Windows-DNS-Server im AD, zusätzlich zu den DC
Hallo,
bei allen meiner Clients mit statischen IPs ist die IP x.x.x.1 als erster DNS-Server eingetragen. Bisher saß auf dieser IP ein DC. Nun soll mit dieser IP ein DB-Server laufen (Windows 2k3).
Wie verhält sich denn das AD, wenn ich einfach den DB-Server zusätzlich auch als DNS-Server betreibe? Funktioniert das, oder muss der DNS-Server ein DC sein?
Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß
Phil
bei allen meiner Clients mit statischen IPs ist die IP x.x.x.1 als erster DNS-Server eingetragen. Bisher saß auf dieser IP ein DC. Nun soll mit dieser IP ein DB-Server laufen (Windows 2k3).
Wie verhält sich denn das AD, wenn ich einfach den DB-Server zusätzlich auch als DNS-Server betreibe? Funktioniert das, oder muss der DNS-Server ein DC sein?
Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117696
Url: https://administrator.de/forum/windows-dns-server-im-ad-zusaetzlich-zu-den-dc-117696.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn du zusätzlich zu deinem AD-integrierten DNS-Server einen weiteren DNS-Server betreiben möchtest, so funktioniert das - allerdings nur als sekundären DNS-Server (primäre DNS-Server sind die AD-integrierten). Damit können deine Clients dann DNS-Namen auflösen. Besser wäre es aber in jedem Fall die DNS-Konfiguration deiner Clients zu korrigieren bzw. auf DHCP-umzustellen. Falls einige Clients eine "feste" IP-Adresse benötigen, so kannst du für diese einfach eine DHCP-Reservierung anlegen.
mfg
Harald
wenn du zusätzlich zu deinem AD-integrierten DNS-Server einen weiteren DNS-Server betreiben möchtest, so funktioniert das - allerdings nur als sekundären DNS-Server (primäre DNS-Server sind die AD-integrierten). Damit können deine Clients dann DNS-Namen auflösen. Besser wäre es aber in jedem Fall die DNS-Konfiguration deiner Clients zu korrigieren bzw. auf DHCP-umzustellen. Falls einige Clients eine "feste" IP-Adresse benötigen, so kannst du für diese einfach eine DHCP-Reservierung anlegen.
mfg
Harald
Zitat von @Der-Phil:
Wie verhält sich denn das AD, wenn ich einfach den DB-Server
zusätzlich auch als DNS-Server betreibe?
So wie vorher, wenn der DNS richtig konfiguriert ist.Wie verhält sich denn das AD, wenn ich einfach den DB-Server
zusätzlich auch als DNS-Server betreibe?
Funktioniert das, oder
muss der DNS-Server ein DC sein?
Nein, aber der DNS sollte sich häufig mit dem DNSd synchronisieren, der die Active Directory integrierten Zonen hat.muss der DNS-Server ein DC sein?
Wenn es nicht zu umfangreich ist, sollten die Clients aber umkonfiguriert werden und einen DC-DNSd zur Namensauflösung verwenden.
AlohA!
Ich kann mich harald21 hier nur anschliessen!
Wenn du DHCP einsetzt, ist die Änderung des DNS-Servers am Client ein Klacks! Wenn du DHCP nicht einsetzt, frage ich mich warum?!
Es ist die einfachste Methode Einstellungen an die Clients zu übergeben, ist flexibel und einfach zu konfigurieren.
Mir fällt kein Grund ein, DHCP nicht zu nutzen.
Grüße, Crustacean
Ich kann mich harald21 hier nur anschliessen!
Wenn du DHCP einsetzt, ist die Änderung des DNS-Servers am Client ein Klacks! Wenn du DHCP nicht einsetzt, frage ich mich warum?!
Es ist die einfachste Methode Einstellungen an die Clients zu übergeben, ist flexibel und einfach zu konfigurieren.
Mir fällt kein Grund ein, DHCP nicht zu nutzen.
Grüße, Crustacean