Windows Server 2003 (Terminalserver) redundant ?
Hallo,
ein Kunde von uns hat einen Windows 2003 Server im Terminalserverbetrieb. Sein Problem ist, wenn dieser mal ausfällt dann geht nichts mehr. Deshalb würde er gerne ein reduntantes System haben.
Was ist hierfür die beste Lösung ? Cluster ?
was ist mit den Vorhandenen Lizenzen?
Gruß KrisK
ein Kunde von uns hat einen Windows 2003 Server im Terminalserverbetrieb. Sein Problem ist, wenn dieser mal ausfällt dann geht nichts mehr. Deshalb würde er gerne ein reduntantes System haben.
Was ist hierfür die beste Lösung ? Cluster ?
was ist mit den Vorhandenen Lizenzen?
Gruß KrisK
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62462
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-terminalserver-redundant-62462.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Liegt an mehreren Faktoren:
Möglichkeit 1: Cold Stand By Server-Zwilling - beide Server mit RAID 5 oder RAID 0+1
Kostengünstig aber kein Umschwenken möglich. nur durch manuellen Plattentausch gehts weiter, Ausfallzeit vorhanden, hier kannst Du Win 2003 Server Standart nutzen
Möglichkeit 2: Cluster mit externem RAID. Auch hier dauert das Schwenken der Prozesse etwas länger aber es ist kein manueller Eingriff nötig. Kostenfaktor je nach System doch schon recht hoch - Win 2003 Server Enterprice
Möglichkeit 3: Hochverfügbarkeitsserver: Virtueller Server auf zwei Hardwareservern mit einem externen SAN-System. Hier bauen die beiden Hardwareserver ein virtuelles System auf auf dem die Prozesse laufen. Fällt ein Prozess weg wird der vom anderen Server binnen Sekunden nachgezogen. Aber diese Sicherheit kostet....
Möglichkeit 1: Cold Stand By Server-Zwilling - beide Server mit RAID 5 oder RAID 0+1
Kostengünstig aber kein Umschwenken möglich. nur durch manuellen Plattentausch gehts weiter, Ausfallzeit vorhanden, hier kannst Du Win 2003 Server Standart nutzen
Möglichkeit 2: Cluster mit externem RAID. Auch hier dauert das Schwenken der Prozesse etwas länger aber es ist kein manueller Eingriff nötig. Kostenfaktor je nach System doch schon recht hoch - Win 2003 Server Enterprice
Möglichkeit 3: Hochverfügbarkeitsserver: Virtueller Server auf zwei Hardwareservern mit einem externen SAN-System. Hier bauen die beiden Hardwareserver ein virtuelles System auf auf dem die Prozesse laufen. Fällt ein Prozess weg wird der vom anderen Server binnen Sekunden nachgezogen. Aber diese Sicherheit kostet....
Es kommt erstmal darauf an für welche Lösung Du Dich entscheiden willst. Bei einem hochverfügbarem Cluster mit virtueller Serverumgebung wirds wahrscheinlich nicht gehen. Denn hier werden die Prozesse ja auf einer virtuellen Maschine gestartet.
Bei der "kleineren" Cluster-Version könnte es funktionieren, hab mich aber nie damit befasst, wenn neu dann neu und bei nem Cluster beides neu, fertig.
Je nachdem welche Daten gesichert werden sollen kannst Du sowas ja auch per batch oder anderes auf den alten Server sichern und den alten als 2ten TS ins Netz hängen, wenn nun was ist dann können die User ja auch auf den zweiten TS zugreifen.
Gutes kostet gutes Geld
Zu den Lizenzen: Du brauchst auf jeden Fall Win2k3 Enterprice für nen Cluster.
Bei der "kleineren" Cluster-Version könnte es funktionieren, hab mich aber nie damit befasst, wenn neu dann neu und bei nem Cluster beides neu, fertig.
Je nachdem welche Daten gesichert werden sollen kannst Du sowas ja auch per batch oder anderes auf den alten Server sichern und den alten als 2ten TS ins Netz hängen, wenn nun was ist dann können die User ja auch auf den zweiten TS zugreifen.
Gutes kostet gutes Geld
Zu den Lizenzen: Du brauchst auf jeden Fall Win2k3 Enterprice für nen Cluster.