Wieviele Subnetze?
Hallo Leute,
ich mache nun schon ein paar Monate eine IT Umschulung und habe hier schon oft Lösungen gesucht und gefunden.
Heute habe ich eine kleine Verständnisfrage, die ich so nicht gefunden habe, vermutlich da sie mit logischem Denken zu lösen ist, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Ich habe ein Netzwerk ähnlich diesem (am Router 1 hängt einmal direkt ein Switch, einmal geht es zu einem weiteren Router und von diesem zu einem Switch und einmal direkt zu einem DNS Server):
Switch1 --- PC1/PC2/PC3/....
/
Router1 ---- Router2 --- Switch2 --- PC1/PC2/PC3/....
\
DNS-Server
Vom Netzanbieter bekomme ich eine IP zugewiesen *.*.*.*/16.
Nun soll ich überlegen wieviele Subnetze ich benötige und diese entsprechend berechnen, die vorgegebene IP vom Netzanbieter darf ich nicht verwenden.
Berechnen kann ich soweit alles, mein Problem liegt aber in der Frage nach der Anzahl der benötigten Subnetze, brauche ich nur soviele Subnetze wie "Abteilungen" vorhanden sind, oder benötige ich auch für jede Verbindung zwischen Router und Switch (eigenes Netz) auch eines dieser Subnetze?
Mein Lösungsansatz a):
Ich benötige 3 (4) Subnetze (Switch1-PCs, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 2 zusätzliche Bits = 4 Subnetze)
(oder fällt Router1-DNSServer sogar raus?)
oder Lösungsansatz b):
Ich benötige 6 (7) Subnetze (Router1-Switch1, Switch1-PCs, Router1-Router2, Router2-Switch2, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 3 zusätzliche Bits = maximal 8 Subnetze
Ist es verständlich was ich meine?
Habt ihr einen Tipp für mich?
ich mache nun schon ein paar Monate eine IT Umschulung und habe hier schon oft Lösungen gesucht und gefunden.
Heute habe ich eine kleine Verständnisfrage, die ich so nicht gefunden habe, vermutlich da sie mit logischem Denken zu lösen ist, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Ich habe ein Netzwerk ähnlich diesem (am Router 1 hängt einmal direkt ein Switch, einmal geht es zu einem weiteren Router und von diesem zu einem Switch und einmal direkt zu einem DNS Server):
Switch1 --- PC1/PC2/PC3/....
/
Router1 ---- Router2 --- Switch2 --- PC1/PC2/PC3/....
\
DNS-Server
Vom Netzanbieter bekomme ich eine IP zugewiesen *.*.*.*/16.
Nun soll ich überlegen wieviele Subnetze ich benötige und diese entsprechend berechnen, die vorgegebene IP vom Netzanbieter darf ich nicht verwenden.
Berechnen kann ich soweit alles, mein Problem liegt aber in der Frage nach der Anzahl der benötigten Subnetze, brauche ich nur soviele Subnetze wie "Abteilungen" vorhanden sind, oder benötige ich auch für jede Verbindung zwischen Router und Switch (eigenes Netz) auch eines dieser Subnetze?
Mein Lösungsansatz a):
Ich benötige 3 (4) Subnetze (Switch1-PCs, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 2 zusätzliche Bits = 4 Subnetze)
(oder fällt Router1-DNSServer sogar raus?)
oder Lösungsansatz b):
Ich benötige 6 (7) Subnetze (Router1-Switch1, Switch1-PCs, Router1-Router2, Router2-Switch2, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 3 zusätzliche Bits = maximal 8 Subnetze
Ist es verständlich was ich meine?
Habt ihr einen Tipp für mich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 910726409
Url: https://administrator.de/forum/wieviele-subnetze-910726409.html
Ausgedruckt am: 15.01.2025 um 19:01 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
a.) ist richtig.
Sinnvoll geht man in der rudimentären Skizze ja davon aus das die Switches rein im Layer 2 Mode arbeiten und damit die PCs jeweils in einem gemeinsamen Subnetz arbeiten. Folglich benötigst du dann also 3 Subnetze aus Layer 3 Sicht.
Zwischen Router 1 und 2 hast du dann ein /30er Subnetz (wenn Punkt zu Punkt) und die 2 anderen kannst du dann so aus deinem /16er Pool gestalten wie du es brauchst.
Denk immer an die goldene Netzwerker Regel: Eine L2 Broadcast Domain sollte nie mehr als 150 Clients (plus/minus) enthalten um die Broad- und Multicast Last nicht explodieren zu lassen (Performance) !
Siehe dazu auch hier.
Sinnvoll geht man in der rudimentären Skizze ja davon aus das die Switches rein im Layer 2 Mode arbeiten und damit die PCs jeweils in einem gemeinsamen Subnetz arbeiten. Folglich benötigst du dann also 3 Subnetze aus Layer 3 Sicht.
Zwischen Router 1 und 2 hast du dann ein /30er Subnetz (wenn Punkt zu Punkt) und die 2 anderen kannst du dann so aus deinem /16er Pool gestalten wie du es brauchst.
Denk immer an die goldene Netzwerker Regel: Eine L2 Broadcast Domain sollte nie mehr als 150 Clients (plus/minus) enthalten um die Broad- und Multicast Last nicht explodieren zu lassen (Performance) !
Siehe dazu auch hier.
Nein, wenn man der Zeichnung des TOs folgt ginge das technisch nicht, denn Router 1 und 2 haben ja ein isoliertes Koppelnetz. Und auch wenn... Router 1 bedient ja mindestens 2 Netze ! Welches "Netz" meinst du denn damit ?
Fraglich ist auch ob der DNS Server an R1 in einem separaten Subnetz liegen soll ? Dann hätte der TO in Summe 4 statt der 3 Netze. Da bietet diese Skizze leider zuviel Interpretationsspielraum und ist wenig eindeutig.
Solche rumpeligen ASCII Zeichnungen sind deshalb kontraproduktiv und immer etwas "unklar". Besser wäre in der Tat eine etwas, in der Beziehung, sauberere Skizze um den Sachverhalt eindeutig zu klären.
Fraglich ist auch ob der DNS Server an R1 in einem separaten Subnetz liegen soll ? Dann hätte der TO in Summe 4 statt der 3 Netze. Da bietet diese Skizze leider zuviel Interpretationsspielraum und ist wenig eindeutig.
Solche rumpeligen ASCII Zeichnungen sind deshalb kontraproduktiv und immer etwas "unklar". Besser wäre in der Tat eine etwas, in der Beziehung, sauberere Skizze um den Sachverhalt eindeutig zu klären.
Zitat von @pkaneX43:
Mein Lösungsansatz a):
Ich benötige 3 (4) Subnetze (Switch1-PCs, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 2 zusätzliche Bits = 4 Subnetze)
(oder fällt Router1-DNSServer sogar raus?)
Mein Lösungsansatz a):
Ich benötige 3 (4) Subnetze (Switch1-PCs, Switch2-PCs, Router1-DNSServer + das erste "gesperrte", macht 2 zusätzliche Bits = 4 Subnetze)
(oder fällt Router1-DNSServer sogar raus?)
Das geht in die richtige Richtung. Wieviele Subnetze es dann im Endeffekt sind, hängt davon ab, ob die "drei Beinchen" von Router 1 jeweils als eigenständige Netze konfiguriert sind oder via einer im Router integrierten Bridge als ein (oder zwei oder drei) Netze konfiguriert werden.
Bei den meisten Router hat man da einen konfigurierbaren switch eingebaut, den man entweder switchen lassen kann oder wo man die einzelnen Ports segmentiert und dann routet.
Also wäre die Korrekte Lösung irgendwo zwischen
2 und 4 Subnetzen (ohne den Uplink von Router1).
lks
PS: Wenn man es etwas komplizierter machen wollte, könnte man VLAN-fähige switche nehmen und da noch für jeden Client ein eigenes VLAN und Subnetz aufspannen.
Kein Feedback ist auch ein Feedback !
Wenns's das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenns's das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
und mir alles vorsagen lassen
Sehr löblich !! und bräuchte dann hier in diesem Beispiel 5 Subnetze?
Wenn der DNS Server mit im Netz von Switch 1 liegt ja.Wenn er ein separates IP Netz nutzt dann benötigst du 6 IP Netze.
Eine Sicht auf den Layer 3 verdeutlicht das besser:
(Geht jetzt davon aus das der DNS Server ein separates IP Netz hat !)
Die vom Kollegen @lks unten zu Recht angesprochene Variante eines gemeinsamen "WAN" Netzes zw. den 3 Routern sähe dann so aus:
Wie bereits gesagt: Da ist deine o.a. Zeichnung leider wieder NICHT eindeutig genug.
Fazit: Such dir die für dich passende Option selber raus !
Zitat von @pkaneX43:
Hey aqui, bitte nicht so ungeduldig, hatte bis jetzt noch nicht geschafft hier wieder zu antworten, aber jetzt.
Auf jeden Fall erst einmal allen vielen Dank bis hier hin für die schnellen Antworten.
Zur "rudimentären" Zeichnung: Ich wollte ja nicht gleich die ganze Aufgabe hier posten und mir alles vorsagen lassen
Ich versuche es mal noch etwas genauer darzustellen, auch auf diesem Bild fehlen noch ein paar Router, aber ist das drauf worum es geht:
Also nach euren Aussagen, bräuchte ich für dieses Bild 4 Subnetze:
Switch 1 - PCs
Router 2 - DNS Server
Switch 2 - PCs
Switch 3 - PCs
Zusätzlich darf ich die Netz IP nicht benutzen, heisst für mich, ich darf das erste Subentz nicht benutzen und bräuchte dann hier in diesem Beispiel 5 Subnetze?
Hey aqui, bitte nicht so ungeduldig, hatte bis jetzt noch nicht geschafft hier wieder zu antworten, aber jetzt.
Auf jeden Fall erst einmal allen vielen Dank bis hier hin für die schnellen Antworten.
Zur "rudimentären" Zeichnung: Ich wollte ja nicht gleich die ganze Aufgabe hier posten und mir alles vorsagen lassen
Ich versuche es mal noch etwas genauer darzustellen, auch auf diesem Bild fehlen noch ein paar Router, aber ist das drauf worum es geht:
Also nach euren Aussagen, bräuchte ich für dieses Bild 4 Subnetze:
Switch 1 - PCs
Router 2 - DNS Server
Switch 2 - PCs
Switch 3 - PCs
Zusätzlich darf ich die Netz IP nicht benutzen, heisst für mich, ich darf das erste Subentz nicht benutzen und bräuchte dann hier in diesem Beispiel 5 Subnetze?
Die Frage steht noch im Raum, ob der Router 2 für jedes Beinchen ein eigenständiges Netz aufspannt oder Router 1 und Router3 (und ggf der DNS-Server) sich ein gemeinsames Transfernetz teilen.
Da hast Du noch keine Aussage dazu getroffen (oder ich habe es übersehen).
lks
Zitat von @pkaneX43:
Router 2 spannt zu jedem Router ein eigenes Netz.
(Ich muss diese Aufgabe über die Lernsoftware Filius lösen, dort kann man den Router nur direkt mir einem anderen Router mit je einem separaten Netz verbinden. In der Praxis würde dies vielleicht anders gelöst werden?)
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Die Frage steht noch im Raum, ob der Router 2 für jedes Beinchen ein eigenständiges Netz aufspannt oder Router 1 und Router3 (und ggf der DNS-Server) sich ein gemeinsames Transfernetz teilen.
Die Frage steht noch im Raum, ob der Router 2 für jedes Beinchen ein eigenständiges Netz aufspannt oder Router 1 und Router3 (und ggf der DNS-Server) sich ein gemeinsames Transfernetz teilen.
Router 2 spannt zu jedem Router ein eigenes Netz.
(Ich muss diese Aufgabe über die Lernsoftware Filius lösen, dort kann man den Router nur direkt mir einem anderen Router mit je einem separaten Netz verbinden. In der Praxis würde dies vielleicht anders gelöst werden?)
Dann zähle ich 6 Netze. Jedes Beinchen von Router 2 )(=4 Netze) und hinter Router 1 und 3 auch jeweils 1.
Und ja, in der Praxis würde man, je nach Anforderungen und lokalen Gegebenheiten, Router 1 und 3 in dasselbe Transfernetz packen und ggf. noch den DNS-Server in dieses Netz stecken, wenn keine Security-Kriterien dagegensprechen.
lks
Er nutzt ein eigenes Netz, aber wieso dann 6 statt 5
Zähle doch bitte selber mal nach oben !!! 🧐- Router 2 Netz
- Router 2 Koppelnetz zu Router 1
- Router 1 Netz
- Router 2 Koppelnetz zu Router 3
- Router 3 Netz
- DNS Server Netz
Wenn die vom Kollegen @lks angesprochenen Variante gilt sind es nur 5. Wie gesagt, dafür ist die Zeichnung aber zu laienhaft und oberflächlich und Gedanken können wir (noch) nicht remote über das Forum lesen. Deshalb bekommst du jetzt mal beide Varianten auf dem Silbertablet.
über die Lernsoftware Filius lösen
Vermutlich von einem Theoretiker verbrochen der mit der Praxis nie zu tun hatte ! Zitat von @aqui:
über die Lernsoftware Filius lösen
Vermutlich von einem Theoretiker verbrochen der mit der Praxis nie zu tun hatte ! Wenn ich da lese:
Filius
Lernanwendung Internet
Die Lernanwendung zu Rechnernetzen
Filius wurde entwickelt, um Unterricht zum Internet zu unterstützen. Zielgruppe sind Lernende in der Sekundarstufe allgemein bildender Schulen. Mit Filius werden Lernaktivitäten ermöglicht, die insbesondere entdeckendes Lernen unterstützen sollen.
Neu: Installationsprogramm mit JRE
Mit Version 1.12 steht erstmals ein Installationsprogramm für Windows zur Verfügung, in dem Java mit geliefert wird. Damit ist es nicht mehr erforderlich zuvor Java zu installieren.
Lernanwendung Internet
Die Lernanwendung zu Rechnernetzen
Filius wurde entwickelt, um Unterricht zum Internet zu unterstützen. Zielgruppe sind Lernende in der Sekundarstufe allgemein bildender Schulen. Mit Filius werden Lernaktivitäten ermöglicht, die insbesondere entdeckendes Lernen unterstützen sollen.
Neu: Installationsprogramm mit JRE
Mit Version 1.12 steht erstmals ein Installationsprogramm für Windows zur Verfügung, in dem Java mit geliefert wird. Damit ist es nicht mehr erforderlich zuvor Java zu installieren.
denke ich, das hat irgendein Lehrer zusammengestoppelt, der zwar engagiert ist, aber mehr Lehrer als Netzwerker ist.
lks
Wenns das denn nun war und kein Interesse mehr an Feedback besteht bitte den Thread dann auch als gelöst markieren !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?