Win7 Share über W2008 R2 - SMB Limit Win7
Hallo zusammen,
wenn ich einen Win7 Pro x64 Client im Netz als "Fileserver" nutzen möchte, habe ich ja das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen zum Share.
ich habe hier ein Netz mit AD und einem bereits bestehenden W2008R2 als Fileserver. Nun wird die Platte langsam voll. Da ich noch einen "alten" DL180G5 mit 1TB im Raid 5 über habe war die Idee, auf dieser Maschine Win7 Pro x64 zu installieren und die alten Daten ( älter als 2012 ) auf diese Maschine zu verschieben. Ich würde dann eine weiter Serverlizenz sparen und hätte einen kostengünstigen Ablageplatz für alte Daten.
Diesen "Archivserver" würde ich dann per Script gerne als Share an die User mappen.
Die Frage ist nun, ob ich hier noch immer das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen habe, oder ob ich über den 2008er Fileserver eine Verbindung zum Share des Win7 Archivservers herstellen kann, so dass ich keine Probleme mit der Anzahl der Verbindungen bekomme.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
VG und DANKE für Eure Antworten.
wenn ich einen Win7 Pro x64 Client im Netz als "Fileserver" nutzen möchte, habe ich ja das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen zum Share.
ich habe hier ein Netz mit AD und einem bereits bestehenden W2008R2 als Fileserver. Nun wird die Platte langsam voll. Da ich noch einen "alten" DL180G5 mit 1TB im Raid 5 über habe war die Idee, auf dieser Maschine Win7 Pro x64 zu installieren und die alten Daten ( älter als 2012 ) auf diese Maschine zu verschieben. Ich würde dann eine weiter Serverlizenz sparen und hätte einen kostengünstigen Ablageplatz für alte Daten.
Diesen "Archivserver" würde ich dann per Script gerne als Share an die User mappen.
Die Frage ist nun, ob ich hier noch immer das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen habe, oder ob ich über den 2008er Fileserver eine Verbindung zum Share des Win7 Archivservers herstellen kann, so dass ich keine Probleme mit der Anzahl der Verbindungen bekomme.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
VG und DANKE für Eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258121
Url: https://administrator.de/forum/win7-share-ueber-w2008-r2-smb-limit-win7-258121.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 17:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Wenn du das unbedingt so lösen willst: Bau dir ein iSCSI-Target auf die Windows 7 Büchse und verbinde den 2008er-Fileserver damit, dann gibst du das Laufwerk auf dem Server frei. Zum Win 7 wird so nur eine Verbindung aufgebaut, die Begrenzung bleibt unangetastet.
Und dann: Willkommen im Bereich der nicht unterstützten Bastellösungen!
Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Ein Troubleshooting wird hier sicherlich richtig Spaß machen....
Daher schliesse ich mich @killtec an: Mach's richtig, Freenas ist eine Möglichkeit. Oder du investierst die paar Eurotaler und stellst dir ein passendes NAS hin, dass du dann direkt per SMB ansprechen kannst oder eben auch per iSCSI vom eigentlichen Filer aus.
Cheers,
jsysde
Zitat von @qwert79:
Die Frage ist nun, ob ich hier noch immer das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen habe, oder ob ich über den 2008er
Fileserver eine Verbindung zum Share des Win7 Archivservers herstellen kann, so dass ich keine Probleme mit der Anzahl der
Verbindungen bekomme.
Davon abgesehen, dass das so nix wird, bleibt die Begrenzung unverändert bestehen - mehr wie 20 geht nicht.Die Frage ist nun, ob ich hier noch immer das Limit von 20 gleichzeitigen Verbindungen habe, oder ob ich über den 2008er
Fileserver eine Verbindung zum Share des Win7 Archivservers herstellen kann, so dass ich keine Probleme mit der Anzahl der
Verbindungen bekomme.
Wenn du das unbedingt so lösen willst: Bau dir ein iSCSI-Target auf die Windows 7 Büchse und verbinde den 2008er-Fileserver damit, dann gibst du das Laufwerk auf dem Server frei. Zum Win 7 wird so nur eine Verbindung aufgebaut, die Begrenzung bleibt unangetastet.
Und dann: Willkommen im Bereich der nicht unterstützten Bastellösungen!
Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Ein Troubleshooting wird hier sicherlich richtig Spaß machen....
Daher schliesse ich mich @killtec an: Mach's richtig, Freenas ist eine Möglichkeit. Oder du investierst die paar Eurotaler und stellst dir ein passendes NAS hin, dass du dann direkt per SMB ansprechen kannst oder eben auch per iSCSI vom eigentlichen Filer aus.
Cheers,
jsysde
Wie wäre es dann einfach mit einer grösseren Platte?
VG
Die kostet ja dann wieder Geld... ;)
Gruß
Zitat von @killtec:
> Zitat von @sk-it83:
> Wie wäre es dann einfach mit einer grösseren Platte?
Die kostet ja dann wieder Geld... ;)
Gruß
> Zitat von @sk-it83:
> Wie wäre es dann einfach mit einer grösseren Platte?
Die kostet ja dann wieder Geld... ;)
Gruß
Ja richtig der Strom für die Zweite Maschine die läuft kostet aber mehr als die Platten.
PS: Eine NAS hätte den vorteil das viel platz recht günstig zu haben ist und der Stromverbrauch recht gering ist.
LG
Mahlzeit
Dein Vorschlag, auf den alten Server Linux zu installieren, war wohl die günstigste Idee.
Das könnte ja auch per ISCSI im W2K8 bereitgestellt werden.
Zitat von @killtec:
Naja,
wenn's Server HDD's sind (im Normalfall SAS) dann sind die etwas teurer... Da kostet ne 600er SAS schon mal locker 500
EUR.
Aktuell bekommt man 600er SAS für HP-Server für ca. 250,- €Naja,
wenn's Server HDD's sind (im Normalfall SAS) dann sind die etwas teurer... Da kostet ne 600er SAS schon mal locker 500
EUR.
Dein Vorschlag, auf den alten Server Linux zu installieren, war wohl die günstigste Idee.
Das könnte ja auch per ISCSI im W2K8 bereitgestellt werden.
ok,
wo?
Der Preis von mir waren Fujitsu SAS - ist allerdings ein paar Monate her...
Zitat von @killtec:
> Zitat von @goscho:
> Aktuell bekommt man 600er SAS für HP-Server für ca. 250,- €
ok,
wo?
bei mir > Zitat von @goscho:
> Aktuell bekommt man 600er SAS für HP-Server für ca. 250,- €
ok,
wo?
Habe gestern für einen ML350P G8 SAS HDDs bei meinem bevorzugten Lieferanten angefragt.
Der Preis von mir waren Fujitsu SAS - ist allerdings ein paar Monate her...
Fujitsu führe ich nicht.
Moin Goscho,
jetzt schreibst Du ja nix was das für 300GB SAS sind, aber eventuell musst Du dringend nochmal mit Deinem bevorzugten Lieferanten sprechen
. Wenngleich dieser Anbieter definitiv nicht zu meinen Lieblingen gehört, war jetzt aber der erste seriöse Treffer. Und nicht vergessen: das sind Bruttopreise ....
LG, Thomas
jetzt schreibst Du ja nix was das für 300GB SAS sind, aber eventuell musst Du dringend nochmal mit Deinem bevorzugten Lieferanten sprechen
LG, Thomas
Mahlzeit Herr Doktor.

PS: Die HDDs sind original HP Enterprise SAS-Hot-Swap-HDDs mit 36 Monaten Garantie, ähnlich denen aus deinem Link.
jetzt schreibst Du ja nix was das für 300GB SAS sind,
wieso auch, es ging ja um 600GB SAS HDDS - solltest mal einen Kollegen aufsuchen (Augenarzt). aber eventuell musst Du dringend nochmal mit Deinem bevorzugten Lieferanten.
Ganz dringend, denn der hat mir selbst die 300 noch günstiger angeboten, als in deinem Jacob-Link.PS: Die HDDs sind original HP Enterprise SAS-Hot-Swap-HDDs mit 36 Monaten Garantie, ähnlich denen aus deinem Link.
Zitat von @keine-ahnung:
Moin Goscho,
jetzt schreibst Du ja nix was das für 300GB SAS sind, aber eventuell musst Du dringend nochmal mit Deinem bevorzugten
Lieferanten [http://shop.jacob-computer.de/hewlett-packard-hp-dual-493083-001-artnr-867380.html?gclid=CMiOs8-H0sICFaHKtAodFmgAbA
sprechen]
. Wenngleich dieser Anbieter definitiv nicht zu meinen Lieblingen gehört, war jetzt aber der erste seriöse
Treffer. Und nicht vergessen: das sind Bruttopreise ....
LG, Thomas
Moin Goscho,
jetzt schreibst Du ja nix was das für 300GB SAS sind, aber eventuell musst Du dringend nochmal mit Deinem bevorzugten
Lieferanten [http://shop.jacob-computer.de/hewlett-packard-hp-dual-493083-001-artnr-867380.html?gclid=CMiOs8-H0sICFaHKtAodFmgAbA
sprechen]
Treffer. Und nicht vergessen: das sind Bruttopreise ....
LG, Thomas
Moin,
der Teilenummer nach sind das Ersatzteile, wer weiss aus welchem Graumarkt die kommen.
VG,
Thomas
Um mal wieder aufs eigentliche Thema zurückzukommen wäre ein simples Installieren von FreeNAS eine sinnvolle Lösung: http://www.freenas.org
Die Installation ist relativ banal:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Für dich relevant ist hier nur das Kapitel der Installation.
Dann aktivierst du im Setup GUI des FreeNAS nur Windows Filesharing und weg ist deine 20er Limitierung.
Von den anderen Vorteilen eines solchen kostenfreien NAS als Fileserver mal gar nicht zu reden...
Die Installation ist relativ banal:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Für dich relevant ist hier nur das Kapitel der Installation.
Dann aktivierst du im Setup GUI des FreeNAS nur Windows Filesharing und weg ist deine 20er Limitierung.
Von den anderen Vorteilen eines solchen kostenfreien NAS als Fileserver mal gar nicht zu reden...