Windows Server Cluster (MSCS) mit Postgresql zwecks ausfallsicherheit
hallo
kann man die gpl datenbank postgresql (windows version)
auf einem windows server 2003 cluster installieren sodass ich in nem active passive cluster ausfallsicherheit bereitstellen kann
also quasi dass was ich mit nem sql server von ms machen kann
hat jemand nähere infos??
danke in voraus
kann man die gpl datenbank postgresql (windows version)
auf einem windows server 2003 cluster installieren sodass ich in nem active passive cluster ausfallsicherheit bereitstellen kann
also quasi dass was ich mit nem sql server von ms machen kann
hat jemand nähere infos??
danke in voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25177
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-cluster-mscs-mit-postgresql-zwecks-ausfallsicherheit-25177.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
1 Kommentar
Hi,
der Clusterdienst von W2K3 bietet zwar hierfür keine direkte Unterstützung, aber sofern Dein PostGre als Dienst läuft, lässt sich dieser durchaus clustern. Zu PostGre habe ich leider wenig Informationen, deswegen kann ich dazu nicht viel sagen.
Du kannst zwei oder mehrere Nodes clustern und zumindest den Dienst so konfigurieren, daß eine andere Node ihn übernimmt und hochfährt, sobald er auf einem Node beendet wird.
Öffne die Clusteradminkonsole und ruf mit der rechten Maustaste den Punkt "Neue Ressource" auf. Dann wähl "Dienst hinzufügen" aus. Jetzt mußt Du den Dienstnamen angeben. Optional sind Dinge wie Registrybereich etc. Erläuterungen hierzu finden sich u.a. in der Online-Hilfe.
Grüße,
fritzo
der Clusterdienst von W2K3 bietet zwar hierfür keine direkte Unterstützung, aber sofern Dein PostGre als Dienst läuft, lässt sich dieser durchaus clustern. Zu PostGre habe ich leider wenig Informationen, deswegen kann ich dazu nicht viel sagen.
Du kannst zwei oder mehrere Nodes clustern und zumindest den Dienst so konfigurieren, daß eine andere Node ihn übernimmt und hochfährt, sobald er auf einem Node beendet wird.
Öffne die Clusteradminkonsole und ruf mit der rechten Maustaste den Punkt "Neue Ressource" auf. Dann wähl "Dienst hinzufügen" aus. Jetzt mußt Du den Dienstnamen angeben. Optional sind Dinge wie Registrybereich etc. Erläuterungen hierzu finden sich u.a. in der Online-Hilfe.
Grüße,
fritzo