Windows Server 2008 R2 und Raid 5 mit 4TB
Hallo
Ich habe folgende Frage
Kann ich von einen Raid 5 mit 4TB Windows Server 2008 R2 booten?
Ich würde gerne ein Raid 5 machen und dann darauf Server 2008 installieren. Der Restliche Platz sollte für die DB und Files verwendet werden.
Leider bin ich mir nicht sicher ob ich von so einem großen Raid booten kann.???
Würde nur ungern ein Raid 1 und eine Raid 5 erstellen da ich dabei nachteile bei der Geschwindikeit sehen.
MFG Christoph
Ich habe folgende Frage
Kann ich von einen Raid 5 mit 4TB Windows Server 2008 R2 booten?
Ich würde gerne ein Raid 5 machen und dann darauf Server 2008 installieren. Der Restliche Platz sollte für die DB und Files verwendet werden.
Leider bin ich mir nicht sicher ob ich von so einem großen Raid booten kann.???
Würde nur ungern ein Raid 1 und eine Raid 5 erstellen da ich dabei nachteile bei der Geschwindikeit sehen.
MFG Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131535
Url: https://administrator.de/contentid/131535
Ausgedruckt am: 26.11.2024 um 07:11 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Christoph,
ja das ist kein Problem. Generell ist es für Server 2008 kein Problem auf Festplatten bzw. Partitionen größer als 2 Terabyte zu arbeiten. Bei Partitionen bis 2 Terabyte wird der MBR (Master Boot Record) verwendet. Dieser kann in seiner Partitionstabelle allerdings nur 32 bit Sektorennummern vergeben. Deshalb ist nach einer bestimmten Sektorenanzahl Schluss. Stattdessen wird Windows bei Dir die GUID-Partitionstabelle (GPT; Nachfolger von MBR) verwenden. Diese verwendet ein 64-Bit Schema für die Sektorennummern. Kann also theoretisch bei einer Sektorengröße von 512 Byte bis zu 8192 Exabyte adressieren.
Allerdings solltest Du etwas anderes ins Auge fassen. Bei RAID5 verringert sich aufgrund der Paritätsberechnung die Schreibleistung. Fällt jetzt irgendwann mal eine Festplatte aus und wird diese getauscht müssen alle anderen Festplatten schwerstarbeit leisten um die Daten auf die neue Festplatte wiederherzustellen. Die Daten bleiben währenddessen natürlich verfügbar, allerdings kann dieser Vorgang a) sehr lange dauern und b) wird der Server in dieser Zeit nur eine geringere Arbeitsleistung aufweisen. Bei einer angenommen Festplattengröße von 2 Terabyte dürfte dieser Vorgang so ca. zwischen 28 und 50 Stunden liegen.
Generell ist aber zu bemerken, dass alle neueren Betriebssysteme keine Probleme bei solch großen Festplatten bzw. RAID-Systemen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Goelike
ja das ist kein Problem. Generell ist es für Server 2008 kein Problem auf Festplatten bzw. Partitionen größer als 2 Terabyte zu arbeiten. Bei Partitionen bis 2 Terabyte wird der MBR (Master Boot Record) verwendet. Dieser kann in seiner Partitionstabelle allerdings nur 32 bit Sektorennummern vergeben. Deshalb ist nach einer bestimmten Sektorenanzahl Schluss. Stattdessen wird Windows bei Dir die GUID-Partitionstabelle (GPT; Nachfolger von MBR) verwenden. Diese verwendet ein 64-Bit Schema für die Sektorennummern. Kann also theoretisch bei einer Sektorengröße von 512 Byte bis zu 8192 Exabyte adressieren.
Allerdings solltest Du etwas anderes ins Auge fassen. Bei RAID5 verringert sich aufgrund der Paritätsberechnung die Schreibleistung. Fällt jetzt irgendwann mal eine Festplatte aus und wird diese getauscht müssen alle anderen Festplatten schwerstarbeit leisten um die Daten auf die neue Festplatte wiederherzustellen. Die Daten bleiben währenddessen natürlich verfügbar, allerdings kann dieser Vorgang a) sehr lange dauern und b) wird der Server in dieser Zeit nur eine geringere Arbeitsleistung aufweisen. Bei einer angenommen Festplattengröße von 2 Terabyte dürfte dieser Vorgang so ca. zwischen 28 und 50 Stunden liegen.
Generell ist aber zu bemerken, dass alle neueren Betriebssysteme keine Probleme bei solch großen Festplatten bzw. RAID-Systemen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Goelike
RAID5 gilt mittlerweile als unsicher, darum lieber RAID6.
Ansonsten ist ein RAID10 oder RAID01 noch eine Möglichkeit, aber mit geringerer Kapazität.
RAID5: Eine beliebige Platte darf ausfallen, dann musst du Ersatz besorgen, neue einbauen und ein Rebuild machen. Das ist ein Timeframe von mind. 5 Stunden in denen keine weitere Platte kaputt gehen darf. (Was aber bei Platten aus der selben Charge durchaus Wahrscheinlich ist)
RAID6: Zwei beliebige Platten dürgen ausfallen.
RAID1 aus 0: 2 Platten dürfen ausfallen, aber nur in einer Subunit.
RAID0 aus 1: 2 Platten dürfen ausfallen, aber nur in unterschiedlichen Subunits.
Grüße
Max
Ansonsten ist ein RAID10 oder RAID01 noch eine Möglichkeit, aber mit geringerer Kapazität.
RAID5: Eine beliebige Platte darf ausfallen, dann musst du Ersatz besorgen, neue einbauen und ein Rebuild machen. Das ist ein Timeframe von mind. 5 Stunden in denen keine weitere Platte kaputt gehen darf. (Was aber bei Platten aus der selben Charge durchaus Wahrscheinlich ist)
RAID6: Zwei beliebige Platten dürgen ausfallen.
RAID1 aus 0: 2 Platten dürfen ausfallen, aber nur in einer Subunit.
RAID0 aus 1: 2 Platten dürfen ausfallen, aber nur in unterschiedlichen Subunits.
Grüße
Max
Hallo,
einen 9650 SA habe ich nicht gefunden aber wenn Du den 9650 SE meinst: Der kann RAID6. Damit verringert sich zwar nochmal die Schreibleistung ein wenig, dafür bist Du aber auf der sicheren Seite falls während eines Wiederherstellungsvorganges eine zweite Festplatte ausfällt.
Bei 7 Festplatten fällt dann die verringerte Schreibleistung dann auch nicht mehr so ins Gewicht. Da dürfte dann auf jeden Fall der RAID-Controller bzw. SATA als Schnittstelle irgendwann die Grenze sein.
Persönlich würde ich an dieser Stelle auf RAID6 setzen. Da Du ja SATA Festplatten einsetzt, scheint die ultimative Performance auch nicht so im Vordergrund zu stehen. Außerdem verfügt der RAID-Controller ja über 512 MB Cache. Das schafft auch schon so einiges.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
einen 9650 SA habe ich nicht gefunden aber wenn Du den 9650 SE meinst: Der kann RAID6. Damit verringert sich zwar nochmal die Schreibleistung ein wenig, dafür bist Du aber auf der sicheren Seite falls während eines Wiederherstellungsvorganges eine zweite Festplatte ausfällt.
Bei 7 Festplatten fällt dann die verringerte Schreibleistung dann auch nicht mehr so ins Gewicht. Da dürfte dann auf jeden Fall der RAID-Controller bzw. SATA als Schnittstelle irgendwann die Grenze sein.
Persönlich würde ich an dieser Stelle auf RAID6 setzen. Da Du ja SATA Festplatten einsetzt, scheint die ultimative Performance auch nicht so im Vordergrund zu stehen. Außerdem verfügt der RAID-Controller ja über 512 MB Cache. Das schafft auch schon so einiges.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
Hallo,
OK dann kann er wirklich RAID6. Du "verlierst" den Speicherplatz von 2 Festplatten pro RAID-Array.
Sofern gewünscht kannst Du ja dann auch noch 2 oder mehr Festplatten als HotSpare einrichten, die im Falle eines Ausfalls von ein oder zwei Festplatten sofort einspringen.
Dieses RAID wird definiert durch die Gesamtzahl der Festplatten (n) sowie die Anzahl der Festplatten, die ohne Datenverlust ausfallen dürfen (m).
Als Berechnungsgrundlage:
Lesegeschwindigkeit = n × Lesegeschwindigkeit der Einzelplatte
Schreibgeschwindigkeit = (n − m) × Schreibgeschwindigkeit der Einzelplatte
Kapazität = (n − m) × Kapazität der Einzelplatte
RAID(n,0) entspricht RAID 0
RAID(n,1) entspricht RAID 5
RAID(n,2) entspricht RAID 6
Bei 4x 2 TB Fesplatten reduziert sich der nutzbare Speicherplatz bei RAID6 auf ca. 4 TB = (4-2) * 2 TB
Auf jeden Fall benötigt man für RAID6 mindestens 4 Festplatten.
Du solltest aber noch beachten, dass Festplatten nach der Formatierung weniger Platz zur Verfügung stellen als aufgedruckt da die Hersteller 1 KB mit 1000 Byte angeben es in Wirklichkeit aber 1024 Byte sind.
Bei 2 Terabyte dürftest Du so ziemlich an die 180 GB pro Festplatte "verlieren".
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
OK dann kann er wirklich RAID6. Du "verlierst" den Speicherplatz von 2 Festplatten pro RAID-Array.
Sofern gewünscht kannst Du ja dann auch noch 2 oder mehr Festplatten als HotSpare einrichten, die im Falle eines Ausfalls von ein oder zwei Festplatten sofort einspringen.
Dieses RAID wird definiert durch die Gesamtzahl der Festplatten (n) sowie die Anzahl der Festplatten, die ohne Datenverlust ausfallen dürfen (m).
Als Berechnungsgrundlage:
Lesegeschwindigkeit = n × Lesegeschwindigkeit der Einzelplatte
Schreibgeschwindigkeit = (n − m) × Schreibgeschwindigkeit der Einzelplatte
Kapazität = (n − m) × Kapazität der Einzelplatte
RAID(n,0) entspricht RAID 0
RAID(n,1) entspricht RAID 5
RAID(n,2) entspricht RAID 6
Bei 4x 2 TB Fesplatten reduziert sich der nutzbare Speicherplatz bei RAID6 auf ca. 4 TB = (4-2) * 2 TB
Auf jeden Fall benötigt man für RAID6 mindestens 4 Festplatten.
Du solltest aber noch beachten, dass Festplatten nach der Formatierung weniger Platz zur Verfügung stellen als aufgedruckt da die Hersteller 1 KB mit 1000 Byte angeben es in Wirklichkeit aber 1024 Byte sind.
Bei 2 Terabyte dürftest Du so ziemlich an die 180 GB pro Festplatte "verlieren".
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
Du solltest aber noch beachten, dass Festplatten nach der Formatierung weniger Platz zur Verfügung stellen als aufgedruckt da die Hersteller 1 KB mit 1000 Byte angeben es in Wirklichkeit aber 1024 Byte sind.
<besserwisser>
Die Angabe der Hersteller ist (leider) Korrekt.
1 TerraByte = 1000 GigaByte = 1'000'000 MegaByte = 1'000'000'000 KiloByte = 1e12 Byte
Binär gilt:
1 TebiByte = 1024 GibiByte = 1'048'576 Mebibyte = 1'073'741'824 Kibibyte = ~1,1e12 Byte
</besserwisser>
Grüße
Max