Windows Server 2003 IIS Webserver aufsetzen und Internetzugriff ermöglichen
Hallo,
auch nach stundenlanger Suche habe ich für folgendes Problem noch keine Antwort gefunden (auch hier):
Ich habe einen Windows Server (2003) und möchte diesen Nutzen um eine ASP-Webanwendung
über das Internet präsentieren zu können. (Linux kann ich nicht nutzen, muss Win sein! - nicht meine Entscheidung)
Ich habe es geschafft, dass die Webseite auf dem Server und im lokalen Netzwerk nach Eingabe
der zugewiesenen LAN-IP-Adresse im Browser angezeigt wird. Jedoch scheitere ich daran, die Seite
auf einem entfernten Computer über das www, mittels der momentan vom Priver zugeteilten IP, zugänglich zu machen.
Kann mir Jemand helfen? Ich habe vorher noch nie etwas mit Servern/Webhosting zu tun gehabt und
habe noch wenig Wissen darüber.
Bin für jeden Tipp dankbar!
auch nach stundenlanger Suche habe ich für folgendes Problem noch keine Antwort gefunden (auch hier):
Ich habe einen Windows Server (2003) und möchte diesen Nutzen um eine ASP-Webanwendung
über das Internet präsentieren zu können. (Linux kann ich nicht nutzen, muss Win sein! - nicht meine Entscheidung)
Ich habe es geschafft, dass die Webseite auf dem Server und im lokalen Netzwerk nach Eingabe
der zugewiesenen LAN-IP-Adresse im Browser angezeigt wird. Jedoch scheitere ich daran, die Seite
auf einem entfernten Computer über das www, mittels der momentan vom Priver zugeteilten IP, zugänglich zu machen.
Kann mir Jemand helfen? Ich habe vorher noch nie etwas mit Servern/Webhosting zu tun gehabt und
habe noch wenig Wissen darüber.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 116055
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-iis-webserver-aufsetzen-und-internetzugriff-ermoeglichen-116055.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Lösung ist kinderleicht und zuhauf hier im Forum nachzulesen:
Wenn du nun jemanden bittest remote auf http://meine.dyndns_router.adresse zuzugreifen kannst du den Server problemlos erreichen.
Ohne DynDNS kannst du das testen indem du dem remoten Tester die aktuelle öffentliche DSL IP der FB mitteilst.
Wie die lautet kannst du im Router Setup sehen oder mit dem Tool IP2:
http://keir.net/ip2.html
Dann lautet der Zugriff http://<öffentliche_IP> um auf dem Server zu landen !
Ein absolutes Standardszenario was zuhauf hier umgesetzt wird !!
- Auf einem DynDNS Dienst einen kostenlosen Account einrichten, z.B. www.dyndns.org
- Den DynDNS Account auf der Fritzbox unter dem Menü Dynamic DNS eintragen bzw. aktivieren
- In der FB eine Portweiterleitung von TCP Port 80 (HTTP) auf die interne lokale IP des Webservers einrichten. Achtung: Wegen dieser statischen Zuordnung sollte der Server eine interne statische IP Adresse haben die außerhalb der DHCP Range der FB liegt sofern DHCP verwendet wird. Allgemein sind statische IPs ja so oder so üblich für Server !!!
- Wenn der Server auch HTTPS macht, dann musst du ebenfalls zusätzlich den Port TCP 443 auf den Server in der FB per Port Weiterleitung forwarden analog wie oben der Port TCP 80.
Wenn du nun jemanden bittest remote auf http://meine.dyndns_router.adresse zuzugreifen kannst du den Server problemlos erreichen.
Ohne DynDNS kannst du das testen indem du dem remoten Tester die aktuelle öffentliche DSL IP der FB mitteilst.
Wie die lautet kannst du im Router Setup sehen oder mit dem Tool IP2:
http://keir.net/ip2.html
Dann lautet der Zugriff http://<öffentliche_IP> um auf dem Server zu landen !
Ein absolutes Standardszenario was zuhauf hier umgesetzt wird !!