Windows Server 2016 Klon Sysprep Problem
Hallo zusammen,
genauere Erklärung im Kommentar.. Editieren nicht möglich in dem Umfang der Änderungen der Frage)
ich möchte gerne - aufgrund Ersparnis Arbeit - einen Windows Server 2016 klonen und mit sysprep bearbeiten.
Soweit so gut..
Habe den Server geklont - VMWare - Antivir deinstalliert und was sonst noch so dazwischen funken könnte.
Sysprep generalize / reboot etc
Nach dem Neustart kommt "Windows Could Not Complete The Installation. To install Windows..."
Hat wer eine Idee für mich ?
Habe schon das Internet durchforstet nach einer Lösung.
Halfen aber nichts.
Bsp:
https://troubleshooter.xyz/wiki/fix-windows-could-not-complete-the-insta ...
Ich möchte den Server ungern von scratch installieren, da es doch sehr viel "Konfigurationsaufwand" von mir und den Entwicklern sein würde.
Vielen Dank
genauere Erklärung im Kommentar.. Editieren nicht möglich in dem Umfang der Änderungen der Frage)
ich möchte gerne - aufgrund Ersparnis Arbeit - einen Windows Server 2016 klonen und mit sysprep bearbeiten.
Soweit so gut..
Habe den Server geklont - VMWare - Antivir deinstalliert und was sonst noch so dazwischen funken könnte.
Sysprep generalize / reboot etc
Nach dem Neustart kommt "Windows Could Not Complete The Installation. To install Windows..."
Hat wer eine Idee für mich ?
Habe schon das Internet durchforstet nach einer Lösung.
Halfen aber nichts.
Bsp:
https://troubleshooter.xyz/wiki/fix-windows-could-not-complete-the-insta ...
Ich möchte den Server ungern von scratch installieren, da es doch sehr viel "Konfigurationsaufwand" von mir und den Entwicklern sein würde.
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 458584
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-klon-sysprep-problem-458584.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
äh, jo... ich versteh nach mehrmaligen Lesen nur Bahnhof. Hast du deinen Betrag mal seblst laut vor dich hingelesen? Hui, Hui... du bist sprunghaft.
Zum anderen fehlen einfach Basics zu deiner Umgebung und Vorhaben. Auch hier stell dir selbst die Frage, ob du mit den bisherigen Infos eine Antwort gegeben könntest... ich leider nicht.
Gruß,
Dani
äh, jo... ich versteh nach mehrmaligen Lesen nur Bahnhof. Hast du deinen Betrag mal seblst laut vor dich hingelesen? Hui, Hui... du bist sprunghaft.
Zum anderen fehlen einfach Basics zu deiner Umgebung und Vorhaben. Auch hier stell dir selbst die Frage, ob du mit den bisherigen Infos eine Antwort gegeben könntest... ich leider nicht.
Gruß,
Dani
Moin,

An der Stelle bin ich raus...
Gruß,
Dani
Also - ich habe einen Server - Windows Server 2016 auf ESX laufen.
Habt ihr kein vCenter Server? Daüber verwaltet man eigentlich die Templates und erzeugt daraus auch neue VMs. So wie du es bisher versucht hast, hab ich bisher noch nicht einmal dran gedacht. An der Stelle bin ich raus...
Gruß,
Dani
Falls das noch ein Thema sein sollte, probiere mal das hier:
https://saniac.com/windows-could-not-complete-the-installation-error-aft ...
Ich nehme an, dass der zu klonende Rechner ein Domain-Member ist.
Das von Dir angewendete Cloning-Prinzip ist durchaus haltbar und sinnig.
Ich mache es so:
1. Die Referenzmaschine wird heruntergefahren.
2. Die vmdk bzw. vhdx der Referenzmaschine wird kopiert und als neue Platte für eine neue Maschine verwendet.
3. Die "neue Maschine" wird ohne Ankopplung ans Netzwerk gestartet und mit einem lokalen Admin angemeldet.
4. Die neue Maschine wird offline aus der Domäne gehoben und in eine Arbeitsgruppe verlagert.
5. Nach dem Neustart erfolgt sysprep bzw. sidchange. Danach noch ein Neustart.
6. Test, dass die SID geändert ist. Dann Ankopplung ans Netzwerk und IP-Konfiguration.
7. Heben in die Domäne und Anpassung der Infrastruktur.
Bisher bin ich damit gut gefahren.
Eigentlich ist das Ändern der SID nicht erforderlich, aber Gewohnheit ist schwer abzulegen.
https://saniac.com/windows-could-not-complete-the-installation-error-aft ...
Ich nehme an, dass der zu klonende Rechner ein Domain-Member ist.
Das von Dir angewendete Cloning-Prinzip ist durchaus haltbar und sinnig.
Ich mache es so:
1. Die Referenzmaschine wird heruntergefahren.
2. Die vmdk bzw. vhdx der Referenzmaschine wird kopiert und als neue Platte für eine neue Maschine verwendet.
3. Die "neue Maschine" wird ohne Ankopplung ans Netzwerk gestartet und mit einem lokalen Admin angemeldet.
4. Die neue Maschine wird offline aus der Domäne gehoben und in eine Arbeitsgruppe verlagert.
5. Nach dem Neustart erfolgt sysprep bzw. sidchange. Danach noch ein Neustart.
6. Test, dass die SID geändert ist. Dann Ankopplung ans Netzwerk und IP-Konfiguration.
7. Heben in die Domäne und Anpassung der Infrastruktur.
Bisher bin ich damit gut gefahren.
Eigentlich ist das Ändern der SID nicht erforderlich, aber Gewohnheit ist schwer abzulegen.