beniguma

Windows 10 Image erstellen mit 2 Sprachpaketen

Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir vielleicht bei einem Problem weiterhelfen oder einen Tipp geben.
Ich habe ein Windows 10 Image über den Audit Modus für einen unseren englisch sprachigen Accounts vorbereitet.
Alle Einstellungen des Administrator Kontos werden beim syspreppen auf den Default User übertragen, welcher als Standard Konto dient.
Weil es einige deutschsprachige Agenten gibt, würde ich gerne zusätzlich das deutsch Sprachpacket jedem User zur Verfügung stellen.
Wenn ich jetzt aber, bei dem Administrator Konto, das Deutsche Sprachpaket hinzufüge lässt sich das Image nicht mehr syspreppen.

Folgender Fehler erscheint im Log:
2019-07-01 18:14:54, Error SYSPRP Package Microsoft.LanguageExperiencePackde-DE_18362.7.23.0_neutral__8wekyb3d8bbwe was installed for a user, but not provisioned for all users. This package will not function properly in the sysprep image.
Ich kann dann nur per PowerShell das entsprechende Packet wieder entfernen.

Remove Microsoft.LanguageExperiencePackde-DE_18362.7.23.0_neutral__8wekyb3d8bbwe

Ich würde mich über ein Tipp freuen 😊
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 467958

Url: https://administrator.de/forum/windows-10-image-erstellen-mit-2-sprachpaketen-467958.html

Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 05:05 Uhr

colinardo
colinardo 01.07.2019 aktualisiert um 15:34:55 Uhr
Goto Top
Servus,
das funktioniert so auch nicht. Sprachen stellt man üblicherweise offline gemountet über dism im aufgezeichneten Image bereit.

Lies dir dazu folgende Referenz durch:
Add languages to Windows images

Grüße Uwe
Beniguma
Beniguma 03.07.2019 um 15:57:07 Uhr
Goto Top
Hallo,
und vielen Dank für die Antwort und den Link. Wenn ich den Link richtig verstanden habe geht es bei dem Artikel darum, wie man per DISM zusätzlich Sprachpakete in ein WIM Image integriert. Spätästen bei der Installationsroutine muss ich mich dann aber manuell oder per Antwortdatei für ein Sprachpaket entscheiden.

Ich hätte gerne ein fertige Windows 10 Installation, wo jeder User der sich anmeldet bereits zwei Sprachpakte zur Verfügung hat.
colinardo
colinardo 03.07.2019 aktualisiert um 16:13:07 Uhr
Goto Top
Zitat von @Beniguma:

Hallo,
und vielen Dank für die Antwort und den Link. Wenn ich den Link richtig verstanden habe geht es bei dem Artikel darum, wie man per DISM zusätzlich Sprachpakete in ein WIM Image integriert.
Richtig. Auch auf einem original Installations-Medium liegt eine Install.wim die sich anpassen lässt.
Spätästen bei der Installationsroutine muss ich mich dann aber manuell oder per Antwortdatei für ein Sprachpaket entscheiden.
Ein WIM-weit integriertes Sprachpaket kann jeder User benutzen. Eine Sprache legt man dabei als Default fest, die andere kann der User dann wählen.
Ich hätte gerne ein fertige Windows 10 Installation, wo jeder User der sich anmeldet bereits zwei Sprachpakte zur Verfügung hat.
Ist doch kein Problem. Zeichne dein Image ohne Sprachpaket auf, dann füge das Sprachpaket nachträglich über "offline" mount dem WIM Image hinzu und fertig. User kann dann zwischen den Sprachen wechseln.
Du kannst natürlich auch direkt die Images in der original install.wim anpassen wenn du kein aufgezeichnetes Image willst.
Beniguma
Beniguma 05.07.2019 um 08:57:39 Uhr
Goto Top
Ist doch kein Problem. Zeichne dein Image ohne Sprachpaket auf, dann füge das Sprachpaket nachträglich über "offline" mount dem WIM Image hinzu und fertig. User kann dann zwischen den Sprachen wechseln.
Du kannst natürlich auch direkt die Images in der original install.wim anpassen wenn du kein aufgezeichnetes Image willst.

Ich muss mir deinen Weg nochmal genauer anschauen. Vielleicht habe ich da aktuell einen Denkfehler.
1.Image vorbereitet im Audit Modus
2.Sysprep shutdown
3.WIM Image ziehen per DISM
4.Offline mounten und Sprachpaket hinzufügen

Wenn ich jetzt das Image wieder aufspiele, hätte ich zwar 2 Sprachpakte zur Auswahl ich könnte aber nur eines installieren, dacht ich.

Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell nach dem Syspreppen Acronis zum Klonen nutze. Ich werde mir deinen vorgeschlagenen Weg aber nochmal genauer anschauen. Danke für die Erklärung.