Windows Server 2003 SP2 Pingzeit zu hoch
Neuer Server und jetzt viel zu langsam
Hallo alle zusammen,
wir hatten 3 Workstation mit Windows 2000 SP4 und einen Windows Server 2000 laufen. Da war die Performance ertklassig.
Da jetzt der Server defekt ist, haben wir uns einen neuen Server zugelegt und somit auch das neue Server 2003 SP2.
Der Server dient nur als Datenstation und das Netzwerk ist als Arbeitsgruppe eingerichtet.
Wenn ich den Server anping dann habe ich eine Pingzeit zwischen 65 und 140, ist das NORMAL? Die Perfomance lässt zu wünsche übrig. Was kann ich tun um die Pingzeiten zu kürzen. Treiber sind alle NEU. Keine Virensoftware drauf.
Wer kann mir helfen?
Mfg
CSD2001
Hallo alle zusammen,
wir hatten 3 Workstation mit Windows 2000 SP4 und einen Windows Server 2000 laufen. Da war die Performance ertklassig.
Da jetzt der Server defekt ist, haben wir uns einen neuen Server zugelegt und somit auch das neue Server 2003 SP2.
Der Server dient nur als Datenstation und das Netzwerk ist als Arbeitsgruppe eingerichtet.
Wenn ich den Server anping dann habe ich eine Pingzeit zwischen 65 und 140, ist das NORMAL? Die Perfomance lässt zu wünsche übrig. Was kann ich tun um die Pingzeiten zu kürzen. Treiber sind alle NEU. Keine Virensoftware drauf.
Wer kann mir helfen?
Mfg
CSD2001
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70993
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-sp2-pingzeit-zu-hoch-70993.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Virensoftware würde ich auch nicht installieren, höchstens Antivirensoftware... 
Quatsch beiseite:
Überprüf doch mal die Einstellungen der Netzwerkkarte des Servers.
"Systemsteuerung" --> "Network- and Dialup-Connections" --> Rechtsklick auf die aktive Netzwerkverbindung --> "Properties" --> Oberer Button "Configure" --> "Erweiterte Einstellungen" --> "Speed und Duplex"
Dort müsste entweder auf "Auto" gestellt sein oder auf 100 Mbit Full. Wenn nicht, stell das Ding mal auf Auto.
Eine weitere Möglichkeit ist die Messung der Netzwerkgeschwindigkeit mit Iperf. Iperf ist ein Kommandozeilentool zur Messung der Netzwerkgeschwindigkeit. Dieses zeigt dir den aktuellen Datendurchsatz an. Gib dazu "iperf.exe" bei Google ein, es ist Freeware. Hilfe zu dem Tool erhälst du, wenn du iperf /? im CMD-Fenster eingibst.
PS: Kopier die iperf.exe am besten in den Ordner %systemroot%\system32, damit du ohne die Angabe des ganzen Pfades iperf im CMD-Fenster verwenden kannst
Quatsch beiseite:
Überprüf doch mal die Einstellungen der Netzwerkkarte des Servers.
"Systemsteuerung" --> "Network- and Dialup-Connections" --> Rechtsklick auf die aktive Netzwerkverbindung --> "Properties" --> Oberer Button "Configure" --> "Erweiterte Einstellungen" --> "Speed und Duplex"
Dort müsste entweder auf "Auto" gestellt sein oder auf 100 Mbit Full. Wenn nicht, stell das Ding mal auf Auto.
Eine weitere Möglichkeit ist die Messung der Netzwerkgeschwindigkeit mit Iperf. Iperf ist ein Kommandozeilentool zur Messung der Netzwerkgeschwindigkeit. Dieses zeigt dir den aktuellen Datendurchsatz an. Gib dazu "iperf.exe" bei Google ein, es ist Freeware. Hilfe zu dem Tool erhälst du, wenn du iperf /? im CMD-Fenster eingibst.
PS: Kopier die iperf.exe am besten in den Ordner %systemroot%\system32, damit du ohne die Angabe des ganzen Pfades iperf im CMD-Fenster verwenden kannst
Warum man sich dann bei 3 mickrigen Clients in einer Arbeitsgruppe nur für eine reine Datenstation gleich einen ganzen 2003 Server zulegt und nicht einfach eine Festplatte mit Netzanschluss (NAS) bleibt auch schleierhaft.
Na ja MS benötigt noch etwas Kapital und warum einfach machen wenn es umständlich ja auch geht...
Das Problem liegt vermutlich in der Autonegotiation der Netzwerkkarte. IPerf ist das Tool der Wahl das damit zu prüfen !
Na ja MS benötigt noch etwas Kapital und warum einfach machen wenn es umständlich ja auch geht...
Das Problem liegt vermutlich in der Autonegotiation der Netzwerkkarte. IPerf ist das Tool der Wahl das damit zu prüfen !
Rechte kann auch jedes banale NAS verwalten, denn auf so gut wie allen diesen NAS Lösungen (inkl. der Billigheimer) rennt eine Windows Dateiserver Emulation (Samba) die sowas problemlos zur Verfügung stellt, so das die Zugriffsrechte der 3 Clients in jedem Falle gewahrt bleiben...
Wie bereits gesagt warum einfach machen wenn es umständlich ja auch geht...
Wie bereits gesagt warum einfach machen wenn es umständlich ja auch geht...