgendwas in die Art wird für solche Syntax-Beschreibungen meistens verwendet. Und das man das gar nicht kennt finde ich schon fast spektakulär.
Filipp