Windows Server 2012 R2 und Hyper-V Rolle Netzwerk- und Internet-Verbindung
Hallo Forengemeinde,
ich habe ein Problem, an dem ich so langsam verzweifle und hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich habe mir einen HP N54L MicroServer zugelegt und ausser BIOS-Mod, zusätzlichen Platten und mehr Speicher nichts daran verändert.
Auf diesem habe ich Windows Server 2012 R2 installiert und die Rolle Hyper-V hinzugefügt.
Bei Installation der Rolle habe ich auch die (einzige im Server vorhandene) Netzwerkkarte zur Verwendung ausgewählt.
Folgende Konstellation liegt nun vor:
ROUTER / DHCP- UND DSL-GATEWAY
FritzBox 7930
IP: 192.168.178.1
Subnet: 255.255.255.0
SERVER
HP N54L mit Windows Server 2012 R2
IP STATISCH: 192.168.178.200 (auch mit der richtigen MAC Adresse als Reservierung im DHCP der Fritzbox eingetragen)
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.1
Im Hyper-V existiert bereits ein "virtueller Switch" in der Betriebsart "Extern".
Dann habe ich mir eine VM erstellt, in der Netzwerkkarte den virtuellen Switch hinzugefügt und Windows Server 2008 R2 installiert.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich zwar vom Host zur VM und anders herum pingen kann, allerdings nur LAN IPs.
Ich erhalte keinerlei Internetzugriff innerhalb der VM, egal ob ich die IP Konfiguration statisch oder via DHCP vornehme.
Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann? Oder stelle ich mich vielleicht auch nur zu doof an?!
Wenn Ihr noch mehr Infos benötigt, so zögert nicht, zu fragen.
ich habe ein Problem, an dem ich so langsam verzweifle und hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich habe mir einen HP N54L MicroServer zugelegt und ausser BIOS-Mod, zusätzlichen Platten und mehr Speicher nichts daran verändert.
Auf diesem habe ich Windows Server 2012 R2 installiert und die Rolle Hyper-V hinzugefügt.
Bei Installation der Rolle habe ich auch die (einzige im Server vorhandene) Netzwerkkarte zur Verwendung ausgewählt.
Folgende Konstellation liegt nun vor:
ROUTER / DHCP- UND DSL-GATEWAY
FritzBox 7930
IP: 192.168.178.1
Subnet: 255.255.255.0
SERVER
HP N54L mit Windows Server 2012 R2
IP STATISCH: 192.168.178.200 (auch mit der richtigen MAC Adresse als Reservierung im DHCP der Fritzbox eingetragen)
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.1
Im Hyper-V existiert bereits ein "virtueller Switch" in der Betriebsart "Extern".
Dann habe ich mir eine VM erstellt, in der Netzwerkkarte den virtuellen Switch hinzugefügt und Windows Server 2008 R2 installiert.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich zwar vom Host zur VM und anders herum pingen kann, allerdings nur LAN IPs.
Ich erhalte keinerlei Internetzugriff innerhalb der VM, egal ob ich die IP Konfiguration statisch oder via DHCP vornehme.
Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann? Oder stelle ich mich vielleicht auch nur zu doof an?!
Wenn Ihr noch mehr Infos benötigt, so zögert nicht, zu fragen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225626
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-und-hyper-v-rolle-netzwerk-und-internet-verbindung-225626.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 23:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo SchuetzeSchulz,
hast du IPv6 in der VM komplett deaktiviert? mit fehlen da nämlich ein paar Einträge beim Screenshot aus der VM. Das führt oft zu solch kuriosen Problemen. Was erhältst du bei einem
Wenn du anstatt "google.de" eine öffentliche IP-Adresse von Google anpingst und eine Antwort bekommst hast du ein DNS-Problem.
Grüße Uwe
hast du IPv6 in der VM komplett deaktiviert? mit fehlen da nämlich ein paar Einträge beim Screenshot aus der VM. Das führt oft zu solch kuriosen Problemen. Was erhältst du bei einem
nslookup google.de
in der Shell ?Wenn du anstatt "google.de" eine öffentliche IP-Adresse von Google anpingst und eine Antwort bekommst hast du ein DNS-Problem.
Grüße Uwe
Zitat von @SchuetzeSchulz:
also IPv6 habe ich an der Fritzbox, sowohl auch am Server/Host und in der VM deaktiviert, da ich es nicht brauche.
Windows brauch's schon... http://www.faq-o-matic.net/2009/04/24/windows-server-2008-und-ipv6-deak ...also IPv6 habe ich an der Fritzbox, sowohl auch am Server/Host und in der VM deaktiviert, da ich es nicht brauche.
Ich mache das grundsätzlich aus Erfahrung nicht mehr, da es zu diversen Fehlfunktionen auf dem Server führen kann !
Ein nslookup google.de ergab folgendes Ergebnis: http://i44.tinypic.com/28cpr3o.png
was ergibt ein Ping an 8.8.8.8
?Und mach mal testweise aus dem "Öffentlichen LAN" ein "privates".
Bitte nutze die Bilduploadfunktion in deinem Beitrag(Beitrag bearbeiten, Tab "Bilder hinzufügen"), um Bilder zu verlinken. Danke.
Zitat von @SchuetzeSchulz:
Was mich wundert ist, dass ich beim ping auf den NAMEN der Fritzbox ("fritz.box") nur eine IPv6 Adresse zurück
bekomme...
das ist normal, da Windows IPv6 bevorzugt, wenn die Gegenstelle es unterstützt.Was mich wundert ist, dass ich beim ping auf den NAMEN der Fritzbox ("fritz.box") nur eine IPv6 Adresse zurück
bekomme...
Schalte mal testweise die Firewall in der VM komplett aus.
Und danach mal nur das IPv6 auf der Fritzbox deaktivieren(HOST und VM danach neu starten)
Hast du die Probleme auch mit einer anderen VM ?
Treiber der Netzwerkkarte des Hostsystems bereits aktualisiert ? Hier gibt es ab und zu Probleme...
Lese auch mal folgenden Thread:
http://www.mcseboard.de/topic/186073-2k8r2-hyper-v-vm-netzwerk-einricht ...
Lese auch mal folgenden Thread:
http://www.mcseboard.de/topic/186073-2k8r2-hyper-v-vm-netzwerk-einricht ...
Zitat von @SchuetzeSchulz:
Nachtrag:
Kann es evtl. sein, dass der Hyper-V eine zweite Netzwerkkarte benötigt? Nur mal so als "Idee"...
Nein das ist nicht nötig: http://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/Nachtrag:
Kann es evtl. sein, dass der Hyper-V eine zweite Netzwerkkarte benötigt? Nur mal so als "Idee"...