Windows Server 2019 - Client kein Internetzugriff
Hallo zusammen,
ich habe folgende Situation:
mit einem Win 2019 Server Ess. mit 2x NICs haben die Clients kein Zugriff aufs WWW.
Der Server jedoch schon. Die Anmeldung, Dateizugriff, Remote, etc. über die Clienst läuft aber problemlos.
Meine Konfig auf dem Server:
Nic 1 "internet" -> erhält vom Router über DHCP eine IP
Nic 2 "praxslan" -> ist mit fester IP der DHCP fürs Netzwerk
ipconfig -all:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.de
Speedport_W_724V_Typ_A_01111603_11_103
Ethernet-Adapter internet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_Typ_A_01111603_11_103
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-31-92-17-E2-6B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:cd:727:3227:a800:a218:b49b:4fdc(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a800:a218:b49b:4fdc%9(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.111(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 21. Mai 2021 11:13:13
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 11. Juni 2021 11:56:05
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%9
192.168.1.1
192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 486551954
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-28-30-35-07-D8-9E-F3-49-5C-CE
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%9
192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter praxislan:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.de
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-LM
Physische Adresse . . . . . . . . : D8-9E-F3-49-5C-CE
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e93f:ffe2:cea0:7cc8%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 98082547
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-28-30-35-07-D8-9E-F3-49-5C-CE
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Abfrage auf dem Client:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Küche
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.de
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.de
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (5) I219-LM #2
Physische Adresse . . . . . . . . : A0-8C-FD-DB-85-05
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.11(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 20. Mai 2021 19:51:26
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 29. Mai 2021 11:53:09
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
NS lookup auf Client:
Standardserver: server.praxis.de
Address: 192.168.1.1
NS lookup auf Server:
Standardserver: Speedport.ip
Address: fe80::1
Was übersehe ich, wo liegt der Fehler?
Danke für Eure Hilfe,
Sven
ich habe folgende Situation:
mit einem Win 2019 Server Ess. mit 2x NICs haben die Clients kein Zugriff aufs WWW.
Der Server jedoch schon. Die Anmeldung, Dateizugriff, Remote, etc. über die Clienst läuft aber problemlos.
Meine Konfig auf dem Server:
Nic 1 "internet" -> erhält vom Router über DHCP eine IP
Nic 2 "praxslan" -> ist mit fester IP der DHCP fürs Netzwerk
ipconfig -all:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.de
Speedport_W_724V_Typ_A_01111603_11_103
Ethernet-Adapter internet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_724V_Typ_A_01111603_11_103
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-31-92-17-E2-6B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:cd:727:3227:a800:a218:b49b:4fdc(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a800:a218:b49b:4fdc%9(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.111(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 21. Mai 2021 11:13:13
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 11. Juni 2021 11:56:05
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%9
192.168.1.1
192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 486551954
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-28-30-35-07-D8-9E-F3-49-5C-CE
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%9
192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter praxislan:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.de
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-LM
Physische Adresse . . . . . . . . : D8-9E-F3-49-5C-CE
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e93f:ffe2:cea0:7cc8%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 98082547
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-28-30-35-07-D8-9E-F3-49-5C-CE
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Abfrage auf dem Client:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Küche
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.de
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: praxis.de
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (5) I219-LM #2
Physische Adresse . . . . . . . . : A0-8C-FD-DB-85-05
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.11(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 20. Mai 2021 19:51:26
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 29. Mai 2021 11:53:09
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
NS lookup auf Client:
Standardserver: server.praxis.de
Address: 192.168.1.1
NS lookup auf Server:
Standardserver: Speedport.ip
Address: fe80::1
Was übersehe ich, wo liegt der Fehler?
Danke für Eure Hilfe,
Sven
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666975
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2019-client-kein-internetzugriff-666975.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Moinsens.
Ich würde dir aber dringend von einem Multihomed DC abraten und dir einen vernünftigen Router oder Layer3 Switch mit VLAN Support zuzulegen und es gleich vernünftig umzusetzen als so eine Krücke zu bauen!!
Alles weitere zum Thema Routing mit Windows Server steht in diesem Wissensbeitrag von @aqui müssen das ja nicht alles x fach wiederholen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Dort steht alles was du dazu wissen musst.
Gruß w.
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
Wundert dann auch nicht. Du vergewaltigst den Server hier als Router, der hat aber IP-Routing nicht aktiviert, leitet somit auch keine Routing-Anfragen weiter => Ergo kein Zugriff für die Clients ins "WAN" des Servers. Da du hier aber offensichtlich noch zusätzlich "Speedport-Schrott" dein eigen nennst kannst du reines Routing knicken denn die Speedports supporten keine statische Routen, somit kannst du das in der Konstellation nur mittels NAT auf dem "Nic 1" Interface realisieren. Dazu musst du die RRAS Rolle installieren und NAT auf diesem Interface aktivieren, dann funktioniert das, ist aber ehrlich gesagt "Scheixxe" wenn man solche Arbeit dem Server zusätzlich aufbürdet, der hat eigentlich besseres zu tun. Das Praxislan darf auch kein GW haben, denn das hat der Server ja schon auf der NIC1.Ich würde dir aber dringend von einem Multihomed DC abraten und dir einen vernünftigen Router oder Layer3 Switch mit VLAN Support zuzulegen und es gleich vernünftig umzusetzen als so eine Krücke zu bauen!!
Alles weitere zum Thema Routing mit Windows Server steht in diesem Wissensbeitrag von @aqui müssen das ja nicht alles x fach wiederholen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Dort steht alles was du dazu wissen musst.
Gruß w.
Hi Sven,
wie von w. schon erwähnt: Ohne IP-Routing auf dem Server wird das nichts. Was ist überhaupt das Ziel? Wie und wo sind die NICs (Server und Client) überhaupt verbunden? Netze physikalisch oder über VLANs getrennt? Oder alles eins? (Mehr Gegenfragen, als Antworten, aber vielleicht hilft das ja schon weiter)
Der Client bekommt seine IP über DHCP von Server, der Server vom Speeport. Der Client hat als Gateway die 192.168.0.1 , die aber gar nicht in seinem Subent liegt.... 192.168.1.11/255.255.255.0
/PP
wie von w. schon erwähnt: Ohne IP-Routing auf dem Server wird das nichts. Was ist überhaupt das Ziel? Wie und wo sind die NICs (Server und Client) überhaupt verbunden? Netze physikalisch oder über VLANs getrennt? Oder alles eins? (Mehr Gegenfragen, als Antworten, aber vielleicht hilft das ja schon weiter)
Der Client bekommt seine IP über DHCP von Server, der Server vom Speeport. Der Client hat als Gateway die 192.168.0.1 , die aber gar nicht in seinem Subent liegt.... 192.168.1.11/255.255.255.0
/PP
moin...

und lass den blödsinn mit praxis.de....
Zitat von @svenmm:
Hi Frank, am speedport hängen Geräte die einen direkten Internetzugriff benötigen. Das kann ich leider nicht beeinflussen.
Da ich wollte, dass der Server als DHCP im Lan fungiert, habe ich eine 2. Netzwerkkarte verwendet.
das geht auch prima mit einer NIC Hi Frank, am speedport hängen Geräte die einen direkten Internetzugriff benötigen. Das kann ich leider nicht beeinflussen.
Da ich wollte, dass der Server als DHCP im Lan fungiert, habe ich eine 2. Netzwerkkarte verwendet.
und lass den blödsinn mit praxis.de....
Sven
Frank
Zitat von @svenmm:
Da ich wollte, dass der Server als DHCP im Lan fungiert, habe ich eine 2. Netzwerkkarte verwendet.
Wie Frank schon sagt, dafür brauchst du keine zweite NIC Da ich wollte, dass der Server als DHCP im Lan fungiert, habe ich eine 2. Netzwerkkarte verwendet.
Moin,

Mit dem Wissensstand kann ich dir nur raten: Besorg dir einen Fachmann (=Systemhaus) und lass dir dein Netz richten.
lg,
Slainte
wo liegt der Fehler?
In diesem Fall tatsächlich PEBKACserver.praxis.de
gehört dir/euch die Domain? Nein? --> Schlecht!!Da ich wollte, dass der Server als DHCP im Lan fungiert, habe ich eine 2. Netzwerkkarte verwendet.
Echt? Zumindest rudimentäre Grundkentnisse wären von Vorteil...IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
Kein Routing ohne Routing! Mit dem Wissensstand kann ich dir nur raten: Besorg dir einen Fachmann (=Systemhaus) und lass dir dein Netz richten.
lg,
Slainte
moin...
Zitat von @svenmm:
Moin,
vielen Dank für Eure ganzen Rückmeldungen.
Also ich stelle ich den DHCP beim Router aus und lass alles über eine NIC laufen.
richtigMoin,
vielen Dank für Eure ganzen Rückmeldungen.
Also ich stelle ich den DHCP beim Router aus und lass alles über eine NIC laufen.
Der MS-Setup hat mir m. e. den Namen samt .de vorgeschlagen.
was ja nicht gut sein muss....Soll ich diesen auf praxis.local ändern oder jetzt so belassen?
bitte auch nicht in .local.... sondern in .lab oder dergleichenDanke Sven
Frank