Windows 2008 domäne beitreten klappt nicht
Guten Morgen,
ich habe noch keinerlei erfahrung mit Active Directory usw. Auf meinem Win Server 2008 habe ich jetzt mal die Rolle AD mit DomänenController aktiviert und auch User eingerichtet. Die Domäne ist auch konfiguriert.
Am Server direkt können sich auch alle an der Domäne problemlos anmelden.
Wenn ich jetzt versuche mich von einem Win7 client anzumelden über Computername -> Netzerk-ID (Assistent, da vorher nur Arbeitsgruppe) kann ich mich nicht anmelden.
Ich gebe meine daten zum User ein ... dann konnt ne meldung dass zu diesem Computer noch kein eintrag in der Domäne existiert. klar dieser PC hatte sich ja noch nie angemeldet.
Danach steht der Computername drin und unten in einem Textfeld soll ich die Computerdomäne eintragen, da habe ich dann einfach den domänen-Namen eingetragen wusste nicht was sonst da stehen soll. Danach kommt wieder eine User abfrage in der ich wieder die User Daten eintrage und dann kommt folgende Fehlermeldung
Wäre für Hilfe dankbar
ich habe noch keinerlei erfahrung mit Active Directory usw. Auf meinem Win Server 2008 habe ich jetzt mal die Rolle AD mit DomänenController aktiviert und auch User eingerichtet. Die Domäne ist auch konfiguriert.
Am Server direkt können sich auch alle an der Domäne problemlos anmelden.
Wenn ich jetzt versuche mich von einem Win7 client anzumelden über Computername -> Netzerk-ID (Assistent, da vorher nur Arbeitsgruppe) kann ich mich nicht anmelden.
Ich gebe meine daten zum User ein ... dann konnt ne meldung dass zu diesem Computer noch kein eintrag in der Domäne existiert. klar dieser PC hatte sich ja noch nie angemeldet.
Danach steht der Computername drin und unten in einem Textfeld soll ich die Computerdomäne eintragen, da habe ich dann einfach den domänen-Namen eingetragen wusste nicht was sonst da stehen soll. Danach kommt wieder eine User abfrage in der ich wieder die User Daten eintrage und dann kommt folgende Fehlermeldung
Wäre für Hilfe dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178352
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008-domaene-beitreten-klappt-nicht-178352.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wie mein Vorschreiber mmatze schon meinte, musst du den DNS-Server eingerichtet haben.
Am besten wäre du richtest am Server komplett DNS und DHCP ein.
Dann kannst du die Funktionen beim Router deaktivieren und er fungiert nur noch als Gateway.
Somit kann er dir nicht mehr in deiner Konfiguration rumfuschen.
Gruß
wie mein Vorschreiber mmatze schon meinte, musst du den DNS-Server eingerichtet haben.
Am besten wäre du richtest am Server komplett DNS und DHCP ein.
Dann kannst du die Funktionen beim Router deaktivieren und er fungiert nur noch als Gateway.
Somit kann er dir nicht mehr in deiner Konfiguration rumfuschen.
Gruß

Moin pascal,
meine Vorgänger haben ja schon alles geschrieben. Hier noch ein Link für ein openbook zum einrichten eines Windows Servers 2008 R2. Zwar nicht des beste Buch aber grad am Anfang glaub ganz hilfreich.
http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/
Gruß
meine Vorgänger haben ja schon alles geschrieben. Hier noch ein Link für ein openbook zum einrichten eines Windows Servers 2008 R2. Zwar nicht des beste Buch aber grad am Anfang glaub ganz hilfreich.
http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/
Gruß

Alles Einstellungssache.
Deine Clients müssen folgende Einträge aufweisen:
1. DNS-Server: Ip.-Adresse des Windows Servers
2. DNS-Server -leer-
Standardgateway: IP-Adresse deines Routers
Beim Windows Server im Servermanagement im Bereich DNS-Server eine Weiterleitung auf deinen Router machen! Ansonsten funktioniert die Namensauflösung ins Internet nicht mehr. Für deine Smartphones kannst n anderes VLAN verwenden in denen dann der DHCP Server deines Routers läuft und für die Clients der vom Windows Server.
Lohnt sich aber nur wenn viele Domänen-Clients hast. Wenns eh nur ne geringe Anzahl ist dann kannst auch einfach per Hand die IP-Adressen an den Clients einstellen
Deine Clients müssen folgende Einträge aufweisen:
1. DNS-Server: Ip.-Adresse des Windows Servers
2. DNS-Server -leer-
Standardgateway: IP-Adresse deines Routers
Beim Windows Server im Servermanagement im Bereich DNS-Server eine Weiterleitung auf deinen Router machen! Ansonsten funktioniert die Namensauflösung ins Internet nicht mehr. Für deine Smartphones kannst n anderes VLAN verwenden in denen dann der DHCP Server deines Routers läuft und für die Clients der vom Windows Server.
Lohnt sich aber nur wenn viele Domänen-Clients hast. Wenns eh nur ne geringe Anzahl ist dann kannst auch einfach per Hand die IP-Adressen an den Clients einstellen

Hmmm evtl. leerer Ordner 
Spaß hast mal probiert direkt über die Serveradresse zu arbeiten nach dem schema "\\Server-Hostname\freigabe" ? Ansonsten evtl. noch prüfen ob alle Sicherheitsrechte auch in den untergeordneten Ordner und Dateien sauber geschrieben wurde. Letzteres darf aber eigentlich nicht dazu führen dass die Datei nicht angezeigt wird. Ansonsten ist evtl. nur eine Aktualisierung notwendig hast den Client mal abgemeldet und neugestartet?
Spaß hast mal probiert direkt über die Serveradresse zu arbeiten nach dem schema "\\Server-Hostname\freigabe" ? Ansonsten evtl. noch prüfen ob alle Sicherheitsrechte auch in den untergeordneten Ordner und Dateien sauber geschrieben wurde. Letzteres darf aber eigentlich nicht dazu führen dass die Datei nicht angezeigt wird. Ansonsten ist evtl. nur eine Aktualisierung notwendig hast den Client mal abgemeldet und neugestartet?

Das Problem ist bei mir aber auch keine Ahnung warum das so ist.
Ich arbeite über DFS in dem ich alle Freigaben für die Domäne verwalte. Da ist der Vorteil dass mehrere Fileserver einbinden kannst und auch eine Replikation einstellen kannst.
Da ich 2 Windows-Server laufen lasse bin ich dann auch redundant mit meinen Daten.
Ich arbeite über DFS in dem ich alle Freigaben für die Domäne verwalte. Da ist der Vorteil dass mehrere Fileserver einbinden kannst und auch eine Replikation einstellen kannst.
Da ich 2 Windows-Server laufen lasse bin ich dann auch redundant mit meinen Daten.