Windows 2003 Server Hardware defekt
Liebe Forengemeinde,
ich habe vor mir einen Windows 2003 Server an dem aufgrund einer Netzüberspannung das Mainboard sowie das Netzteil in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Leider kann ich aus verschiedenen Grünen den Server nicht neu aufsetzen, und brauche nun Rat wie ich die Server HDD auf neue Hardware umziehen kann.
Gibt es hierfür entsprechende Software oder Vorgehensweisen?
Das Mainboard bekomme ich leider nicht mehr nachbestellt, weder bei eBay oder sonst wo.
Wenn ich versuche die die HDD in anderer Hardware zu booten komme ich bis zum Windows Logo - dann startet er neu.
Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
ich habe vor mir einen Windows 2003 Server an dem aufgrund einer Netzüberspannung das Mainboard sowie das Netzteil in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Leider kann ich aus verschiedenen Grünen den Server nicht neu aufsetzen, und brauche nun Rat wie ich die Server HDD auf neue Hardware umziehen kann.
Gibt es hierfür entsprechende Software oder Vorgehensweisen?
Das Mainboard bekomme ich leider nicht mehr nachbestellt, weder bei eBay oder sonst wo.
Wenn ich versuche die die HDD in anderer Hardware zu booten komme ich bis zum Windows Logo - dann startet er neu.
Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288408
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-server-hardware-defekt-288408.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @chicken69:
Wenn ich versuche die die HDD in anderer Hardware zu booten komme ich bis zum Windows Logo - dann startet er neu.
Wenn ich versuche die die HDD in anderer Hardware zu booten komme ich bis zum Windows Logo - dann startet er neu.
Mit F8 den Rebbot bei Bluescreen ausscahlten. Dann soltle der Fehler zu sehen sein, vermutlich 0x0000007B, der dann i.d.R. so behoben werden kann.
Das Hauptproblem dürfte sein, wenn Du SCSI-Controller benutzt udn diese spezielle treiber benötigen. Dann mußt Du die treiber natürlich manuell draufkopieren (z.B. mit einem Live-System wie knoppix oder HBCD) udn die entsprechenden Registry-Einträge implantieren.
lks
PS: Brauchst Du noch einen Server ich habe habe hier einen gutehaltenen, 10 Jahre alten Acer Altos G540, der wunderbar für W2K3 geeignet ist.
Pauschal schon: JA! - auf alle möglichen Fragen...
Ich würde in dem Fall - wie ja schon zurecht angegangen - auch erst ein 1:1 Backup der Platte machen,
dann gibt's mehrere (praxiserprobte) Lösungen:
- Windows 2003 läßt sich (wie XP) mit einer Reparaturinstallation zurücksetzen, Programme, Daten und Dienste (auch AD vom DC etc.) bleiben erhalten, die Original-Treiber landen drauf (oder auch die dabei händisch von Diskette eingebundenen RAID-etc-Treiber).
- man kann gleiches auch gleich mit einem Virtuellen Image machen: eine VM damit man die Hardware-Abhängigkeiten weg hat (auch unter Hyper-V, ich würde es mit VMware-Workstation auf Linux machen (und danach auf ESXi umziehen)
- es gibt von VMware ein veraltetes Tool zur Migration:
https://my.vmware.com/de/web/vmware/info/slug/infrastructure_operations_ ...
damit kann man mit booten von CD-Rom direkt ein virtuelles Image erzeugen, die Treiber werden dabei gleich "automatisch" ausgetauscht.
- das von LKS verlinkte zurücksetzen der Treiber empfinde ich als zu mühselig, da man neben Festplattencontroller-Treiber meist noch mehr wegnehmen muß, das ist finde ich schwer absehbar, wieviel Zeit vergeht: USB, ACPI, ...
HG
Mark
Ich würde in dem Fall - wie ja schon zurecht angegangen - auch erst ein 1:1 Backup der Platte machen,
dann gibt's mehrere (praxiserprobte) Lösungen:
- Windows 2003 läßt sich (wie XP) mit einer Reparaturinstallation zurücksetzen, Programme, Daten und Dienste (auch AD vom DC etc.) bleiben erhalten, die Original-Treiber landen drauf (oder auch die dabei händisch von Diskette eingebundenen RAID-etc-Treiber).
- man kann gleiches auch gleich mit einem Virtuellen Image machen: eine VM damit man die Hardware-Abhängigkeiten weg hat (auch unter Hyper-V, ich würde es mit VMware-Workstation auf Linux machen (und danach auf ESXi umziehen)
- es gibt von VMware ein veraltetes Tool zur Migration:
https://my.vmware.com/de/web/vmware/info/slug/infrastructure_operations_ ...
damit kann man mit booten von CD-Rom direkt ein virtuelles Image erzeugen, die Treiber werden dabei gleich "automatisch" ausgetauscht.
- das von LKS verlinkte zurücksetzen der Treiber empfinde ich als zu mühselig, da man neben Festplattencontroller-Treiber meist noch mehr wegnehmen muß, das ist finde ich schwer absehbar, wieviel Zeit vergeht: USB, ACPI, ...
HG
Mark
Zitat von @chicken69:
Ich lasse gerade mit Clonezilla ein komplettes Image der HDD ziehen. Kann ich dieses Image in ein neues Hardware System integrieren? Oder sogar später auf vMware laufen lassen?
Ich lasse gerade mit Clonezilla ein komplettes Image der HDD ziehen. Kann ich dieses Image in ein neues Hardware System integrieren? Oder sogar später auf vMware laufen lassen?
Ja.
zusammen mit der Aktion HDD_Treiber anpassen fuktioniert das ohen Probleme. Habe ich schon des oöfteren gemacht. Zwar nicht mit clonezilla, sondern direkt mit ddrescue, aber es geht.
bei vmware muß Du noch eine passenden vmx-datei für ein flat-file erzeugen (Da kann man einfach eine leere erzeugen udn das Image drüberkopieren).
lks
Hallo,
Da frag ich mich dann was die USV sich dabei gedacht hat
Oder per Disk2VHD in einer Hyper-V VM wandeln, sofern keine Hardware vonnöten ist welche speziell ist bzw. nicht oder nur extrem schwer zu Virtualisieren ist. (ISDN Karten etc.)
Festplatte(n) vorher kopieren (klonen).
Gruß,
Peter
Da frag ich mich dann was die USV sich dabei gedacht hat
Leider kann ich aus verschiedenen Grünen den Server nicht neu aufsetzen, und brauche nun Rat wie ich die Server HDD auf neue Hardware umziehen kann.
Hast du denn eine passende Hardware oder wird es etwas komplett verschiedenes werden? Die Treiber werden dir Freude bereitenDas Mainboard bekomme ich leider nicht mehr nachbestellt
Um welches Blech handelt es sich denn? Intel Serverboard oder was?zum Windows Logo - dann startet er neu.
Schalte per F8 das neustarten bei Fehler ab (macht ja keinen sinn es überhaupt eingeschaltet zu haben). Was kommt dann an Fehlermeldung bzw. STOP Meldung ala STOP 0x0000007B?Oder per Disk2VHD in einer Hyper-V VM wandeln, sofern keine Hardware vonnöten ist welche speziell ist bzw. nicht oder nur extrem schwer zu Virtualisieren ist. (ISDN Karten etc.)
Festplatte(n) vorher kopieren (klonen).
Gruß,
Peter
Moin,
solche Szenarien habe ich bisher immer erfolgreich mit Symantec System Recovery gelöst.
Backup von der HDD (Server und nur eine HDD ist schon mal ungewöhnlich) gemacht und dann auf anderer Hardware wiederhergestellt. Beim Restore müssen die Treiber der neuen Hardware (Controller, Netzwerkkarte) mit eingespielt werden und dann klappt das auch.
solche Szenarien habe ich bisher immer erfolgreich mit Symantec System Recovery gelöst.
Backup von der HDD (Server und nur eine HDD ist schon mal ungewöhnlich) gemacht und dann auf anderer Hardware wiederhergestellt. Beim Restore müssen die Treiber der neuen Hardware (Controller, Netzwerkkarte) mit eingespielt werden und dann klappt das auch.
Symantec läuft nirgends. Das ist nur ein Firmenname. 
Das Programm muss nicht vorher installiert gewesen sein.
Wenn du die HDD ausbauen und an ein anderes System mit installiertem SSR hängen kannst, reicht das. Es gibt auch eine Boot-CD (SRD), mit der das gemacht werden kann.
Das Programm muss nicht vorher installiert gewesen sein.
Wenn du die HDD ausbauen und an ein anderes System mit installiertem SSR hängen kannst, reicht das. Es gibt auch eine Boot-CD (SRD), mit der das gemacht werden kann.