Wie verbinde ich 2 Router so dass ich mit dem 2 Router auf das Netzwerk des 1 Routers komme
Hallo Leute,
mein Name ist Stefan. Ich bin relativ neu und brauche dringend unterstützung
Mein Chef hat mich folgender Aufgabe betreut.
2 Router zu verbinden, so dass jeder Rechner der an einem Router hängt die Bandbreite desselbigen nutzen kann aber auf das Netzwerk des anderen zugreifen kann.
Hier mal die Routerconfig
Router 1 Einwahl 192.168.100.1
Server ( XP Rechner der als Server dient ) 192.168.100.10
Clients 192.168.100.101 fortlaufend steigend
Router 2 Einwahl 192.168.1.1
noch keine Rechner mit Router verbunden.
Ich soll nun bewerkstelligen dass die Rechner die über Router 1 ins I-Net gehen sich auf den Server ( XP Rechner der als Server dient ) einwählen können, sprich ein Netzlaufwerk herstellen lässt aber dennoch die eigene Bandbreite nutzen können.
Nun habe ich viel über Routing gelesen. Kann ich das im Router unter dem Punkt Routing - Static einstellen und wenn ja wie wäre die genaue Konfiguration?
Folgende Eingabefelder im Router 1 sind verfügbar
Destination Netwok Adress ( wenn ich das richtig verstehe dann müsste da jetzt die 192.168.1.0 rein
Subnetz Mask ( 255.255.255.0)
Dann kann ich das Feld Use Gateway Ip Adress anklicken...Dort müsste ich doch jetzt die 192.168.1.1 eintragen?
Und als letzte Auswahlmöglichkeit gibt es ( use interface ) dort kann ich zwischen pppoe_8_32_1 und pppoe_8_36_1 und Lan/br0 wählen
Kann mir bitte dabei jemand helfen?
Liebe Grüsse
Stefan
mein Name ist Stefan. Ich bin relativ neu und brauche dringend unterstützung
Mein Chef hat mich folgender Aufgabe betreut.
2 Router zu verbinden, so dass jeder Rechner der an einem Router hängt die Bandbreite desselbigen nutzen kann aber auf das Netzwerk des anderen zugreifen kann.
Hier mal die Routerconfig
Router 1 Einwahl 192.168.100.1
Server ( XP Rechner der als Server dient ) 192.168.100.10
Clients 192.168.100.101 fortlaufend steigend
Router 2 Einwahl 192.168.1.1
noch keine Rechner mit Router verbunden.
Ich soll nun bewerkstelligen dass die Rechner die über Router 1 ins I-Net gehen sich auf den Server ( XP Rechner der als Server dient ) einwählen können, sprich ein Netzlaufwerk herstellen lässt aber dennoch die eigene Bandbreite nutzen können.
Nun habe ich viel über Routing gelesen. Kann ich das im Router unter dem Punkt Routing - Static einstellen und wenn ja wie wäre die genaue Konfiguration?
Folgende Eingabefelder im Router 1 sind verfügbar
Destination Netwok Adress ( wenn ich das richtig verstehe dann müsste da jetzt die 192.168.1.0 rein
Subnetz Mask ( 255.255.255.0)
Dann kann ich das Feld Use Gateway Ip Adress anklicken...Dort müsste ich doch jetzt die 192.168.1.1 eintragen?
Und als letzte Auswahlmöglichkeit gibt es ( use interface ) dort kann ich zwischen pppoe_8_32_1 und pppoe_8_36_1 und Lan/br0 wählen
Kann mir bitte dabei jemand helfen?
Liebe Grüsse
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162112
Url: https://administrator.de/forum/wie-verbinde-ich-2-router-so-dass-ich-mit-dem-2-router-auf-das-netzwerk-des-1-routers-komme-162112.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Stefan,
vermutlich sollte es "Router 2" heißen, denn der "Server" hängt ja am Router 1? Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigst Du kein Routing. Es reicht, dem Router 2 ebenfalls eine 192.168.100.x-Adresse zu geben und die Switches der Router miteinander zu verbinden. Welcher Rechner über welchen Router online geht, hängt vom eingestellten Gateway auf dem Rechner ab.
Grüße
Richard
Zitat von @Eisenberg:
Ich soll nun bewerkstelligen dass die Rechner die über Router 1 ins I-Net gehen sich auf den Server ( XP Rechner der als
Server dient ) einwählen können, sprich ein Netzlaufwerk herstellen lässt aber dennoch die eigene Bandbreite nutzen
können.
Ich soll nun bewerkstelligen dass die Rechner die über Router 1 ins I-Net gehen sich auf den Server ( XP Rechner der als
Server dient ) einwählen können, sprich ein Netzlaufwerk herstellen lässt aber dennoch die eigene Bandbreite nutzen
können.
vermutlich sollte es "Router 2" heißen, denn der "Server" hängt ja am Router 1? Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigst Du kein Routing. Es reicht, dem Router 2 ebenfalls eine 192.168.100.x-Adresse zu geben und die Switches der Router miteinander zu verbinden. Welcher Rechner über welchen Router online geht, hängt vom eingestellten Gateway auf dem Rechner ab.
Grüße
Richard
Dieses Tutorial beschreibt dir umfassend alle technischen Optionen die du hast um das im Handumdrehen zu lösen !!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Verbinde die beiden Router jeweils über den LAN-Port (oder einfach beide an einen Switch).
Deaktiviere DHCP-Server auf beiden Geräten.
Gib ihnen auf der LAN-Seite jeweils IPs aus dem selben Subnetz (192.168.1.1 , 192.168.1.2)
Gib den Rechnern dann statische IPs und verteile sie jeweils auf die beiden Router.
Das ist die triviale Problemlösung.
Deaktiviere DHCP-Server auf beiden Geräten.
Gib ihnen auf der LAN-Seite jeweils IPs aus dem selben Subnetz (192.168.1.1 , 192.168.1.2)
Gib den Rechnern dann statische IPs und verteile sie jeweils auf die beiden Router.
Das ist die triviale Problemlösung.
Hallo Stefan,
so wie ich das verstehe, hast du 1 internes Netz, 2 Router und an jedem Router eine externe Leitung, mit der du jeweils einen Teil der Rechner ins Netz schicken willst.
Du kannst wie schon beschrieben jedes Gerät von Hand konfigurieren (evt. auch einen DHCP aktiv lassen); oder dir einen Router zulegen, der 2 Modems ansprechen kann - dieser übernimmt dann die Verteilung der Rechner/Endgeräte auf die beiden externen Leitung - wie das genau funktioniert hängt dann von der Intelligenz des Routers ab. Sowas kann z. B. ein Draytek Vigor mit Dual-WAN sein, es gibt aber noch viele weitere Geräte, die das beherrschen.
Eine andere Möglichkeit wäre, nur eine Leitung zu mit größerem Upload (VDSL, evt. SDSL, Internet über TV-Kabel, ...) und dazu QoS zu verwenden, damit für VoIP die Bandbreite garantiert wird.
Du kannst dabei abwägen, ob dir die günstigere Erstanschaffung der "einfachen" Router mit händischer Konfiguration der Endgeräte oder die höheren Anschaffungskosten und der geringere Aufwand die Geräte zu konfigurieren mit einem Dual-WAN-Router oder die QoS-Variante mit z. T. teurerer (=SDSL) Anbindung besser gefällt. Das hängt natürlich auch immer von der Größe der Infrastruktur und den Möglichkeiten des Unternehmens ab.
Grüße, loonydeluxe
so wie ich das verstehe, hast du 1 internes Netz, 2 Router und an jedem Router eine externe Leitung, mit der du jeweils einen Teil der Rechner ins Netz schicken willst.
Du kannst wie schon beschrieben jedes Gerät von Hand konfigurieren (evt. auch einen DHCP aktiv lassen); oder dir einen Router zulegen, der 2 Modems ansprechen kann - dieser übernimmt dann die Verteilung der Rechner/Endgeräte auf die beiden externen Leitung - wie das genau funktioniert hängt dann von der Intelligenz des Routers ab. Sowas kann z. B. ein Draytek Vigor mit Dual-WAN sein, es gibt aber noch viele weitere Geräte, die das beherrschen.
Eine andere Möglichkeit wäre, nur eine Leitung zu mit größerem Upload (VDSL, evt. SDSL, Internet über TV-Kabel, ...) und dazu QoS zu verwenden, damit für VoIP die Bandbreite garantiert wird.
Du kannst dabei abwägen, ob dir die günstigere Erstanschaffung der "einfachen" Router mit händischer Konfiguration der Endgeräte oder die höheren Anschaffungskosten und der geringere Aufwand die Geräte zu konfigurieren mit einem Dual-WAN-Router oder die QoS-Variante mit z. T. teurerer (=SDSL) Anbindung besser gefällt. Das hängt natürlich auch immer von der Größe der Infrastruktur und den Möglichkeiten des Unternehmens ab.
Grüße, loonydeluxe
Hello,
it looks like the User @108992 is responsible for the Site purevpn.com
https://twitter.com/AlanWade8
His "message" is a commercial...nothing else...
regards
brammer
it looks like the User @108992 is responsible for the Site purevpn.com
https://twitter.com/AlanWade8
His "message" is a commercial...nothing else...
regards
brammer