Win Server 2012 R2 DNS
Hallo zusammen, beim Installieren von einem DC in einer virtuellen Umgebung funzt der DNS einwandfrei. NSLOOKUP gibt sauber Namen und ip4-Adressen wieder. Client können problemslos in die Domäne aufgenommen werden.
Beim Verbinden des Servers mit dem Speedport W724V Typ A jedoch wird als Server der Speedport.IP genannt und die Namensauflösung klappt nicht mehr.
Zur Konfiguration:
Win Server 2012 R2 mit Hyper-V, vExtern (Switch) mit IP 192.168.1.11/24, GW 192.168.1.1(Speedport), 192.168.1.16 DNS
VM S1 als DC mit Ethernet-Einstellungen: 192.168.1.16/24, GW 192.168.1.1, 192.168.1.16
Die physischen NIC'S haben keine Einstellungen.
Alle IP6 Adressen und DNS werden automatisch erzeugt. Im Speedport kann man IP6 nicht ausschalten.
Habe schon Stunden mit der Suche nach einer Lösung verbracht. Vielleicht kann mir einer helfen?
Vielen Dank
Beim Verbinden des Servers mit dem Speedport W724V Typ A jedoch wird als Server der Speedport.IP genannt und die Namensauflösung klappt nicht mehr.
Zur Konfiguration:
Win Server 2012 R2 mit Hyper-V, vExtern (Switch) mit IP 192.168.1.11/24, GW 192.168.1.1(Speedport), 192.168.1.16 DNS
VM S1 als DC mit Ethernet-Einstellungen: 192.168.1.16/24, GW 192.168.1.1, 192.168.1.16
Die physischen NIC'S haben keine Einstellungen.
Alle IP6 Adressen und DNS werden automatisch erzeugt. Im Speedport kann man IP6 nicht ausschalten.
Habe schon Stunden mit der Suche nach einer Lösung verbracht. Vielleicht kann mir einer helfen?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279734
Url: https://administrator.de/forum/win-server-2012-r2-dns-279734.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nicht wirklich, oder?
Gruß,
Peter
Nicht wirklich, oder?
NSLOOKUP gibt sauber Namen
Wer ist der Server?Beim Verbinden des Servers mit dem Speedport W724V Typ A jedoch wird als Server der Speedport.IP
Du hast doch sicherlich für dein AD einen DNS auf dein DC geklöppelt, oder? Das ist dein einzige DNS für alle. Der macht eine Weiterleitung zu einen Externen DNS oder deiner SpeedPort Schüssel (welcher seinerseits sowieso nur weiterleiten kann....Namensauflösung klappt nicht mehr.
Klar.Zur Konfiguration:
Ein "IPConfig /all" vom Server sowie eines Client reicht uns hier dir auf die Sprünge zu helfen.Alle IP6 Adressen und DNS werden automatisch erzeugt.
Wow!Im Speedport kann man IP6 nicht ausschalten.
Dort sollte zwingend der DCP ausgeschaltet sein. Dein DC soll der DHCP sein, dann passen auch die Optionen. Externe SpeedPort oder FritzBox DHCP-Server können seltenst (eher nie) für ein AD genutzt werden....Habe schon Stunden mit der Suche nach einer Lösung verbracht. Vielleicht kann mir einer helfen?
Hättest Lesen sollen wie ein AD und DC aufgebaut wird.....Gruß,
Peter
Hallo,
Wer ist das? Dein DC welcher den DNS(erver) auch macht?
Ein "IPConfig /all vom Server sowie von einen Client" bitte.....
Gruß,
Peter
Wer ist das? Dein DC welcher den DNS(erver) auch macht?
* dc01 wurde von Speedport.ip nicht gefunden: Non-Existent domain.
Speedport.ip entweder in dein DNS manuell eintragen oder entsprechend Konfigurieren das dein DNS vom DC den Speedport als Weiterleitungsziel hat.nur nich mit Speedport!!!
Wie und was ist dein DNS Wie ist diese Konfiguriert? Wer vergibt den namen SpeedPort.IP und wer kann ihn auflösen und wie stellt sich das dann für dein DNS da.Ein "IPConfig /all vom Server sowie von einen Client" bitte.....
Gruß,
Peter
Hallo,
NSLookup
Set Type=A
Client......
Gruß,
Peter
Wir warten noch auf wichtige Informationen wie "IPConfig /all" vom Server sowie vom Client....
Zitat von @Josch2015:
Irgendwie schiebt sich der Speedport als DNS bei ip6 Adressen dazwischen??? Warum auch immer!
CMD FensterIrgendwie schiebt sich der Speedport als DNS bei ip6 Adressen dazwischen??? Warum auch immer!
NSLookup
Set Type=A
Client......
Gruß,
Peter
Wir warten noch auf wichtige Informationen wie "IPConfig /all" vom Server sowie vom Client....