xbeamer

Windowsnetzwerk mit 2 IP-Bereichen

Hallo,

ich habe folgendes Problem in meinem WG-Heimnetzwerk.

Wir haben einen Router (Router 1) der mit dem Internet verbunden ist. Er hat die IP-Adresse 192.168.2.1 und vergibt an angeschlossene Rechner IPs im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.254.
An diesem Router ist ein weiterer Router (Router 2) angeschlossen der von Router 1 die IP-Adresse 192.168.2.2 zugewiesen bekommt. Intern hat Router 2 die IP 172.16.0.1 und vergibt IPs im Bereich 172.16.0.2 bis 172.16.0.254. Soweit so gut. Ich komme mit allen angeschlossenen Rechnern ins Internet. Alle Rechner im Netzwerk 2 (Also die im 172.16. Bereich) finden sich Gegenseitig. Mein Problem ist nun das sich die Rechner aus Netzwerk1 und Netzwerk2 gegenseitig nicht finden. Ich kann aus Netzwerk 2 erfolgreich Router 1 und alle angeschlossenen Rechner pingen. Umgekehrt geht dies allerdings nicht. Also ich erreiche aus Netzwerk 1 weder Router 2 noch die an Router 2 angeschlossenen Rechner. Liegt es an irgendeiner Firewall im Router oder ist das Subnetz (172.16.) für das übergeordnete Netzwerk (192.168.) nicht sichtbar?

Hab jetzt schon ewig rumprobiert. Habe ich einen Fehler oder liegt es in der generellen Struktur meines Netzwerkes?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Grüße
xbeamer
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 138169

Url: https://administrator.de/forum/windowsnetzwerk-mit-2-ip-bereichen-138169.html

Ausgedruckt am: 08.07.2025 um 18:07 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 13.03.2010 um 19:49:18 Uhr
Hallo xbeamer,

Zitat von @xbeamer:
Liegt es an irgendeiner Firewall im Router oder ist das Subnetz (172.16.)
für das übergeordnete Netzwerk (192.168.) nicht sichtbar?
Das liegt schlechtweg an deinem Routing. Kann / darf Netz1 überhaupt nach Netz2? Nein, also, geht nichts.
Bevor wir jetzt Routing näherbringen, sag uns lieber was du für Hardware (Router, genaue bezeichnung) verwendest. wenn deine hardware das nicht unterstützt, wirds nämlich nichts. Dann such mal hier im Forum, nach Routing mit 2 oder mehr router. Aqui hat dafür exzellente Anleitungen erstellt.

Peter
xbeamer
xbeamer 13.03.2010 um 20:02:01 Uhr
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.

Hier meine Routerbezeichnung:

Router 1: Siemens Gigaset SE551
Router 2: Netgear DGFV338
dog
dog 13.03.2010 um 20:46:29 Uhr
Ganz einfach: Deine Router laufen im NAT-Modus und so wird das nix.
Aber nicht jeder Billig-Router kann angepasst werden...

Der erste Router muss zumindest statische Routen können und der zweite den Routing-Modus.
xbeamer
xbeamer 13.03.2010 um 20:53:47 Uhr
Also der Netgear müsste das auf jedenfall können. War relativ teuer und ist eigentlich für kleine Firmennetzwerke gedacht.

Also NAT kann ich bei beiden Routern ausschalten.

@peter: Wärst du vielleicht so nett mir den link zu der Anleitung von Aqui zu posten. Ich kann das Tutorial beim besten Willen nicht finden.

Gruß
xbeamer
mrtux
mrtux 13.03.2010, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:41:24 Uhr
Hi !

Zitat von @xbeamer:
Also der Netgear müsste das auf jedenfall können. War relativ teuer und ist eigentlich für kleine Firmennetzwerke
gedacht.

Bei dem Hersteller lege ich die Hand aber nicht ins Feuer und das andere Gerödel hört sich auch nicht besser an, davon haben wir höchstens die Telefone und das ist schon schlimm genug. face-wink ...Und wie dog schon sagte, Du brauchst eine statische Route, sonst wird das nix...

@peter: Wärst du vielleicht so nett mir den link zu der Anleitung von Aqui zu posten. Ich kann das Tutorial beim besten
Willen nicht finden.

Ich denke, Peter meinte dieses Tutorial, wo es allgemein ums Routing geht und hier findest Du alle Tutorials von Aqui.

mrtux
xbeamer
xbeamer 14.03.2010 um 12:09:20 Uhr
So ich habe mir jetzt die Tutorials durchgelesen und mich bei Routern ein wenig umgeschaut.

Also der Gigaset Router unterstützt kein static routing.

Wenn ich jetzt einen neuen Router kaufen wollte, hätte ich gerne folgende Eigenschaften.

WLAN, DSL-Router, static routing

Als zusätzliches Extra wäre mir ein USB-Anschluss und interner NAS-Server recht um eine externe Festplatte als Netzwerkplatte anschließen zu können.

Nach längerer suche habe ich den WRT160NL von Linksys gefunden. Was haltet ihr von dem Gerät. Der Router scheint noch raltiv neu und somit mit 70 Euro relativ teuer.
Kennt ihr möglicherweise ein entsprechendes Gerät welches die beschriebenen Eigenschaften hat und günstiger oder empfehlenswerter ist?

Vielen Dank und Grüße

xbeamer
aqui
aqui 16.03.2010, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:41:25 Uhr
Und....wenn du transparent Routen willst MUSS das NAT (IP Adress Translation) abschaltbar sein ! Sonst rennst du gleich wieder in das Problem.
Etwas kann man sich mit Port Weiterleitung auf dem 2ten Router helfen, aber das klappt eben gerade nur für einen einzigen Rechner.
Dein Problem ist weitläufig bekannt und viele Kopplungen mit 2 Routern rennen in diese Problem. Es ist hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw. hier
heise.de/netze/artikel/DMZ-selbst-gebaut-221656.html
unter dem Punkt "Internes" genau beschrieben.

Linksys Router mit dd-wrt Firmware und einige andere Systeme supporten sowas problemlos.
Oder eben eine kleine Applience mit Pfsense Firewall:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router