Wie stelle ich die Directory Berechtigungen im Apache Webserver (Windows) richtig ein?
Guten Tag,
Ich habe zurzeit ein Problem mit meinem Apache Webserver.
Ich möchte Folgendes machen:
Auf einem Rootserver habe ich mehrere Apache Webserver laufen.
Da diese vermietet werden sollen, darf jeder Server NUR auf das Index verzeichnis zugreifen können.
Als ich einem PHP File Manager hochgeladen habe habe ich vollen Festplattenzugriff.
So meine Frage:
Wie kann ich, bzw. Was muss ich einstellen dass jeder Server nur die Berechtigung zu dem Root Ordner bekommt?
Mit Freundlichen Grüßen
Ich habe zurzeit ein Problem mit meinem Apache Webserver.
Ich möchte Folgendes machen:
Auf einem Rootserver habe ich mehrere Apache Webserver laufen.
Da diese vermietet werden sollen, darf jeder Server NUR auf das Index verzeichnis zugreifen können.
Als ich einem PHP File Manager hochgeladen habe habe ich vollen Festplattenzugriff.
So meine Frage:
Wie kann ich, bzw. Was muss ich einstellen dass jeder Server nur die Berechtigung zu dem Root Ordner bekommt?
Mit Freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 541653
Url: https://administrator.de/forum/wie-stelle-ich-die-directory-berechtigungen-im-apache-webserver-windows-richtig-ein-541653.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 06:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also mehrere Apachen wirst du sicher nicht laufen haben. Das ist ein Dienst der die Anfragen mit etlichen Prozessen je nach ServerName/ServerAlias entsprechend beantwortet. In den Config unter /etc/apache2/sites-available bzw sites-enabled gibt es VHost-Einträge. Die bilden jeweils eine "Website" ab. Dort stellst du auch ein, welche Verzeichnisse verfügbar sind.
Lesen hilft: https://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/
Grüße
bloody
also mehrere Apachen wirst du sicher nicht laufen haben. Das ist ein Dienst der die Anfragen mit etlichen Prozessen je nach ServerName/ServerAlias entsprechend beantwortet. In den Config unter /etc/apache2/sites-available bzw sites-enabled gibt es VHost-Einträge. Die bilden jeweils eine "Website" ab. Dort stellst du auch ein, welche Verzeichnisse verfügbar sind.
Lesen hilft: https://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/
Grüße
bloody
Hi,
Ohne dir auf die Füße treten zu wollen, aber: ich bin skeptisch, ob du bei so einem geringem Fachwissen einen Rootserver und Hosting betreiben solltest... Gerade bei einem Windows Rootserver. Es gibt doch auch schöne Managed Angebote.
Sonst dürfen wir Admins dann das bekämpfen, was deine gehackte Kiste so an Mist verteilt, sei es Spam, ein DoS falls er Mitglied von einem Botnetz wird oder irgendwelche anderen unschönen Dinge.
LG
tomolpi
Ohne dir auf die Füße treten zu wollen, aber: ich bin skeptisch, ob du bei so einem geringem Fachwissen einen Rootserver und Hosting betreiben solltest... Gerade bei einem Windows Rootserver. Es gibt doch auch schöne Managed Angebote.
Sonst dürfen wir Admins dann das bekämpfen, was deine gehackte Kiste so an Mist verteilt, sei es Spam, ein DoS falls er Mitglied von einem Botnetz wird oder irgendwelche anderen unschönen Dinge.
LG
tomolpi
Das Problem wird sein das dein Apache als "LocalSystem"-Benutzer läuft, der in den meisten Verzeichnissen lese/schreibrechte hat.
Leg einen separaten Benutzer an und stell das entsprechend in den Dienst-Optionen ein, das sollte helfen. Bin leider eher unter Linux mit Apache unterwegs und da ist das Verhalten so nicht nachzustellen.
Leg einen separaten Benutzer an und stell das entsprechend in den Dienst-Optionen ein, das sollte helfen. Bin leider eher unter Linux mit Apache unterwegs und da ist das Verhalten so nicht nachzustellen.
Moin,
Doch, ist es. Einen Webserver, der mehrere Sites bedient, einzurichten, ist kein Kinderspiel und das macht man auch nicht mal so nebenbei. Ich kann dem Kollegen @tomolpi nur recht geben.
Liebe Grüße
Erik
Doch, ist es. Einen Webserver, der mehrere Sites bedient, einzurichten, ist kein Kinderspiel und das macht man auch nicht mal so nebenbei. Ich kann dem Kollegen @tomolpi nur recht geben.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Evtl. bringt der Tipp von @BirdyB ja Abhilfe.
lg,
Slainte
Weil das Einrichten kann ja dann nicht so schwer sein
Doch! Auf Windows ist das eher eine Katastrophe!Evtl. bringt der Tipp von @BirdyB ja Abhilfe.
lg,
Slainte

Hallo,
Den PHP Filemanager kann er ja auch per FTP hochladen
Einzige wirklich sichere Möglichkeit ist eine Kapselung, z.B. durch Virtualisierung.
Gruß,
Jörg
Den PHP Filemanager kann er ja auch per FTP hochladen
Einzige wirklich sichere Möglichkeit ist eine Kapselung, z.B. durch Virtualisierung.
Gruß,
Jörg