Win NT, 2000, XP Passwort zurücksetzen
Als erstes sollte man sich die Knoppix STD 1.0 live CD herunterladen von der Seite
http://www.knoppix-std.org/download.html nach dem man die heruntergeladene Datei auf CD gebrannt hat, startet man von der CD.
Wärend des Bootvorgangs hab ihr die möglichkeit einige anpaasungen vorzunehmen.
Wenn Boot: dran steht dann "knoppix lang=de" eingeben. Dadurch bekommt hab ihr dann eine deutsche Tastaur.(Standart ist eine englische Tastatur).
Nach Beendigung des des bootvorganges geht man folgendermasen vor
1.0 Root (Admin) Konsole öffnen
1.1 mit dem Mauszeiger auf dem Desktop, rechte Maustaste drücken im Kontextmenü den punkt Xshells / Root Aterm auswählen.(Jetzt
müsste sich eine Root Konsole öffnen)
2.0 In die Konsole folgendes eingeben:
2.1 mkdir /mnt/windows (in dem Ordner mnt im Wurzelverzeichniss wurde der Ordner Windows erstellt)
2.2mount /dev/hda1 /mnt/windows
2.2.1 mount: ist zum einhängen von Partitionen da
2.2.2 /dev/hda1: ist der Ort der ersten Partition also C: (hda2, hda3... -> D:, E:....)
2.2.3 /mnt/windows: gibt an wo die Dateien der Festplatte angezeigt werden sollen
3.0 cd /mnt/windows/WINDOWS/system32/config/ (Speicherort der Registry unter XP)
cd /mnt/windows/WINDOWS/NT/config/ (Speicherort der Registry unter 2000 und NT)
3.1 wechselt in den Ordner config
4.0 chntpw -u <Benutzernamen> SAM
4.1 chntpw -u: das Programm zum verändern der passwortes wird mit dem Parameter u gestartet
4.2 <Benutzernamen>: Den Benutzernamen eingeben dessen Passwort man verändern will
4.3 SAM: Ist die Datei in der die Passwörter gespeichert werden
5.0 Passwort ändern:
5.1 Das gibt alle Infos zu dem Benutzer aus und fordert sie auf ein neues Passwort einzugeben. Die Erfahrung zeigt das es das beste
ist ein leeres Kennwort zu setzen.
5.2 Leeres Kennwort setzen: in das tool nach der Auffoderung nach einen neuen Passwort einfach einen Stern <*> eingeben.
5.3 Bestätigen <Return>
5.4 beide Status anfragen mit Ja <y> bestätigen
5.5 Die Kommandozeile zeig Ihnen ob das Tool die SAM Datei richtig auf die Platte geschrieben hat.
6.0 Passwort geändert.
Mit chntpw -l SAM können sie sich alle Benutzer die in der Datei gespeichert sind anschauen.
http://www.knoppix-std.org/download.html nach dem man die heruntergeladene Datei auf CD gebrannt hat, startet man von der CD.
Wärend des Bootvorgangs hab ihr die möglichkeit einige anpaasungen vorzunehmen.
Wenn Boot: dran steht dann "knoppix lang=de" eingeben. Dadurch bekommt hab ihr dann eine deutsche Tastaur.(Standart ist eine englische Tastatur).
Nach Beendigung des des bootvorganges geht man folgendermasen vor
1.0 Root (Admin) Konsole öffnen
1.1 mit dem Mauszeiger auf dem Desktop, rechte Maustaste drücken im Kontextmenü den punkt Xshells / Root Aterm auswählen.(Jetzt
müsste sich eine Root Konsole öffnen)
2.0 In die Konsole folgendes eingeben:
2.1 mkdir /mnt/windows (in dem Ordner mnt im Wurzelverzeichniss wurde der Ordner Windows erstellt)
2.2mount /dev/hda1 /mnt/windows
2.2.1 mount: ist zum einhängen von Partitionen da
2.2.2 /dev/hda1: ist der Ort der ersten Partition also C: (hda2, hda3... -> D:, E:....)
2.2.3 /mnt/windows: gibt an wo die Dateien der Festplatte angezeigt werden sollen
3.0 cd /mnt/windows/WINDOWS/system32/config/ (Speicherort der Registry unter XP)
cd /mnt/windows/WINDOWS/NT/config/ (Speicherort der Registry unter 2000 und NT)
3.1 wechselt in den Ordner config
4.0 chntpw -u <Benutzernamen> SAM
4.1 chntpw -u: das Programm zum verändern der passwortes wird mit dem Parameter u gestartet
4.2 <Benutzernamen>: Den Benutzernamen eingeben dessen Passwort man verändern will
4.3 SAM: Ist die Datei in der die Passwörter gespeichert werden
5.0 Passwort ändern:
5.1 Das gibt alle Infos zu dem Benutzer aus und fordert sie auf ein neues Passwort einzugeben. Die Erfahrung zeigt das es das beste
ist ein leeres Kennwort zu setzen.
5.2 Leeres Kennwort setzen: in das tool nach der Auffoderung nach einen neuen Passwort einfach einen Stern <*> eingeben.
5.3 Bestätigen <Return>
5.4 beide Status anfragen mit Ja <y> bestätigen
5.5 Die Kommandozeile zeig Ihnen ob das Tool die SAM Datei richtig auf die Platte geschrieben hat.
6.0 Passwort geändert.
Mit chntpw -l SAM können sie sich alle Benutzer die in der Datei gespeichert sind anschauen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25724
Url: https://administrator.de/forum/win-nt-2000-xp-passwort-zuruecksetzen-25724.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleicht ist diese Möglichkeit für manche nicht so umständlich...
http://www.winfuture.de/news,15869.html <-- eine erstklassige CD mit vielen nützlichen Tools, u.a. auch Passwort zurücksetzen für Windows, Partitionstools, HDD-Diagnose Tools, low level format etc pp... Grüße,
Daniel
http://www.winfuture.de/news,15869.html <-- eine erstklassige CD mit vielen nützlichen Tools, u.a. auch Passwort zurücksetzen für Windows, Partitionstools, HDD-Diagnose Tools, low level format etc pp... Grüße,
Daniel

Oh Gott, ist das umständlich.
Erstmal gibts das Thema hier schon, weiter unten unter verwandte Beiträge "lokales Adminpasswort...." und dadrin der Link im letzten Beitrag.
Außerdem hier nochmal der passende Link:
http://home.eunet.no/~pnordahl/ntpasswd/bootdisk.html
Wahlweise Boot-CD oder -Floppy; Du brauchst praktisch immer nur Enter zu drücken, am Schluss y und q; erledigt, PW zurückgesetzt. Habs gerade nochmal mit CD ausprobiert: PW ist weg.
Gruß Colonius
Erstmal gibts das Thema hier schon, weiter unten unter verwandte Beiträge "lokales Adminpasswort...." und dadrin der Link im letzten Beitrag.
Außerdem hier nochmal der passende Link:
http://home.eunet.no/~pnordahl/ntpasswd/bootdisk.html
Wahlweise Boot-CD oder -Floppy; Du brauchst praktisch immer nur Enter zu drücken, am Schluss y und q; erledigt, PW zurückgesetzt. Habs gerade nochmal mit CD ausprobiert: PW ist weg.
Gruß Colonius

Funktioniert meines Wissens nach nicht auf jedem System. Insbesondere auf einigen Laptops und ein paar Servern gab es hier Probleme. Sollte demnach getestet werden, wenn man sich darauf verlassen will.
mfg, TZ
mfg, TZ

Kann sein. Auf Servern (2000,2003) muss man mehr beachten; hab ich damals irgendwo gelesen. In der FAQ wird von Problemen mit einigen Notebooks berichtet.
Ich habs positiv getestet: 2 Notebooks W2k SP4, 1 Desktop W2KSP4, je 1 Desktop mit XP SP1 und Sp2.
Colonius
Ich habs positiv getestet: 2 Notebooks W2k SP4, 1 Desktop W2KSP4, je 1 Desktop mit XP SP1 und Sp2.
Colonius