
8910
27.01.2005, aktualisiert am 14.07.2008
WIN2K3 - DNS-Problem
Hallo Zusammen,
habe folgendes Problem:
Habe auf einem WIN2003-Server DNS - ohne Active Directory - eingerichtet. Die Namensauflösung auf dem Server funktioniert einwandfrei.
Auf den Clients, die diesen Server als DNS fest eingetragen haben, werden die Namen aber nicht aufgelöst. Die Clients beziehen dynamische IP's vom Router. Als DNS ist lediglich der Windows-Server eingetragen.
Auf dem Server: nslookup xxxxx.local
Server: srv01.xxxxxxx.local
Address: xxx.xxx.x.xxx
Name: xxxxxx.local
- bei xxx sind die entsprechenden korrekten Daten eingetragen!
Bei Ausführung auf dem Client: nslookup xxxxx.local
DNS request timeout. Der Servername für die Adresse xxx.xxx.x.xxx konnte nicht gefunden werden: Timed out.
Die Standartserver sind nicht verfügbar.
Server: Unknown
Adresse: xxx.xxx.x.xxx
Hat jemand einen TIPP?
Danke im voraus.
habe folgendes Problem:
Habe auf einem WIN2003-Server DNS - ohne Active Directory - eingerichtet. Die Namensauflösung auf dem Server funktioniert einwandfrei.
Auf den Clients, die diesen Server als DNS fest eingetragen haben, werden die Namen aber nicht aufgelöst. Die Clients beziehen dynamische IP's vom Router. Als DNS ist lediglich der Windows-Server eingetragen.
Auf dem Server: nslookup xxxxx.local
Server: srv01.xxxxxxx.local
Address: xxx.xxx.x.xxx
Name: xxxxxx.local
- bei xxx sind die entsprechenden korrekten Daten eingetragen!
Bei Ausführung auf dem Client: nslookup xxxxx.local
DNS request timeout. Der Servername für die Adresse xxx.xxx.x.xxx konnte nicht gefunden werden: Timed out.
Die Standartserver sind nicht verfügbar.
Server: Unknown
Adresse: xxx.xxx.x.xxx
Hat jemand einen TIPP?
Danke im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6181
Url: https://administrator.de/forum/win2k3-dns-problem-6181.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Vieleicht hilft es ja weiter:
Sieh mal in den WindowsFAQ unter "Einstellungen an der dynamischen DNS-Registrierung verändern" nach.
http://www.winfaq.de
Können auch heruntergeladen werden.
Gruß
Peter
Vieleicht hilft es ja weiter:
Sieh mal in den WindowsFAQ unter "Einstellungen an der dynamischen DNS-Registrierung verändern" nach.
http://www.winfaq.de
Können auch heruntergeladen werden.
Gruß
Peter
Hat der Server sich selbst in seinen eigenen Netzwerkeinstellungen als DNS eingetragen? Funktioniert die Auflösung reverse, ist die Reversezone angelegt?
Existiert der SOA-Eintrag auf dem Server?
Hast Du schon versucht, in den Netzwerkeinstellungen des Clients den Zonennamen manuell als Suffix einzutragen?
Gib uns erstmal die ipconfigs vom Server und vom Client (poste ruhig die internen Adressen, mit denen kann Dich eh niemand hacken ;)
Grüße,
fritzo
Existiert der SOA-Eintrag auf dem Server?
Hast Du schon versucht, in den Netzwerkeinstellungen des Clients den Zonennamen manuell als Suffix einzutragen?
Gib uns erstmal die ipconfigs vom Server und vom Client (poste ruhig die internen Adressen, mit denen kann Dich eh niemand hacken ;)
Grüße,
fritzo
*tilt*
Das sieht sauber aus. Führ mal folgendes aus:
nslookup
Wird dann korrekt aufgelöst?
Check bitte auch mal die Sicherheitseinstellungen auf dem Server und auf der Zone - evtl. wird Dir oder dem Client das Recht als Nicht-Domänenmitglied verweigert, den Server abzufragen? Ich denke, ein JEDER oder Anonymous sollte irgendwo in der Konfiguration mit READ auftauchen.
Grüße,
fritzo
Das sieht sauber aus. Führ mal folgendes aus:
nslookup
server 192.168.1.100
clnt01
clnt01.thebirds.local
...
clnt01
clnt01.thebirds.local
...
Wird dann korrekt aufgelöst?
Check bitte auch mal die Sicherheitseinstellungen auf dem Server und auf der Zone - evtl. wird Dir oder dem Client das Recht als Nicht-Domänenmitglied verweigert, den Server abzufragen? Ich denke, ein JEDER oder Anonymous sollte irgendwo in der Konfiguration mit READ auftauchen.
Grüße,
fritzo
Wir haben das selbe Problem, das der DNS-Server keine Anfragen mehr beantwortet.
Eine Zone auf dem Server ist als secondary eingerichtet und wenn er sich diese holt stellt der
Server die arbeit ein. Der Dienst läuft aber einwandfrei, das ganze kann man nur sehen wenn man
mit dem Leistungsmonitor arbeitet und DNS-gesendete Antworten/sek einstellt oder versucht auf einem Client per nslookup den Server zu testen. Dann kommt die selbe Meldung wie oben
---
Bei Ausführung auf dem Client: nslookup xxxxx.local
DNS request timeout. Der Servername für die Adresse xxx.xxx.x.xxx konnte nicht gefunden werden: Timed out.
Die Standartserver sind nicht verfügbar.
Server: Unknown
Adresse: xxx.xxx.x.xxx
---
Die einzige Lösung war die eine Secondary DNS-Zone auf dem Server zu löschen, seitdem arbeitet der Server wieder richtig.
Die Zone holen wir von einem Kunden-DNS-Server, der Kunde sagt er hat nichts verändert (eh klar!).
Was evtl. noch sein könnte wäre, es gab bei uns ein MS-UPdate für den DNS wegen einem schwerwiegenden Sicherheitsproblem im DNS-System von Windows.
Hat hierzu auch noch jemand Erfahrungen?
Eine Zone auf dem Server ist als secondary eingerichtet und wenn er sich diese holt stellt der
Server die arbeit ein. Der Dienst läuft aber einwandfrei, das ganze kann man nur sehen wenn man
mit dem Leistungsmonitor arbeitet und DNS-gesendete Antworten/sek einstellt oder versucht auf einem Client per nslookup den Server zu testen. Dann kommt die selbe Meldung wie oben
---
Bei Ausführung auf dem Client: nslookup xxxxx.local
DNS request timeout. Der Servername für die Adresse xxx.xxx.x.xxx konnte nicht gefunden werden: Timed out.
Die Standartserver sind nicht verfügbar.
Server: Unknown
Adresse: xxx.xxx.x.xxx
---
Die einzige Lösung war die eine Secondary DNS-Zone auf dem Server zu löschen, seitdem arbeitet der Server wieder richtig.
Die Zone holen wir von einem Kunden-DNS-Server, der Kunde sagt er hat nichts verändert (eh klar!).
Was evtl. noch sein könnte wäre, es gab bei uns ein MS-UPdate für den DNS wegen einem schwerwiegenden Sicherheitsproblem im DNS-System von Windows.
Hat hierzu auch noch jemand Erfahrungen?