Wie Radius-Server richtig konfigurieren?
Guten Morgen zusammen.
Ich hoffe, dass mir hier geholfen werden kann. Ich bin Azubi im 3. Lehrjahr und habe als Abschlussprojekt das Thema Radius-Server. Ich habe auch schon viel zu dem Thema gelesen und probiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin.
Als simple Testumgebung habe ich einen Windows 2003 Server, einen Xp WLAN-Client und einen Linksys WRT54GL WLAN-Router. Der WLAN-Router ist per Ethernet mit dem Server verbunden.
Nun möchte ich, dass sich der Client über den Router am Server anmeldet. Also am Radius-Server. Als Radius-Server benutze ich den Windows eigenen Dienst IAS, da ich keine Ahnung von Linux habe. Ich habe auch schon User im AD eingerichtet und den WLAN-Router als Radius-Client im IAS eingetragen. Der WLAN-Router sollte eigentlich richtig konfiguriert sein. Hab den Radius-Server dort eingetragen und die WLAN-Sicherheit auch auf Radius eingestellt. Aber leider will sich mein Client einfach nicht am Router, bzw. Server anmelden.
Nun zu meinen Fragen:
1. Muss ich mit Zertifikaten arbeiten oder geht es auch anders?
2. Falls man mit Zertifikaten arbeiten muss, welche muss ich erstellen?
3. Wie genau muss ich IAS konfigurieren?
4. Was muss ich sonst noch konfigurieren? RAS oder ähnliches?
5. Muss ich am Client noch irgendwas besonderes einstellen?
Würde mich auch über How-to´s freuen, hab aber selber keine vernünftigen gefunden und die Microsoft TechNet Seiten haben mir auch nicht wirklich weiter geholfen.
Hoffe ihr habt erstmal alle Angaben die ihr braucht.
Besten Dank im voraus.
MfG.: S-Bock
Ich hoffe, dass mir hier geholfen werden kann. Ich bin Azubi im 3. Lehrjahr und habe als Abschlussprojekt das Thema Radius-Server. Ich habe auch schon viel zu dem Thema gelesen und probiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin.
Als simple Testumgebung habe ich einen Windows 2003 Server, einen Xp WLAN-Client und einen Linksys WRT54GL WLAN-Router. Der WLAN-Router ist per Ethernet mit dem Server verbunden.
Nun möchte ich, dass sich der Client über den Router am Server anmeldet. Also am Radius-Server. Als Radius-Server benutze ich den Windows eigenen Dienst IAS, da ich keine Ahnung von Linux habe. Ich habe auch schon User im AD eingerichtet und den WLAN-Router als Radius-Client im IAS eingetragen. Der WLAN-Router sollte eigentlich richtig konfiguriert sein. Hab den Radius-Server dort eingetragen und die WLAN-Sicherheit auch auf Radius eingestellt. Aber leider will sich mein Client einfach nicht am Router, bzw. Server anmelden.
Nun zu meinen Fragen:
1. Muss ich mit Zertifikaten arbeiten oder geht es auch anders?
2. Falls man mit Zertifikaten arbeiten muss, welche muss ich erstellen?
3. Wie genau muss ich IAS konfigurieren?
4. Was muss ich sonst noch konfigurieren? RAS oder ähnliches?
5. Muss ich am Client noch irgendwas besonderes einstellen?
Würde mich auch über How-to´s freuen, hab aber selber keine vernünftigen gefunden und die Microsoft TechNet Seiten haben mir auch nicht wirklich weiter geholfen.
Hoffe ihr habt erstmal alle Angaben die ihr braucht.
Besten Dank im voraus.
MfG.: S-Bock
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83019
Url: https://administrator.de/forum/wie-radius-server-richtig-konfigurieren-83019.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Schon komisch das man als Azubi ...keine Ahnung von Linux hat und das auch noch im 3. Lehrjahr. Ist eine Ausbildung so einseitig das man nur Ahnung von MS haben muss ??? Da kann man nur hoffen das es in anderen Berufen nicht auch so ist...
Zurück zu deinem Problem, das sich mit Dr. Google ganz einfach lösen lässt aber vermutlich nutzt du nur MS Suchmaschinen wenn man vom Rest ..keine Ahnung hat
Microsoft hat dafür einen Artikel in der Knowledgebase:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/900015.mspx
Andere aber auch:
http://www.hansenonline.net/Networking/wlanradius.html
Falls du mal kein "Windows Knecht" sein möchtest geht das auch ohne MS reich zu machen mit dem weltweit meistgenutzen Radius Server Freeradius.
Auch da gibt es zuhauf HowTos wie z.B.:
http://wiki.freeradius.org/WPA_HOWTO
Hier hat man wenigstens eine perfekte Debug Möglichkeit und könnte im Abschlussprojekt nochwas interessantes über das Radius Protokoll und Encryption zu Papier bringen. Scheinbar ist das wohl aber in der Ausbildung kein Thema und man besteht schon wenn man nur weiss wo man bei Windows den richtigen Klick machen muss....
Zurück zu deinem Problem, das sich mit Dr. Google ganz einfach lösen lässt aber vermutlich nutzt du nur MS Suchmaschinen wenn man vom Rest ..keine Ahnung hat
Microsoft hat dafür einen Artikel in der Knowledgebase:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/900015.mspx
Andere aber auch:
http://www.hansenonline.net/Networking/wlanradius.html
Falls du mal kein "Windows Knecht" sein möchtest geht das auch ohne MS reich zu machen mit dem weltweit meistgenutzen Radius Server Freeradius.
Auch da gibt es zuhauf HowTos wie z.B.:
http://wiki.freeradius.org/WPA_HOWTO
Hier hat man wenigstens eine perfekte Debug Möglichkeit und könnte im Abschlussprojekt nochwas interessantes über das Radius Protokoll und Encryption zu Papier bringen. Scheinbar ist das wohl aber in der Ausbildung kein Thema und man besteht schon wenn man nur weiss wo man bei Windows den richtigen Klick machen muss....