Windows 10 alle Benutzer als Gastkonto auch per Domain und nicht Umstellbar!
Hallo Leute,
Habe ein großes Problem mit 2 Dell XPS 15 Notebooks mit Windows 10 Pro.
Hatte beide in einer Domain als Admin eingerichtet, wegen Servertausch musste Ich alles ändern.
Domain herausgenommen und mit Lokalen Admin in einer neuen Domain eingetragen.
Seitdem ist bei jeder Benutzeranmeldung egal ob Lokaler od. Domain Admin trotzdem immer als Gastbenutzer angemeldt.
Kann auch als Domain Admin keinen neuen Benutzer hinzufügen mit Admin Rechte.
Kann weder über Abgesicherten Modus was ändern od. den verstecken Administrator Aktivieren.
Per CMD kann ich auch nichts machen da überall immer der fehler kommt mit keine Rechte.
Hat wer von Euch sowas irgendwo schonmal erlebt?
Hätte wer noch eine andere Idee was ich noch Probieren kann?
Besten Dank
Gruß Mike
Habe ein großes Problem mit 2 Dell XPS 15 Notebooks mit Windows 10 Pro.
Hatte beide in einer Domain als Admin eingerichtet, wegen Servertausch musste Ich alles ändern.
Domain herausgenommen und mit Lokalen Admin in einer neuen Domain eingetragen.
Seitdem ist bei jeder Benutzeranmeldung egal ob Lokaler od. Domain Admin trotzdem immer als Gastbenutzer angemeldt.
Kann auch als Domain Admin keinen neuen Benutzer hinzufügen mit Admin Rechte.
Kann weder über Abgesicherten Modus was ändern od. den verstecken Administrator Aktivieren.
Per CMD kann ich auch nichts machen da überall immer der fehler kommt mit keine Rechte.
Hat wer von Euch sowas irgendwo schonmal erlebt?
Hätte wer noch eine andere Idee was ich noch Probieren kann?
Besten Dank
Gruß Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 483908
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-alle-benutzer-als-gastkonto-auch-per-domain-und-nicht-umstellbar-483908.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn du uns das Eventlog zur Verfügung stellen kannst, wäre das schonmal ein Schritt um dir helfen zu können. Sind die Laptops in einer OU in der andere Richtlinien greifen als in anderen? Woher weißt du, dass du als Gastbenutzer angemeldet bist? Welche Windows 10 Version? 1809 oder 1903?
Ggf. ein ipconfig in der CMD und schauen, ob die IP vom DC als Standard DNS benutzt wird, oder eine andere darin steht - vllt. sogar die vom alten Server?
Gruß
wenn du uns das Eventlog zur Verfügung stellen kannst, wäre das schonmal ein Schritt um dir helfen zu können. Sind die Laptops in einer OU in der andere Richtlinien greifen als in anderen? Woher weißt du, dass du als Gastbenutzer angemeldet bist? Welche Windows 10 Version? 1809 oder 1903?
Ggf. ein ipconfig in der CMD und schauen, ob die IP vom DC als Standard DNS benutzt wird, oder eine andere darin steht - vllt. sogar die vom alten Server?
Gruß
Hallo,
ich bin zwar noch nicht geübt darin, Logfiles zu lesen, aber eine Sache fällt mir relativ häufig auf.
1. Der Domänencontroller ist nicht erreichbar
2. Es konnte keine gesicherte Verbindung (ich tippe mal auf Kerberos - schau mal ob Lappi und DC die selbe Zeit/Datum haben)
3. Die vorherigen Profile die angemeldet waren wurden noch von der Kiste übernommen, da hat wohl kein austausch mit dem neuen DC stattgefunden
4. Das System meldet generell viele Fehler von Diensten und Drittanbieter Software.
5. Der Netzwerkadapter hat zwischen durch Probleme Adressen aufzulösen, wenn ich die Meldungen richtig verstanden haben.
Aber jemand der etwas mehr Ahnung hat, sollte sich das Log nochmal anschauen.
Grüße
ich bin zwar noch nicht geübt darin, Logfiles zu lesen, aber eine Sache fällt mir relativ häufig auf.
1. Der Domänencontroller ist nicht erreichbar
2. Es konnte keine gesicherte Verbindung (ich tippe mal auf Kerberos - schau mal ob Lappi und DC die selbe Zeit/Datum haben)
3. Die vorherigen Profile die angemeldet waren wurden noch von der Kiste übernommen, da hat wohl kein austausch mit dem neuen DC stattgefunden
4. Das System meldet generell viele Fehler von Diensten und Drittanbieter Software.
5. Der Netzwerkadapter hat zwischen durch Probleme Adressen aufzulösen, wenn ich die Meldungen richtig verstanden haben.
Aber jemand der etwas mehr Ahnung hat, sollte sich das Log nochmal anschauen.
Grüße
Zitat von @MikeLoidl:
Wenn Ich mich mit den Admin User Anmelde und dann im Benutzerkonto nachschaue geht bei allen Gastbenutzer wo vor den Domain eintritt
die auf Admin gestanden sind.
Wenn Ich mich als Server Admin Anmelde habe Ich zwar Admin rechte aber kann keinen Benutzer hinzufügen bzw. ändern auf Admin,
auch nicht per CMD da kommt immer ein fehler zb. Systemfehler 5.
Hast Du die CMD auch explizit als Administrator gestartet (Rechtsklick -> als Administrator ausführen)? "Systemfehler 5" spricht dagegen.Wenn Ich mich mit den Admin User Anmelde und dann im Benutzerkonto nachschaue geht bei allen Gastbenutzer wo vor den Domain eintritt
die auf Admin gestanden sind.
Wenn Ich mich als Server Admin Anmelde habe Ich zwar Admin rechte aber kann keinen Benutzer hinzufügen bzw. ändern auf Admin,
auch nicht per CMD da kommt immer ein fehler zb. Systemfehler 5.
Die ipconfig passt, ist übrigens die gleiche wie damals beim alten Server nur der Domain Name hat sich geändert.
Einige Einträge im geposteten Eventlog sprechen gegen eine korrekte Konfiguration des Netzwerkadapters, insbesondere in Bezug auf die DNS-Einstellungen, bspw. die Events am 11.08., zwischen 11:03 und 11:04 (grob) Quelle "DNS Client Events" ID 8016:Fehler beim Registrieren der Hostressourceneinträge (A oder AAAA) für den Netzwerkadapter
mit den folgenden Einstellungen:
Adaptername: {4FCA8369-B2DC-46E4-A6C6-C89787EF3E38}
Hostname: MOEBEL-NB04
Primäres Domänensuffix: moebel.local
DNS-Serverliste:
195.34.133.21, 212.186.211.21
Server, an den das Update gesendet wurde: <?>
IP-Adresse(n) :
192.168.1.24
Diese Ressourceneinträge konnten nicht registriert werden, weil die Updateanforderung auf dem DNS-Server fehlgeschlagen ist. Wahrscheinlich hat der für die Verarbeitung der Updateanforderung erforderliche DNS-Server eine Sperre auf dieser Zone, weil zurzeit eine Zonenübertragung ausgeführt wird.
Sie können die DNS-Registrierung des Netzwerkadapters und der dazugehörigen Einstellungen manuell ausführen, indem Sie an der Eingabeaufforderung "ipconfig /registerdns" eingeben. Wenden Sie sich an den DNS-Server- oder Netzwerksystemadministrator, wenn das Problem weiterhin besteht.
DC ordentlich mit Weiterleitung an die Provider-NS einrichten und am Client den/die DC als DNS-Server eintragen.
Versuchst Du Dich vielleicht via WLAN an der Domäne anzumelden?
Was ergibt ein auf dem Laptop manuell ausgeführter "gpupdate" (ggf. auch als admin)?