Windows XP Firewall in Domäne nutzt das falsche Profil
Moin!
Ich habe hier ein Problem mit einem Windows XP-Rechner. Dieser ist in einer Domäne, die per Gruppenrichtlinie die Einstellungen für die Firewall verteilt. Das funktioniert soweit auch, die Einstellungen werden von anderen XP-Rechnern erkannt und korrekt verarbeitet. Dieser Rechner aber aktiviert leider das falsche Profil.
Hintergrund: per GPO habe ich unterschiedliche Einstellungen für das Domänenprofil und das Standardprofil eingestellt. Das Domänenprofil wird aktiviert, wenn der Client sich im Domänennetzwerk befindet; das Standardprofil, wenn er sich in einem anderen Netzwerk befindet (z.B. ein Laptop im Aussendienst).
Auf dem betroffenen Client funktioniert diese Erkennung nicht. Der Client denkt, er wäre ausserhalb des Firmennetzwerks, und aktiviert das Standardprofil.
Herausgefunden habe ich schon folgendes: die Erkennung, in welchem Netzwerk der Client sich befindet, erfolgt über den per DHCP erhaltenen DNS-Domänennamen. Stimmt dieser mit dem Namen überein, den der Client beim Anwenden der GPO gespeichert hat, so aktiviert er das Domänenprofil.
Die Einstellungen im DHCP sind richtig und werden vom Client auch korrekt abgerufen. Das Problem ist der Wert, mit dem der Client die DHCP-Daten vergleicht. Der Wert wird in der Registry gespeichert:
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy\History\NetworkName
Dieser Wert ist leer, wenn der Client gestartet wird. Dabei ist es egal, ob ich mich mit einem Domänen- oder einem lokalen Account anmelde.
Wenn ich auf dem Client ein "gpupdate" starte, so wird wie von Zauberhand der Wert korrekt mit dem Domänennamen gefüllt. Wenn ich anschliessend die Netzwerkverbindung deaktiviere und wieder aktiviere, dann schaltet die Firewall auch korrekt auf das Domänenprofil um.
Leider vergisst der Client beim nächsten Neustart diesen Wert wieder, der o.g. Wert in der Registry ist dann wieder leer, und er aktiviert das Standardprofil.
Auf anderen Rechnern in der Domäne funktioniert es problemlos, hier steht nach jedem Neustart der Domänenname in der Registry und die Firewall aktiviert das Domänenprofil.
Erfolglos versucht habe ich bereits, den Client aus der Domäne zu entfernen und nach einem Neustart wieder hinzuzufügen. Nach einem weiteren Neustart hat er wieder das Standardprofil aktiviert.
Ich weiss nicht, wo ich weiter nach dem Fehler suchen soll, und warum das Problem anscheinend nur auf einem Client auftritt. Habt ihr eine Idee oder einen Ansatz, wo ich weitersuchen könnte?
Wenn ihr weitere Details benötigt, fragt einfach. In Kürze: der Client hat SP 3 und alle aktuellen Updates, PDC und BDC ebenso. Der PDC ist einziger aktiver DHCP-Server, die DNS-Informationen auf PDC und BDC sind identisch, sowohl PDC als auch BDC sind im DHCP als DNS-Server eingetragen. (Achtung Akronym-Akkumulation! *g*)
Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat.
MfG
Martin
Ich habe hier ein Problem mit einem Windows XP-Rechner. Dieser ist in einer Domäne, die per Gruppenrichtlinie die Einstellungen für die Firewall verteilt. Das funktioniert soweit auch, die Einstellungen werden von anderen XP-Rechnern erkannt und korrekt verarbeitet. Dieser Rechner aber aktiviert leider das falsche Profil.
Hintergrund: per GPO habe ich unterschiedliche Einstellungen für das Domänenprofil und das Standardprofil eingestellt. Das Domänenprofil wird aktiviert, wenn der Client sich im Domänennetzwerk befindet; das Standardprofil, wenn er sich in einem anderen Netzwerk befindet (z.B. ein Laptop im Aussendienst).
Auf dem betroffenen Client funktioniert diese Erkennung nicht. Der Client denkt, er wäre ausserhalb des Firmennetzwerks, und aktiviert das Standardprofil.
Herausgefunden habe ich schon folgendes: die Erkennung, in welchem Netzwerk der Client sich befindet, erfolgt über den per DHCP erhaltenen DNS-Domänennamen. Stimmt dieser mit dem Namen überein, den der Client beim Anwenden der GPO gespeichert hat, so aktiviert er das Domänenprofil.
Die Einstellungen im DHCP sind richtig und werden vom Client auch korrekt abgerufen. Das Problem ist der Wert, mit dem der Client die DHCP-Daten vergleicht. Der Wert wird in der Registry gespeichert:
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy\History\NetworkName
Dieser Wert ist leer, wenn der Client gestartet wird. Dabei ist es egal, ob ich mich mit einem Domänen- oder einem lokalen Account anmelde.
Wenn ich auf dem Client ein "gpupdate" starte, so wird wie von Zauberhand der Wert korrekt mit dem Domänennamen gefüllt. Wenn ich anschliessend die Netzwerkverbindung deaktiviere und wieder aktiviere, dann schaltet die Firewall auch korrekt auf das Domänenprofil um.
Leider vergisst der Client beim nächsten Neustart diesen Wert wieder, der o.g. Wert in der Registry ist dann wieder leer, und er aktiviert das Standardprofil.
Auf anderen Rechnern in der Domäne funktioniert es problemlos, hier steht nach jedem Neustart der Domänenname in der Registry und die Firewall aktiviert das Domänenprofil.
Erfolglos versucht habe ich bereits, den Client aus der Domäne zu entfernen und nach einem Neustart wieder hinzuzufügen. Nach einem weiteren Neustart hat er wieder das Standardprofil aktiviert.
Ich weiss nicht, wo ich weiter nach dem Fehler suchen soll, und warum das Problem anscheinend nur auf einem Client auftritt. Habt ihr eine Idee oder einen Ansatz, wo ich weitersuchen könnte?
Wenn ihr weitere Details benötigt, fragt einfach. In Kürze: der Client hat SP 3 und alle aktuellen Updates, PDC und BDC ebenso. Der PDC ist einziger aktiver DHCP-Server, die DNS-Informationen auf PDC und BDC sind identisch, sowohl PDC als auch BDC sind im DHCP als DNS-Server eingetragen. (Achtung Akronym-Akkumulation! *g*)
Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat.
MfG
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185442
Url: https://administrator.de/forum/windows-xp-firewall-in-domaene-nutzt-das-falsche-profil-185442.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hört sich ja interessant an 
Ich würde den Client mal in eine andere OU verschieben, wo die Firewall-Richtlinie nicht greift. Dann nochmals testen, ob er das korrekte Profil benutzt und danach wieder zurück schieben.
Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Was sagt denn gpresult? Kannste ja mal hier posten.
Gruß
-iDiddi-
Ich würde den Client mal in eine andere OU verschieben, wo die Firewall-Richtlinie nicht greift. Dann nochmals testen, ob er das korrekte Profil benutzt und danach wieder zurück schieben.
Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Was sagt denn gpresult? Kannste ja mal hier posten.
Gruß
-iDiddi-
Zitat von @iDiddi:
Hört sich ja interessant an
Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Wenn der Client in der Domäne ist, werden die lokalen Richtlinien nicht gezogen, egal was man einstellt.Hört sich ja interessant an
Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Zitat von @MartinGregoire:
Erfolglos versucht habe ich bereits, den Client aus der Domäne zu entfernen und nach einem Neustart wieder hinzuzufügen. Nach einem weiteren Neustart hat er wieder das Standardprofil aktiviert.
Mach das noch einmal und entferne diesen Client auch manuell aus dem AD und DNS. So als Test.Erfolglos versucht habe ich bereits, den Client aus der Domäne zu entfernen und nach einem Neustart wieder hinzuzufügen. Nach einem weiteren Neustart hat er wieder das Standardprofil aktiviert.
Zitat von @goscho:
> Zitat von @iDiddi:
> ----
> Hört sich ja interessant an
> Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Wenn der Client in der Domäne ist, werden die lokalen Richtlinien nicht gezogen, egal was man einstellt.
> Zitat von @iDiddi:
> ----
> Hört sich ja interessant an
> Schau Dir auch mal die lokale Richtlinie an. Vielleicht ist da was angepasst worden.
Wenn der Client in der Domäne ist, werden die lokalen Richtlinien nicht gezogen, egal was man einstellt.
Das ist aber nicht ganz korrekt. Sie werden überschrieben. Ob das aber dieses Verhalten erklärt, wage ich zu bezweifeln. War ja auch nur so 'ne Idee ;)
Zitat:
Das ist klar ;). Gib mal "gpedit.msc" in das Suchfeld ein. Dort werden Dir dann alle Einstellungen angezeigt.
Was steht denn in der "Local Domain Policy"?
In den "Richtlinien für Lokaler Computer" auf dem Client gibt es die entspr.
Einstellmöglichkeiten gar nicht, der Ordner "Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk" fehlt dort.
Einstellmöglichkeiten gar nicht, der Ordner "Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk" fehlt dort.
Das ist klar ;). Gib mal "gpedit.msc" in das Suchfeld ein. Dort werden Dir dann alle Einstellungen angezeigt.
Was steht denn in der "Local Domain Policy"?
Nee, genau dort war ich. Unter "Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen" gibt es nur
"Windows-Komponenten", aber nicht den Ordner "Netzwerk".
Hmm. Bei mir sehe ich alles. Kann sein, dass Du die administrative Vorlage hinzufügen musst. Ist glaub ich "System.adm". Aber egal. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies der Grund für Deine Probleme sind, ist doch denkbar gering "Windows-Komponenten", aber nicht den Ordner "Netzwerk".
Aber nach einigem Probieren und Forschen habe ich das Problem nun selbst lösen können - für die Nachwelt mein Lösungsweg.
Ich weiß nicht, ob ich das so machen würde. Dein Hauptproblem ist doch, dass irgendein Prozess diesen Schlüssel wieder löscht. Ich würde versuchen, den Schuldigen per Process Explorer o.ä. ausfindig zu machen.