nickelodeon

Windows 2k8 R2 Server Sicherung - Keine Wiederherstellung auf Remote-Laufwerk möglich

Umgebung: 2 x Windows Server 2008 R2 Hyper-V Host mit je 2 virtuellen Windows-Servern, ebenfalls 2k8 R2, Datensicherung der Hosts mit Windows Server Sicherung auf NAS und iSCSI-Partition, keine separate Sicherung der virtuellen Server

Auf einem der beiden virtuellen Server wurde ein Verzeichnis von einem Anwender gelöscht. Da für die wiederherzustellende VHD-Datei des betroffenen V-Servers nicht ausreichend Platz auf den Host-Festplatten zur Verfügung stand, wollte ich die VHD-Datei auf dem anderen Server mit genügend Resourcen wiederherstellen, um daraus den gelöschten Ordner zu extrahieren. Diesen Versuch quittierte die WSS mit der Fehlermeldung: "Das Wiederherstellen in einem freigegebenen Remoteordner ist nicht zulässig."

Wie soll ich denn nun an die Daten kommen, wenn ein Speichern im Netz nicht möglich ist? Hat jemand den erlösenden Tipp?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 179566

Url: https://administrator.de/forum/windows-2k8-r2-server-sicherung-keine-wiederherstellung-auf-remote-laufwerk-moeglich-179566.html

Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 15:04 Uhr

GuentherH
GuentherH 25.01.2012 um 22:22:16 Uhr
Goto Top
Hi.

Du musst die Sicherung nicht zuerst wieder herstellen, damit du darauf zugreifen kannst.

Bei der Sicherung wird ja eine VHD erstellt. Diese kannst du auf jedem W2008R2 oder WIN7 Client über die Datenträgerverwaltung einbinden, und dann auf die Daten zugreifen.

LG Günther
Nickelodeon
Nickelodeon 25.01.2012 um 23:12:58 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Du meinst sicher das Anfügen einer virtuellen Festplatte in der Datenträgerverwaltung. Doch wo finde ich diese VHD-Datei? Wie oben angegeben landen die Sicherungen auf einer iSCSI-Unit auf dem NAS, und die sehe ich nur in der Datenträgerverwaltung.

Nachtrag: Ich war dumm, habe nur vergessen, die iSCSI-Partition mit einem Laufwerksbuchstaben zu versehen. Die VHD-Dateien sind nun sichtbar. Nur wie erkenne ich, welche VHD-Datei die gesuchte ist? Die Dateinamen sind kodiert.
Nickelodeon
Nickelodeon 26.01.2012 um 00:00:31 Uhr
Goto Top
Ich habe jetzt die VHD-Host-Datei als virtuelle Festplatte eingebunden (auf dem Host, der den V-Server mit dem Datenloch enthält). Die darauf liegende VHD-V-Server-Datei habe ich dann wiederum eingebunden und sehe nun die realen Verzeichnisse und Daten des V-Servers (Matroschka lässt grüßen). Diese entsprechen aber dem aktuellen Status der des V-Servers, also ohne den gelöschten Ordner. Wie komme ich denn nun an die inkrementellen Änderungen heran?
Nickelodeon
Nickelodeon 26.01.2012 um 08:34:10 Uhr
Goto Top
Letzter Stand: Habe die "richtige" VHD-Host-Datei aus der Schattenkopie auf den zweiten Host kopiert (hier war genügend Platz), dort dann als virtuelle Festplatte eingebunden und aus dieser schließlich den gelöschten Ordner wiederhergestellt.

Puh, ganz schön umständlich! Das alles nur, weil die Windows Server Sicherung nicht rekursiv in die VHD-Dateien schauen kann! Problem jedenfalls gelöst!
Pjordorf
Pjordorf 26.01.2012 um 13:55:43 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Nickelodeon:
Puh, ganz schön umständlich! Das alles nur, weil die Windows Server Sicherung nicht rekursiv in die VHD-Dateien schauen kann!
Würdest du innerhalb deiner VM's (deine Virtuellen Server) jeweils eine Datensicherung machen dann wäre dein Problem innerhalb weniger Minuten keins mehr gewesen.

Gruß,
Peter
Nickelodeon
Nickelodeon 26.01.2012 um 16:23:35 Uhr
Goto Top
Das habe ich bei der Backup-Strategie auch bedacht, aber damit kommt kein Bare-metal-Backup zustande. Und hier sichert die WSS nur die komplette Machine.
Eine zusätzliche Sicherung der V-Server kam aus Platz- und Zeitgründen nicht in Frage.