Windows 7, abgesicherter Modus
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei einigen unserer Kunden zu lösen und hoffe auf einen Tip der mir weiterhilft.
Wir setzten auf Rechnern im Produktionsbereich beim Kunden Windows 7 x86 ein. Diese werden nur per Touchscreen bedient und haben keine Tastatur angeschlossen. Wenn die Mitarbeiter beim Kunden Probleme haben kommt es vor, dass sie den Recher einfach am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. Windows startet dann natürlich im abgesicherten Modus, in welchem dann aber der Touch nicht funktioniert und Windows nicht mehr bedient werden kann. Meine Lösungsansatz war die Defaultauswahl für den abgesichterten Modus auf "Windows normal starten" zu ändern. Leider bin ich bei meiner Suche im Netz nicht zu einem Ergebniss gekommen.
Kann mir jemand sagen ob man die Default Startoption für den abgesichtern Modus in der Registry o.ä. andern kann oder hat jemand eine andere Idee wie ich mein Problem lösen kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
mfg Loki
ich habe folgendes Problem bei einigen unserer Kunden zu lösen und hoffe auf einen Tip der mir weiterhilft.
Wir setzten auf Rechnern im Produktionsbereich beim Kunden Windows 7 x86 ein. Diese werden nur per Touchscreen bedient und haben keine Tastatur angeschlossen. Wenn die Mitarbeiter beim Kunden Probleme haben kommt es vor, dass sie den Recher einfach am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. Windows startet dann natürlich im abgesicherten Modus, in welchem dann aber der Touch nicht funktioniert und Windows nicht mehr bedient werden kann. Meine Lösungsansatz war die Defaultauswahl für den abgesichterten Modus auf "Windows normal starten" zu ändern. Leider bin ich bei meiner Suche im Netz nicht zu einem Ergebniss gekommen.
Kann mir jemand sagen ob man die Default Startoption für den abgesichtern Modus in der Registry o.ä. andern kann oder hat jemand eine andere Idee wie ich mein Problem lösen kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
mfg Loki
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 159540
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-abgesicherter-modus-159540.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Nach Ausschalten von Win7 ist die Default-Option keineswegs abgesicherter Modus - das war auch noch bei keiner vorigen Version von Windows so (zumindest nicht, soweit meine Erinnerungen reichen). Es kommt lediglich ein erweitertes Auswahlmenü, der Default ist aber "Windows normal starten".
Bitte prüfe das.
Nach Ausschalten von Win7 ist die Default-Option keineswegs abgesicherter Modus - das war auch noch bei keiner vorigen Version von Windows so (zumindest nicht, soweit meine Erinnerungen reichen). Es kommt lediglich ein erweitertes Auswahlmenü, der Default ist aber "Windows normal starten".
Bitte prüfe das.
moin Loki,
Was machen denn dann die Mitarbeiter wenn es Probleme mit den Touch gibt?
Dann wäre es auch vollig sinnlos irgendwelche versuche (beim Kunden!!!) zu Unternehmen, welche die Starthilfe umgehen.
Diese Kisten werden doch wenigstens eine Anschlussmöglichkeit für eine Tastatur haben.
sorry, aber wenn ein ServiceMitarbeiter ohne Arbeitsmittel kommt brauche ich ihn NICHT!
Gruß Phil
Wenn die Mitarbeiter beim Kunden Probleme haben kommt es vor, dass sie den Recher einfach am Hauptschalter aus- und wieder einschalten
So einem Mitarbeiter würde ich erstmal auf eine Schulung schicken!!!Was machen denn dann die Mitarbeiter wenn es Probleme mit den Touch gibt?
Dann wäre es auch vollig sinnlos irgendwelche versuche (beim Kunden!!!) zu Unternehmen, welche die Starthilfe umgehen.
Diese Kisten werden doch wenigstens eine Anschlussmöglichkeit für eine Tastatur haben.
sorry, aber wenn ein ServiceMitarbeiter ohne Arbeitsmittel kommt brauche ich ihn NICHT!
Gruß Phil
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Loki0815:
Deshalb suche ich nach einer Lösung, mit der ich das fehlverhalten abfangen kann.
Du solltest endlich einsehen das es kein fehlverhalten deines Betriebssystems ist. Du willst ein vorgegebenes Verhalten im Fehlerfall welches vom Hersteller (MS) festgelegt wurde, abändern.Deshalb suche ich nach einer Lösung, mit der ich das fehlverhalten abfangen kann.
Gruß,
Peter
wenn es wirklich sein muss solche "Resistenten Mitarbeiter" weiterzubeschäftigen, muss der Chef dieser Mitarbeiter auch schon "Resistent gegenüber Planerfüllung" sein.
was nützt es denn solcheIdioten Arbeitsdrohnen an die Kisten zu lassen, welche grad mal wissen wie der Ein/Aus-Schalter vom PC aussieht und diesen benutzen wenn es nicht so will, wie der Dummbeutel Mitarbeiter davor.
solche Firmen brauchen sich nicht zu wundern, wenn sie wegen inkompetenten Mitarbeitern den Bach heruntergehen.
nur zu - soll der OberMaat ruhig die Arbeitsstationen so umbauen das der Ein/Ausschalter bzw Resetknopf ohne Funktion oder Nicht zugänglich ist und die Stromzufuhr auch Anderweitig nicht Kappbar ist.
Nur die Monitore selbst dürften zugänglich sein. Am einfachsten die Kisten zu Schichtbeginn anmachen und zu Schichtende aus per SicherungsKasten/ZeitSchaltung (Aber jemanden damit beschäftigen, der sich damit auskennt!)
Aber mal im Ernst. Wer nicht weis, wie ein Gerät funktioniert sollte es auch nicht bedienen
Gruß Phil
was nützt es denn solche
solche Firmen brauchen sich nicht zu wundern, wenn sie wegen inkompetenten Mitarbeitern den Bach heruntergehen.
nur zu - soll der OberMaat ruhig die Arbeitsstationen so umbauen das der Ein/Ausschalter bzw Resetknopf ohne Funktion oder Nicht zugänglich ist und die Stromzufuhr auch Anderweitig nicht Kappbar ist.
Nur die Monitore selbst dürften zugänglich sein. Am einfachsten die Kisten zu Schichtbeginn anmachen und zu Schichtende aus per SicherungsKasten/ZeitSchaltung (Aber jemanden damit beschäftigen, der sich damit auskennt!)
Aber mal im Ernst. Wer nicht weis, wie ein Gerät funktioniert sollte es auch nicht bedienen
Gruß Phil
Da ist ja wieder mal ein 'Dummbeutel' am Werk der nicht über den eigenen Tellerrand schauen kann.
Dem Personal haben Geräte zur Verfügung zu stehen die in jeder Situation zu funktionieren haben und wenn es doch einmal klemmt, Stecker ziehen und erneut einschalten.
Es ist die Aufgabe des Systembetreuers dafür zu sorgen, daß alle Eventualitäten abgefangen werden.
Nichts anderes hat der Fragesteller vor.
Er will eine Lösung und kein belehrendes dummes Geschwätz.
Gruß juppkk
Dem Personal haben Geräte zur Verfügung zu stehen die in jeder Situation zu funktionieren haben und wenn es doch einmal klemmt, Stecker ziehen und erneut einschalten.
Es ist die Aufgabe des Systembetreuers dafür zu sorgen, daß alle Eventualitäten abgefangen werden.
Nichts anderes hat der Fragesteller vor.
Er will eine Lösung und kein belehrendes dummes Geschwätz.
Gruß juppkk
moin juppkk,
ja das machst Du Zuhause auch so
es wird wohl dem Threadersteller z.Zt. nur möglich sein das ganze "Problem" (was durch eine Fehlbedienung hervorgerufen wird) mit Hilfe einer zusätzlichen Tastatur zu lösen.
PS. Danke für Deinen Hilfreichen Kommentar
[Edit]
eventuell lässt sich an jedem Gerät ein Ziffernblock anschliesen (welcher schon ab dem Bios funktioniert), der nimmt nicht soviel Platz weg und die Kosten werden gering gehalten.
[/Edit]
Gruß Phil
ja das machst Du Zuhause auch so
und wenn es doch einmal klemmt, Stecker ziehen und erneut einschalten.
wenn Du denn wenigstens den Hauch einer Lösung hier gepostet hättest, dann kannste Dich auch über meine ach so sinnlosen Kommentare hermachen...Zitat von @pieh-ejdsch:
Diese Kisten werden doch wenigstens eine Anschlussmöglichkeit für eine Tastatur haben.
Diese Kisten werden doch wenigstens eine Anschlussmöglichkeit für eine Tastatur haben.
es wird wohl dem Threadersteller z.Zt. nur möglich sein das ganze "Problem" (was durch eine Fehlbedienung hervorgerufen wird) mit Hilfe einer zusätzlichen Tastatur zu lösen.
PS. Danke für Deinen Hilfreichen Kommentar
[Edit]
eventuell lässt sich an jedem Gerät ein Ziffernblock anschliesen (welcher schon ab dem Bios funktioniert), der nimmt nicht soviel Platz weg und die Kosten werden gering gehalten.
[/Edit]
Gruß Phil