Windows 10 kein Zugriff auf lokalen Webserver via Domainname
folgende Konstellation:
1 Server als Webserver, Mail ect. unter Ubuntu
1 PC mit Windows 8
1 PC mit Ubuntu
1 PC mit Windows 10 Enterprise N (1709)
Iphone und Ipad
Router mit LEDE, Webserver ist in einer DMZ, IP Aktualisierung via no-ip
Eigentlich sollte der Webserver nicht von außen zugänglich sein, ist aber durch einige Projekte notwendig geworden.
Was funktinoniert:
mit den PC's mit Win8 (IE 11, Firefox, Chrome) und Ubuntu (Firefox), mit den mobilen Gräten (Safari) mit WLAN oder LTE komme ich auf den Webserver via Browser mit der öffentlicher URL vom Webserver.
Was nicht funktioniert:
der PC mit Win10 blockt anscheinend den Zugriff mit öffentlicher URL zum Webserver (timeout). Rufe ich den Webserver mit dem Browser via IP Adresse auf, interne IP wie externe IP, komme ich auf den Webserver. Allerdings eben nicht in die entsprechenden vhosts. Das betrifft Edge, IE 11, Firefox, Chrome -> alle aktuell
Via cmd lässte sich der Sever anpingen mit ip (intern u. extern) und domain. Ich habe schon alles abgeschalten was Defender und Firewall betrifft. Allerdings lässt sich der Dienst "Windows Defender Firewall" nicht deaktivieren. Zumindest habe ich nichts entsprechendes gefunden. Es läuft auch momentan keine andere Firewall und Virenscanner auf dem PC. Netzwerk zurückgesetzt, DNS Cache geleert.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte. Ich habe echt keinen Plan mehr, wo ich noch suchen muss bzw. wonach genau.
Gruß Torsten
1 Server als Webserver, Mail ect. unter Ubuntu
1 PC mit Windows 8
1 PC mit Ubuntu
1 PC mit Windows 10 Enterprise N (1709)
Iphone und Ipad
Router mit LEDE, Webserver ist in einer DMZ, IP Aktualisierung via no-ip
Eigentlich sollte der Webserver nicht von außen zugänglich sein, ist aber durch einige Projekte notwendig geworden.
Was funktinoniert:
mit den PC's mit Win8 (IE 11, Firefox, Chrome) und Ubuntu (Firefox), mit den mobilen Gräten (Safari) mit WLAN oder LTE komme ich auf den Webserver via Browser mit der öffentlicher URL vom Webserver.
Was nicht funktioniert:
der PC mit Win10 blockt anscheinend den Zugriff mit öffentlicher URL zum Webserver (timeout). Rufe ich den Webserver mit dem Browser via IP Adresse auf, interne IP wie externe IP, komme ich auf den Webserver. Allerdings eben nicht in die entsprechenden vhosts. Das betrifft Edge, IE 11, Firefox, Chrome -> alle aktuell
Via cmd lässte sich der Sever anpingen mit ip (intern u. extern) und domain. Ich habe schon alles abgeschalten was Defender und Firewall betrifft. Allerdings lässt sich der Dienst "Windows Defender Firewall" nicht deaktivieren. Zumindest habe ich nichts entsprechendes gefunden. Es läuft auch momentan keine andere Firewall und Virenscanner auf dem PC. Netzwerk zurückgesetzt, DNS Cache geleert.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte. Ich habe echt keinen Plan mehr, wo ich noch suchen muss bzw. wonach genau.
Gruß Torsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387799
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-kein-zugriff-auf-lokalen-webserver-via-domainname-387799.html
Ausgedruckt am: 15.03.2025 um 03:03 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was passiert denn wenn du die domain mit nslookup testest?
Wird in der Konstellation die Adresse nicht korrekt auf gelöst ist dies ein Problem.
Ist dein Webserver unter der externen Adresse über haupt von intern erreichbar?
Wenn dem nicht so ist, muss dein DNS intern auf die interne Adresse des Servers auflösen.
Gruß
Spirit
was passiert denn wenn du die domain mit nslookup testest?
Wird in der Konstellation die Adresse nicht korrekt auf gelöst ist dies ein Problem.
Ist dein Webserver unter der externen Adresse über haupt von intern erreichbar?
Wenn dem nicht so ist, muss dein DNS intern auf die interne Adresse des Servers auflösen.
Gruß
Spirit
Via cmd lässte sich der Sever anpingen mit ip (intern u. extern) und domain.
Böse ! Wenigstens von extern ist das ein NoGo ! Da solltest du ICMP (Ping) zur DMZ immer blocken im Router !
Zum Pingen solltest du dann hping nehmen, das kann auch Port 80 oder 443 mit TCP pingen, was sicherer ist und du hast gleich einen Check das diese Ports durch die Firewall gehen.
Kannst du auch von extern mit nslookup oder besser dig auf die externe IP auflösen ?