Windows Server 2003 und Office 2007, langsames Netzwerk
d4shoerncheN (Level 2) - Jetzt verbinden
26.10.2011, aktualisiert 17:47 Uhr, 3698 Aufrufe, 6 Kommentare
Liebe Community,
ich brauche einmal Euern Rat. Wir sind dabei das Netzwerk umzubauen, momentaner Stand ist:
- Windows Server 2003 Intel Xeion Prozessor, 12 GB RAM
- Ca. 17x XP Clients (Workstation)
Da das Netzwerk ziemlich schnell in die Knie geht, da alle User über RDC das Office 2007 aufrufen, würden wir gerne das Netzwerk ein wenig verbessern.
Ich habe mir gedacht, dass Office-Paket lokal auf den Computern zu installieren. Soweit ich weiß, ist das bei den Office-Lizenzen ja egal, ob das Gerät vom Terminal aus zu greift oder lokal - hauptsache eine Lizenz pro Client.
Der Server läuft momentan 9 Stunden lang auf einer Last von 70 -100 % CPU und das kann nicht gesund sein. Vllt. habt ihr noch gute Tipps die ich anwenden kann.
Die Clients haben einen Intel Pentium Prozessor mit 3 GHz, allerdings nur 256 MB RAM (dieser würde aufgerüstet, wenn Office lokal installiert wird).
Auswirkungen auf den Terminalbetrieb dürfte der RAM ja momentan nicht haben, oder?
Vielen Dank
ich brauche einmal Euern Rat. Wir sind dabei das Netzwerk umzubauen, momentaner Stand ist:
- Windows Server 2003 Intel Xeion Prozessor, 12 GB RAM
- Ca. 17x XP Clients (Workstation)
Da das Netzwerk ziemlich schnell in die Knie geht, da alle User über RDC das Office 2007 aufrufen, würden wir gerne das Netzwerk ein wenig verbessern.
Ich habe mir gedacht, dass Office-Paket lokal auf den Computern zu installieren. Soweit ich weiß, ist das bei den Office-Lizenzen ja egal, ob das Gerät vom Terminal aus zu greift oder lokal - hauptsache eine Lizenz pro Client.
Der Server läuft momentan 9 Stunden lang auf einer Last von 70 -100 % CPU und das kann nicht gesund sein. Vllt. habt ihr noch gute Tipps die ich anwenden kann.
Die Clients haben einen Intel Pentium Prozessor mit 3 GHz, allerdings nur 256 MB RAM (dieser würde aufgerüstet, wenn Office lokal installiert wird).
Auswirkungen auf den Terminalbetrieb dürfte der RAM ja momentan nicht haben, oder?
Vielen Dank
6 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 26.10.2011 um 17:56:37 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 26.10.2011 um 18:00:24 Uhr
- LÖSUNG d4shoerncheN schreibt am 26.10.2011 um 18:01:14 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 26.10.2011 um 18:08:14 Uhr
- LÖSUNG d4shoerncheN schreibt am 26.10.2011 um 18:10:38 Uhr
- LÖSUNG d4shoerncheN schreibt am 01.11.2011 um 10:27:39 Uhr
- LÖSUNG d4shoerncheN schreibt am 26.10.2011 um 18:10:38 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 26.10.2011 um 18:08:14 Uhr
LÖSUNG 26.10.2011 um 17:56 Uhr
moin,
simples Rechenbeispiel...
PS: 90% Cpu Last - solange die Gurke im klimatisierten Serverraum steht - juckt den das nicht wirklich die Bohne..
simples Rechenbeispiel...
was kosten 17 komplett neue Rechner? - denn kisten, die 256 MB haben - die haben bestimmt auch nen Prozessor drin, der heute in keinem aktuellen Handy mehr montiert werden würdeWer lesen kann, soll angeblich klar im Vorteil sein, wenn ich den Bastla nicht hätte....- was kostet ein 2. baugleicher Terminal Server incl Lizens?
- was ist in Zukunft geplant bei XP bleiben, XP lassen?
PS: 90% Cpu Last - solange die Gurke im klimatisierten Serverraum steht - juckt den das nicht wirklich die Bohne..
LÖSUNG 26.10.2011 um 18:00 Uhr
LÖSUNG 26.10.2011 um 18:01 Uhr
Anschaffung neuer Hardware ist eigentlich nicht geplant, zumindest nicht von Servern und Workstations. Da von den Rechnern aus nur Office-Anwendungen genutzt werden und vereinzelt spezifische Programme (die keine Last verursachen). Große Last verursachen sämtliche Office-Anwendungen. Dadurch wird der Server ziemlich langsam (öffnen einer E-Mail kann mal bis zu einer Minute dauern), Fonts können manchmal nicht richtig dargestellt werden etc.
Server vllt. überlastet, bei 17 laufenden Outlook-Prozessen und nebenbei Word + Excel?!
Server vllt. überlastet, bei 17 laufenden Outlook-Prozessen und nebenbei Word + Excel?!
LÖSUNG 26.10.2011 um 18:08 Uhr
Salü,
nein - "das" ist es garantiert nicht, (wenn die Betonung auf Vielleicht liegt) - das ist es ganz sicher ...
Stricks so um, wie du es vorhattest und werf gleich den einen 256er Riegel raus und stopfe irgendwas großes rein.
Ob nun je zwei für den Dual-Channel Betrieb, oder nur einen - das mußt du anhand des Boards bestimmen, ob das dem was ausmacht.
Zitat von @d4shoerncheN:
Server vllt. überlastet, bei 17 laufenden Outlook-Prozessen und nebenbei Word + Excel?!
Server vllt. überlastet, bei 17 laufenden Outlook-Prozessen und nebenbei Word + Excel?!
nein - "das" ist es garantiert nicht, (wenn die Betonung auf Vielleicht liegt) - das ist es ganz sicher ...
Stricks so um, wie du es vorhattest und werf gleich den einen 256er Riegel raus und stopfe irgendwas großes rein.
Ob nun je zwei für den Dual-Channel Betrieb, oder nur einen - das mußt du anhand des Boards bestimmen, ob das dem was ausmacht.
LÖSUNG 26.10.2011 um 18:10 Uhr
Okay, das habe ich mir schon gedacht.
Gut, dann werde ich demnächst die Office-Anwendungen outsourcen.
Kennt Ihr Euch mit den Lizenzen aus? Weiß nun nicht genau welche erworben wurde (halt für die Nutzung des Terminalservers und für bestimmte Anzahl Clients), wird soweit ich weiß mtl. etwas für bezahlt.
Ist es dort egal, ob Office auf den Terminalserver läuft oder einzeln auf den Clients?
Gut, dann werde ich demnächst die Office-Anwendungen outsourcen.
Kennt Ihr Euch mit den Lizenzen aus? Weiß nun nicht genau welche erworben wurde (halt für die Nutzung des Terminalservers und für bestimmte Anzahl Clients), wird soweit ich weiß mtl. etwas für bezahlt.
Ist es dort egal, ob Office auf den Terminalserver läuft oder einzeln auf den Clients?
LÖSUNG 01.11.2011 um 10:27 Uhr
Sehr geehrte Community,
ich muss dieses Thema noch einmal beleben.
Da wir momentan eine Auswertung des Systems machen, und über Alternativen nachdenken, brauche ich Eure Hilfe / Meinung.
Unser System:
- ESXI 4 Server (Fujitsu Primergy TX300 S5, Intel XEON L5520 2,27GHz, 12GB RAM)
---auf diesem: Windows Server 2003 (2x virtuelle CPU, 9GB RAM)
-----Zugriff von 15 - 20 Usern via RDP
-------Benutzer nutzen Office-Anwendungen, Branchensoftware, Firefox 3.6.23
---------im Autostart:
-----------Trend Micro Client-/Server Security Agent
-----------Trend Micro Worry-free Business Security
-----------Adobe Reader X
-----------PDF24
Folgendes Problem, der Server läuft halt täglich auf einer Last von 50 - 100%. Dadurch dauert das Arbeiten auf dem Server enorm, teilweise kann Office nicht mal mehr die Fonts richtig darstellen. Sind 15 - 20 Benutzer zeitgleich zu viele, für einen virtuellen Terminalserver? Was empfiehlt ihr?
Vielen Dank
ich muss dieses Thema noch einmal beleben.
Da wir momentan eine Auswertung des Systems machen, und über Alternativen nachdenken, brauche ich Eure Hilfe / Meinung.
Unser System:
- ESXI 4 Server (Fujitsu Primergy TX300 S5, Intel XEON L5520 2,27GHz, 12GB RAM)
---auf diesem: Windows Server 2003 (2x virtuelle CPU, 9GB RAM)
-----Zugriff von 15 - 20 Usern via RDP
-------Benutzer nutzen Office-Anwendungen, Branchensoftware, Firefox 3.6.23
---------im Autostart:
-----------Trend Micro Client-/Server Security Agent
-----------Trend Micro Worry-free Business Security
-----------Adobe Reader X
-----------PDF24
Folgendes Problem, der Server läuft halt täglich auf einer Last von 50 - 100%. Dadurch dauert das Arbeiten auf dem Server enorm, teilweise kann Office nicht mal mehr die Fonts richtig darstellen. Sind 15 - 20 Benutzer zeitgleich zu viele, für einen virtuellen Terminalserver? Was empfiehlt ihr?
Vielen Dank