Win 2008 server ausgehende vpn verbindung Remote Desktop
Das Problem ist folgendes ich habe einen Windows sever bei einem Hoster stehen welchen ich als vps benutze.
Jedoch kann ich keine verbindung zu einem vpn herrstellen der Remotedesktop unterbricht.
Das Problem ist folgendes ich habe einen Windows server bei einem Hoster stehen welchen ich als vps benutze.
Jedoch kann ich keine verbindung zu einem vpn herrstellen der Remotedesktop unterbricht. sofort.
Der vps wird zum surfen downloaden (nein nicht illegale downloads) usw. benutzt jedoch blocken einige seiten diese ip warum auch immer.
Ich habe bei einem Deutschen Anbieter einen vpn zugang erhalten.
Da ja vpn die gesamte Kommunikation übernimmt bricht der Remotedesktop logischerweise ab.
Meine frage ist: Gibt es eine möglichkeit sich trotzdem übr den remotedesktop zugang zum server zu beshaffen oder ist das Pronzipiell auszuschliessen.
Http proxies stellen keine sinnvolle Alternative dar da dies extrem speed einbüßt.
Das Betriebsystem ist Win2008 server.
Wäre über jegliche hilfe Dankbar
Mfg
Jedoch kann ich keine verbindung zu einem vpn herrstellen der Remotedesktop unterbricht.
Das Problem ist folgendes ich habe einen Windows server bei einem Hoster stehen welchen ich als vps benutze.
Jedoch kann ich keine verbindung zu einem vpn herrstellen der Remotedesktop unterbricht. sofort.
Der vps wird zum surfen downloaden (nein nicht illegale downloads) usw. benutzt jedoch blocken einige seiten diese ip warum auch immer.
Ich habe bei einem Deutschen Anbieter einen vpn zugang erhalten.
Da ja vpn die gesamte Kommunikation übernimmt bricht der Remotedesktop logischerweise ab.
Meine frage ist: Gibt es eine möglichkeit sich trotzdem übr den remotedesktop zugang zum server zu beshaffen oder ist das Pronzipiell auszuschliessen.
Http proxies stellen keine sinnvolle Alternative dar da dies extrem speed einbüßt.
Das Betriebsystem ist Win2008 server.
Wäre über jegliche hilfe Dankbar
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141896
Url: https://administrator.de/forum/win-2008-server-ausgehende-vpn-verbindung-remote-desktop-141896.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
moin,
ich verstehe gerade nur bahnhof.
du hast einen wtshoster ok, zu dem kommst du über ??? ( ich denke über eine ipsec-verbindung )
du hast auf dem wts vom provider eine weitere vpn-verbindung installiert bekommen ??
und nun bricht die verbindung zum wts von deiner lokalen verbindung ab, da de andere vpnclient keine andere komunikation zu läßt. ??
habe ich das so richtig verstanden ?
wenn ja, würde ich den vpn-client dazu veranlassen auch den allgemeinen verkehr zu zu lassen, bei ncp ist das ein haken. damit sollte dann dein problem beseitigt sein.
bleibt nur noch das problem vpn als solches, da kann dir ber nur der hoster helfen. und zwar vpn benötigt port 500 oder 4500. wie du siehst nur zwei mögliche pors und wenn die verbraucht sind ist schluß.
ich hoffe es liegt nicht daran.
verstehen tue ich das aber noch nicht, was du da vor hast.
gruß
ich verstehe gerade nur bahnhof.
du hast einen wtshoster ok, zu dem kommst du über ??? ( ich denke über eine ipsec-verbindung )
du hast auf dem wts vom provider eine weitere vpn-verbindung installiert bekommen ??
und nun bricht die verbindung zum wts von deiner lokalen verbindung ab, da de andere vpnclient keine andere komunikation zu läßt. ??
habe ich das so richtig verstanden ?
wenn ja, würde ich den vpn-client dazu veranlassen auch den allgemeinen verkehr zu zu lassen, bei ncp ist das ein haken. damit sollte dann dein problem beseitigt sein.
bleibt nur noch das problem vpn als solches, da kann dir ber nur der hoster helfen. und zwar vpn benötigt port 500 oder 4500. wie du siehst nur zwei mögliche pors und wenn die verbraucht sind ist schluß.
ich hoffe es liegt nicht daran.
verstehen tue ich das aber noch nicht, was du da vor hast.
gruß
Zitat von @killer667:
Also es geht darum das der Server eine verbindung per vpn herrstellen soll. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! wohin soll er sich verbinden
Aber ich will mich auf den server connecten per remote desktop. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! na das sollte doch von deinem wtshoster kein problem darstellen
Mein zuhause rechner hat kein vpn. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! dann sollte er nach vorgaben deines wtshosters eingerichtet werden, als beispiel ipsec oder openssh oder eben ncp-vpn
Sondern der server dort soll eine eingerichtet werden z.b zu swiss vpn oder welche anbieter es sonst so gibt. !!!!!!!!!!!!!!!!! vieleicht schreibst du auch wie die verbindung nun stattfinden soll und wer welche einstellmöglichkeiten hat
Also es geht darum das der Server eine verbindung per vpn herrstellen soll. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! wohin soll er sich verbinden
Aber ich will mich auf den server connecten per remote desktop. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! na das sollte doch von deinem wtshoster kein problem darstellen
Mein zuhause rechner hat kein vpn. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! dann sollte er nach vorgaben deines wtshosters eingerichtet werden, als beispiel ipsec oder openssh oder eben ncp-vpn
Sondern der server dort soll eine eingerichtet werden z.b zu swiss vpn oder welche anbieter es sonst so gibt. !!!!!!!!!!!!!!!!! vieleicht schreibst du auch wie die verbindung nun stattfinden soll und wer welche einstellmöglichkeiten hat
ich denke ohne diese informationen kommen wir da nicht so recht an dein ziel.
1. ist das wirklich ein wtshoster oder der wts in der unternehmung ??
2. in wieweit kannst du an dem wts etwas anpassen ? hast du die berechtigung ?
3. deinen computer dem entsprechend anzupassen stellt so denke ich keine heausforderung da, wenn die anderen punkte klar sind
gruß
Dann richte dir doch auf dem Zuhause Rechner einen VPN Client ein für den Zugriff. Das ist mit 3 Mausklicks und PPTP erledigt !!
VPNs einrichten mit PPTP
Über diesen VPN Zugriff kannst du dann problemlos wieder deinen RDP Client benutzen und den Server damit administieren.
Übrigens...
Auch ein paralleler VPN Zugang UND ein direkter RDP Zugang sind problemlos möglich. Wenn das bei dir nicht klappt zeigt das nur das du etwas falsch konfiguriert hast...wie so häufig !!
VPNs einrichten mit PPTP
Über diesen VPN Zugriff kannst du dann problemlos wieder deinen RDP Client benutzen und den Server damit administieren.
Übrigens...
Auch ein paralleler VPN Zugang UND ein direkter RDP Zugang sind problemlos möglich. Wenn das bei dir nicht klappt zeigt das nur das du etwas falsch konfiguriert hast...wie so häufig !!
Doch, er ist immer unter seiner original IP zu erreichen. Wenn du SwissVPN benutzt musst du nur den entsprechenden Haken setzen im Client das NUR das VPN IP Netzwerk geroutet wird und NICHT das das VPN Netzwerk auch gleich Default Gateway ist und dir so den Default Router entführt...
Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP (Standardgateway für das remote Netzwerk verwenden...)
Fast alle VPN Clients haben diese Einstellungsoption...
Vermutlich hast du aus Unkenntniss über die Funktion von VPNs schlicht und einfach dieses Setting vergessen !!! Denn was du schreibst ist de facto falsch wenn man es nur richtig konfiguriert !!
Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP (Standardgateway für das remote Netzwerk verwenden...)
Fast alle VPN Clients haben diese Einstellungsoption...
Vermutlich hast du aus Unkenntniss über die Funktion von VPNs schlicht und einfach dieses Setting vergessen !!! Denn was du schreibst ist de facto falsch wenn man es nur richtig konfiguriert !!
Na ja deine Antwort ist ja nicht weniger pampig. Vermutlich weisst du selber nicht was du willst...das ist das Problem. Wenn du den Server über einen VPN Tunnel auf einen Provider hängst kann man logischerweise ja auch nur rückwärts über den VPN Tunnel auf den Server zugreifen. Du musst also immer eine IP des VPN providers ansprechen die dann auf deinen Server gerouet wird über den Tunnel.
Das logische Grundprinzip eines jeglichen VPNs... !!
Wenn dieser VPN Provider aber nur einen einseitigen Tunnel via NAT zur Verfügung stellt ist dein Projekt gestorben...das ist doch klar du kannst ja dann die NAT Firewall am VPN Provider nicht überwinden... !!
Der Provider muss also einen bidirektionalen VPN Tunnel zur Verfügung stellen...alles andere funktioniert de facto nicht !!
Das logische Grundprinzip eines jeglichen VPNs... !!
Wenn dieser VPN Provider aber nur einen einseitigen Tunnel via NAT zur Verfügung stellt ist dein Projekt gestorben...das ist doch klar du kannst ja dann die NAT Firewall am VPN Provider nicht überwinden... !!
Der Provider muss also einen bidirektionalen VPN Tunnel zur Verfügung stellen...alles andere funktioniert de facto nicht !!