Windows Server 2003 Netzwerk integration
Hallo,
ich habe folgendes Problem, da ich eigentlich überhaupt keine Kenntnisse über Windows Server 2003 habe:
Ich sitze hier in einem Netzwerk. Internet bekomme ich von einem DSL-Modem, welches nur einem LAN Anschluss hat, dann aber verlinkt in einem 16 Port Hub geht. Dort stecken PC's mit Windows XP dran. So funktioniert es einwandfrei. Nun mein Problem:
Wir haben uns einen Windows Server 2003 for Small Business installiert.
Er ist noch frisch installiert uns kaum installationen und konfigurationen vorgenommen.
Der Server wirkt als DHCP da der Router nicht so viele IP's verteilen kann.
Auf dem Server befindet sich mein Intranet worauf jeder, wenn er Internet-Explorer oder Firefox öffnet, erst hingelangen soll. Erst wenn er eine http Seite anwählt soll er ins Internet gelangen. Alle pc's dürfen Internet haben.
Auch der Server soll Internet haben, da ich dort einen Teamspeak Server installieren möchte.
Ist es nicht möglich den Server an den Router zu klemmen und mit der 2. Netzwerkkarte das Netzwerk anzusteuern?
Das jeder Rechner erst über den Server ins Internet gelangt?
Oder wie muss ich das anschließen und den Server und die PC's konfigurieren?
(weitere Switches/Hub's habe ich noch, falls man die benötigt)
Die PC's haben alle Windows XP Professional.
Der Server hat Windows Server 2003 for Small Business.
Da, wie gesagt, ich keine ahnung habe, bitte ich um eine ausführliche Antwort, das ich als Leihe das verstehe.
Ich bedanke mich im vorraus schon mal für die Hilfe.
MfG
Emppu88
ich habe folgendes Problem, da ich eigentlich überhaupt keine Kenntnisse über Windows Server 2003 habe:
Ich sitze hier in einem Netzwerk. Internet bekomme ich von einem DSL-Modem, welches nur einem LAN Anschluss hat, dann aber verlinkt in einem 16 Port Hub geht. Dort stecken PC's mit Windows XP dran. So funktioniert es einwandfrei. Nun mein Problem:
Wir haben uns einen Windows Server 2003 for Small Business installiert.
Er ist noch frisch installiert uns kaum installationen und konfigurationen vorgenommen.
Der Server wirkt als DHCP da der Router nicht so viele IP's verteilen kann.
Auf dem Server befindet sich mein Intranet worauf jeder, wenn er Internet-Explorer oder Firefox öffnet, erst hingelangen soll. Erst wenn er eine http Seite anwählt soll er ins Internet gelangen. Alle pc's dürfen Internet haben.
Auch der Server soll Internet haben, da ich dort einen Teamspeak Server installieren möchte.
Ist es nicht möglich den Server an den Router zu klemmen und mit der 2. Netzwerkkarte das Netzwerk anzusteuern?
Das jeder Rechner erst über den Server ins Internet gelangt?
Oder wie muss ich das anschließen und den Server und die PC's konfigurieren?
(weitere Switches/Hub's habe ich noch, falls man die benötigt)
Die PC's haben alle Windows XP Professional.
Der Server hat Windows Server 2003 for Small Business.
Da, wie gesagt, ich keine ahnung habe, bitte ich um eine ausführliche Antwort, das ich als Leihe das verstehe.
Ich bedanke mich im vorraus schon mal für die Hilfe.
MfG
Emppu88
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 59396
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-netzwerk-integration-59396.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Emppu88,
erstmal heiße ich dich hier bei administrator.de willkommen.
Jede Netzwerkkarte (NIC) stellt dann ein Netzwerk dar. Sprich es werden unterschiedliche IP-Bereiche verwendet (z.B. Ext: 192.168.123.x; Intern: 192.168.222.x).
Also die Netzwerkkarte zum Modem / Router:
Dem Router würde ich die IP 192.168.123.222 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0. Der Netzwerkkarte die 192.168.168.111 mit der gleichen Subnetzmaske. Als Gateway hinterlegst du die 192.168.123.222. Als DNS zuerst den Lokalen hinterlegen (falls vorhanden, 127.0.0.1) und als 2. die IP des Routers.
Netzwerkkarte zum LAN (Switch):
Dieser würde ich die IP 192.168.111.1 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 hinterlegen. Gateway wird keiner benötigt. Als DNS-Server hinterlegst du den Lokalen, falls einer vorhanden ist (127.0.0.1).
Damit das Ganze nun funktioniert musst du den Routing- & RAS Dienst von M$ Server installieren. Dazu gehst du in die Serververwaltung und klickst dich dort durch. Bei der Frage nach der "Art" von Rounting- & RAS gibst du "NAT mit Firewall" an. Somit bist du ein bisschen im Vorweg geschützt.
Da du den DHCP nun auf dem Server hast, kannst du dort auch die Gateway - IP-Adresse festlegen. Dort hinterlegst du die 192.168.111.1.
Danach den Server neustarten und an einem Client die IP-Adresse & Co. mit Hilfe von ipconfig /all aktualisieren.
Ich habs probiert, so kurz wie möglich zuhalten.
Gruß
Dani
erstmal heiße ich dich hier bei administrator.de willkommen.
Internet bekomme ich von einem DSL-Modem, welches nur einem LAN Anschluss hat, dann
aber verlinkt in einem 16 Port Hub geht.
Reden wir von einem Modem oder einen Router mit integriertem Modem?! Ist ein kl. aber feiner Unterschied. Bei einem reinem Modem würdest du nämlich nicht ins Internet kommen.aber verlinkt in einem 16 Port Hub geht.
Der Server wirkt als DHCP da der Router nicht so viele IP's verteilen kann.
Kommt drauf an, was du für einen Router hast. Aber ein Router kann normal 254 IPs minimal vergeben.Ist es nicht möglich den Server an den Router zu klemmen und mit der 2. Netzwerkkarte das
Netzwerk anzusteuern?
Natürlich...somit ist er 1x nach Extern (=Internet) angebunden und 1x mit dem LAN. Sowas lässt sich einrichten.Netzwerk anzusteuern?
Jede Netzwerkkarte (NIC) stellt dann ein Netzwerk dar. Sprich es werden unterschiedliche IP-Bereiche verwendet (z.B. Ext: 192.168.123.x; Intern: 192.168.222.x).
Also die Netzwerkkarte zum Modem / Router:
Dem Router würde ich die IP 192.168.123.222 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0. Der Netzwerkkarte die 192.168.168.111 mit der gleichen Subnetzmaske. Als Gateway hinterlegst du die 192.168.123.222. Als DNS zuerst den Lokalen hinterlegen (falls vorhanden, 127.0.0.1) und als 2. die IP des Routers.
Netzwerkkarte zum LAN (Switch):
Dieser würde ich die IP 192.168.111.1 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 hinterlegen. Gateway wird keiner benötigt. Als DNS-Server hinterlegst du den Lokalen, falls einer vorhanden ist (127.0.0.1).
Damit das Ganze nun funktioniert musst du den Routing- & RAS Dienst von M$ Server installieren. Dazu gehst du in die Serververwaltung und klickst dich dort durch. Bei der Frage nach der "Art" von Rounting- & RAS gibst du "NAT mit Firewall" an. Somit bist du ein bisschen im Vorweg geschützt.
Da du den DHCP nun auf dem Server hast, kannst du dort auch die Gateway - IP-Adresse festlegen. Dort hinterlegst du die 192.168.111.1.
Danach den Server neustarten und an einem Client die IP-Adresse & Co. mit Hilfe von ipconfig /all aktualisieren.
Ich habs probiert, so kurz wie möglich zuhalten.
Gruß
Dani
wie und was muss ich da noch einrichten denn wenn ich auf die hp des servers gehe und auf
interne firmenwebsite klicke kommt keine seite, kann er nicht öffnen.
Du meinst sicher die companyweb - Seite. Wenn du an einem Client nslookup companyweb ausführtst, bekommst du dann eine positive Antwort??interne firmenwebsite klicke kommt keine seite, kann er nicht öffnen.
Gruß
Dani
Ok, vermutlich hast du bei http://<ip_adresse_des_firmenwebservers> die IP Adresse des o.a. Servers angegeben oder ??? Was dann erscheint ist die Standard default Seite des Webservers auf dem Server sofern du dort die Webdienst aktiviert hast das ist ja auch logisch !!!
Die IP adresse ist dann nicht die des wirklichen Webservers, scheinbar ?! Kannst du dann diesen wirklichen Server überhaupt anpingen, nur mal um die IP technische Erreichbarkeit überhaupt zu verifizieren ??? Daher auch der Trick mit nslookup wie oben beschrieben um dessen wahre IP Adresse rauszubekommen. Kommandos wie nslookup etc. gibt man in der Eingabeaufforderung ein unter Zubekör !
Wenn dieser wirkliche Webserver hinter deinem o.a. beschrieben Server steht musst du ja durch deinen Server mit den 2 IP Adressen hindurch sprich der muss das Routing aktiviert haben.
Als Allererstes sollte also erstmal ein Ping zum wirklichen Server funktionieren bevor du überhaupt weitermachst.
Ferner hast du noch lange keine Proxy HTTP Funktion auf dem Server und auch wenn, dann müsstest du in den Settings des Browsers, egal ob Firefox oder IE, diese IP Adresse als Proxy statisch eintragen !!!
Die IP adresse ist dann nicht die des wirklichen Webservers, scheinbar ?! Kannst du dann diesen wirklichen Server überhaupt anpingen, nur mal um die IP technische Erreichbarkeit überhaupt zu verifizieren ??? Daher auch der Trick mit nslookup wie oben beschrieben um dessen wahre IP Adresse rauszubekommen. Kommandos wie nslookup etc. gibt man in der Eingabeaufforderung ein unter Zubekör !
Wenn dieser wirkliche Webserver hinter deinem o.a. beschrieben Server steht musst du ja durch deinen Server mit den 2 IP Adressen hindurch sprich der muss das Routing aktiviert haben.
Als Allererstes sollte also erstmal ein Ping zum wirklichen Server funktionieren bevor du überhaupt weitermachst.
Ferner hast du noch lange keine Proxy HTTP Funktion auf dem Server und auch wenn, dann müsstest du in den Settings des Browsers, egal ob Firefox oder IE, diese IP Adresse als Proxy statisch eintragen !!!
Hallo!
Also zu companyweb:
Ich rufe die Seite bei uns über http://companyweb auf. Funktioniert standardmäßig...
Gruß
Dani
Also zu companyweb:
Ich rufe die Seite bei uns über http://companyweb auf. Funktioniert standardmäßig...
Gruß
Dani