Win2k3 Cluster Server deinstallation
Hallo zusammen!
ich habe da folgendes Problem: Windows 2003 Server als Cluster Node ehm. Domaincontroller
war eigentlich nur ein kurzer test, jetzt weiß ich nichtmer wie man einen Cluster sever in
einen Domaincontroller umwandeln kann.
Will es nicht neu installieren.
ich habe da folgendes Problem: Windows 2003 Server als Cluster Node ehm. Domaincontroller
war eigentlich nur ein kurzer test, jetzt weiß ich nichtmer wie man einen Cluster sever in
einen Domaincontroller umwandeln kann.
Will es nicht neu installieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9006
Url: https://administrator.de/forum/win2k3-cluster-server-deinstallation-9006.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 16:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich habe zwar keine Anleitung gefunden, würde es aber wie folgt machen. Ich interpretiere mal in Deine Schilderung, daß Du da einen geclusterten DC mit wahrscheinlich zwei Nodes hast und diesen Cluster komplett auflösen willst. Du könntest es imho wie folgt versuchen (mach es nicht sofort, sondern warte erst ein paar weitere Kommentare hier ab, da ich mir nicht 100%ig sicher bin, daß es so funktioniert):
-starte die Clusterverwaltung
-verschiebe alle Ressourcen auf den Knoten, den Du zum DC machen willst
-lösche dann die zweite Node des Clusters aus der Konfiguration
Falls Du die Domänencontrollerfunktionen geclustert haben solltest, dann mußt Du jetzt die FSMO-Rollen auf einen anderen DC verschieben (mit ntdsutil) und den DC demoten, sonst kommt es zu Problemen. Es dürfen keine DC-Funktionen geclustert sein, wenn der Cluster aufgelöst wird. Generell müssen alle geclusterten Funktionen vor der Deinstallation des Clusters aus dem Clusterverbund entfernt werden. Führ also dcpromo aus und demote die Maschine.
-danach löschst Du die übrigen Ressourcen in der folgenden Reihenfolge:
1. sonstige Ressourcen
2. Anwendungen
3. Dienste
4. Hostnamen
5. IPs
6. Ressourcengruppen (wenn möglich)
Das Quorumlaufwerk bleibt bis zuletzt bestehen. Lösch anschließend den gesamten Cluster und starte die Maschine durch. Anschließend prüfe mit Hilfe der Logs, ob alles korrekt funktioniert. Falls Du ein multihomed system hast, entferne die Netzwerkkarte (falls diese zu einem Teamingverbund mit nur einer IP zusammengeschaltet sind, dann nicht!). Du benötigst ein System mit möglichst nur einer IP-Adresse für einen DC.
Falls WINS und DNS laufen, bliebe jetzt die Frage, ob man diese Dienste auch deinstalliert, damit alles sauber ist. Falls Du sie installiert hast, denk darüber nach, ob Du sie nicht mit wenig Aufwand neu installieren könntest und wenn ja, lösch sie. Danach prüf nochmal die Logs und die Einstellungen und führ dcpromo aus, um die Maschine zum DC zu promoten.
Grüße,
fritzo
ich habe zwar keine Anleitung gefunden, würde es aber wie folgt machen. Ich interpretiere mal in Deine Schilderung, daß Du da einen geclusterten DC mit wahrscheinlich zwei Nodes hast und diesen Cluster komplett auflösen willst. Du könntest es imho wie folgt versuchen (mach es nicht sofort, sondern warte erst ein paar weitere Kommentare hier ab, da ich mir nicht 100%ig sicher bin, daß es so funktioniert):
-starte die Clusterverwaltung
-verschiebe alle Ressourcen auf den Knoten, den Du zum DC machen willst
-lösche dann die zweite Node des Clusters aus der Konfiguration
Falls Du die Domänencontrollerfunktionen geclustert haben solltest, dann mußt Du jetzt die FSMO-Rollen auf einen anderen DC verschieben (mit ntdsutil) und den DC demoten, sonst kommt es zu Problemen. Es dürfen keine DC-Funktionen geclustert sein, wenn der Cluster aufgelöst wird. Generell müssen alle geclusterten Funktionen vor der Deinstallation des Clusters aus dem Clusterverbund entfernt werden. Führ also dcpromo aus und demote die Maschine.
-danach löschst Du die übrigen Ressourcen in der folgenden Reihenfolge:
1. sonstige Ressourcen
2. Anwendungen
3. Dienste
4. Hostnamen
5. IPs
6. Ressourcengruppen (wenn möglich)
Das Quorumlaufwerk bleibt bis zuletzt bestehen. Lösch anschließend den gesamten Cluster und starte die Maschine durch. Anschließend prüfe mit Hilfe der Logs, ob alles korrekt funktioniert. Falls Du ein multihomed system hast, entferne die Netzwerkkarte (falls diese zu einem Teamingverbund mit nur einer IP zusammengeschaltet sind, dann nicht!). Du benötigst ein System mit möglichst nur einer IP-Adresse für einen DC.
Falls WINS und DNS laufen, bliebe jetzt die Frage, ob man diese Dienste auch deinstalliert, damit alles sauber ist. Falls Du sie installiert hast, denk darüber nach, ob Du sie nicht mit wenig Aufwand neu installieren könntest und wenn ja, lösch sie. Danach prüf nochmal die Logs und die Einstellungen und führ dcpromo aus, um die Maschine zum DC zu promoten.
Grüße,
fritzo
Hi,
für das Löschen von Ressourcen nochmal der Hinweis:
zwischen Clusterressourcen bestehen Abhängigkeiten (diese werden auch in deren Eigenschaften angezeigt). Im Normalfalle mußt Du in dieser Reihenfolge löschen:
1. Cluster Name (Hostname)
2. Cluster IP Adress (IP-Adresse der Ressource oder des Clusters)
3. Laufwerk (die zugewiesene Partition)
Grüße,
fritzo
für das Löschen von Ressourcen nochmal der Hinweis:
zwischen Clusterressourcen bestehen Abhängigkeiten (diese werden auch in deren Eigenschaften angezeigt). Im Normalfalle mußt Du in dieser Reihenfolge löschen:
1. Cluster Name (Hostname)
2. Cluster IP Adress (IP-Adresse der Ressource oder des Clusters)
3. Laufwerk (die zugewiesene Partition)
Grüße,
fritzo
Ich hatte jetzt zwei Nodes erwartet..
@meinereiner - der Cluster steht schon nur noch "auf einem Bein", die zweite Node ist bereits entfernt. Er versucht wahrscheinlich, die Ressourcen in der falschen Reihenfolge zu löschen, denke ich.
@fritzo
Ich hätte aber trotzdem vermutet, dass man einfach den letzten Node aus dem Cluster entfernen kann und er so deinstalliert wird. Kann mich aber irren und dann wirst du recht haben das man erst die ganzen Ressourcen rausschmeissen muss.
BTW: Kann man einen DC Clustern? Also die Funktionen eines DC, nicht nur die Clusterfunktionalität auf einem DC einrichten.
@meinereiner - der Cluster steht schon nur
..ich.
Tja, hab ich nach dem Screenshot auch gesehen.Ich hätte aber trotzdem vermutet, dass man einfach den letzten Node aus dem Cluster entfernen kann und er so deinstalliert wird. Kann mich aber irren und dann wirst du recht haben das man erst die ganzen Ressourcen rausschmeissen muss.
BTW: Kann man einen DC Clustern? Also die Funktionen eines DC, nicht nur die Clusterfunktionalität auf einem DC einrichten.