WLAN 802.1x kein Login mehr möglich
Mein Netzwerk hört nicht auf mich zu ärgern!
Es ist ein Laptop mit Win_8.1 per WLAN angebunden, der keine Verbindung mehr zum bestehenden WLAN-Netz bekommt. Möglicherweise ist ein Windows-Update dafür verantwortlich, oder sind da Certifikate abgelaufen und ich erkenne es nicht?
Auf dem Synology DS218 läuft der Radius-Server, auf der be.ip+ ist das WLAN-Netzwerk eingerichtet und hat bisher einwandfrei funktioniert. Es sind die Android-Geräte auch nicht davon betroffen, sondern nur der d..... Win-Schlepptop. Wo sollte ich anfangen da rumzugraben?
Es ist ein Laptop mit Win_8.1 per WLAN angebunden, der keine Verbindung mehr zum bestehenden WLAN-Netz bekommt. Möglicherweise ist ein Windows-Update dafür verantwortlich, oder sind da Certifikate abgelaufen und ich erkenne es nicht?
Auf dem Synology DS218 läuft der Radius-Server, auf der be.ip+ ist das WLAN-Netzwerk eingerichtet und hat bisher einwandfrei funktioniert. Es sind die Android-Geräte auch nicht davon betroffen, sondern nur der d..... Win-Schlepptop. Wo sollte ich anfangen da rumzugraben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1639609021
Url: https://administrator.de/forum/wlan-802-1x-kein-login-mehr-moeglich-1639609021.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 10:05 Uhr
33 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
schon mal das WLAN gelöscht und versucht neu zu verbinden?
https://praxistipps.chip.de/windows-wlan-profile-loeschen-so-gehts_11851
schon mal das WLAN gelöscht und versucht neu zu verbinden?
https://praxistipps.chip.de/windows-wlan-profile-loeschen-so-gehts_11851
Auch kein Hallo
wenn die Androiden funktionieren, wirds wohl nicht am Zertifikat vom Radius liegen.
Vielleicht auch das vom Windows.
Authentifizieren sich die Clients per Zertifikat oder per Username+PW ?
Mein Netzwerk hört nicht auf mich zu ärgern!
Es ist ein Laptop mit Win_8.1 per WLAN angebunden, der keine Verbindung mehr zum bestehenden WLAN-Netz bekommt. Möglicherweise ist ein Windows-Update dafür verantwortlich,
MöglichEs ist ein Laptop mit Win_8.1 per WLAN angebunden, der keine Verbindung mehr zum bestehenden WLAN-Netz bekommt. Möglicherweise ist ein Windows-Update dafür verantwortlich,
oder sind da Certifikate abgelaufen
auch möglichund ich erkenne es nicht?
Ich auch nicht. Woher auch. Keine Infos, kaum lesbarer Post mit relativ sinnfreiem gebruddelAuf dem Synology DS218 läuft der Radius-Server, auf der be.ip+ ist das WLAN-Netzwerk eingerichtet und hat bisher einwandfrei funktioniert. Es sind die Android-Geräte auch nicht davon betroffen, sondern nur der d..... Win-Schlepptop. Wo sollte ich anfangen da rumzugraben?
Die Radius Logs wären ne Idee. Ansonsten die Windows Logs.wenn die Androiden funktionieren, wirds wohl nicht am Zertifikat vom Radius liegen.
Vielleicht auch das vom Windows.
Authentifizieren sich die Clients per Zertifikat oder per Username+PW ?
noch diese Windows 169er
Das hat bekanntlich nichts mit Winblows zu tun sondern ist eine übliche, Standard konforme Zeroconf IP Adresse (ex APIPA):https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Automatische_IP-Zuweisung
Lesen und verstehen... !
Zeugt immer von einem Connectivity Problem zw. DHCP Client und DHCP Server !
Zitat von @bubblegun:
Es hat kaum etwas miteinander zu tun, es ist nur ein böser Stern der da überm Haus schwebt.
Patchfeld rausgerissen und eine andere DA aufgelegt, das selbe in der Dose und schon (nach Stunden) ging alles wieder. Ob ich doch Mäuse auf dem DAchboden hab?
Grad auch die Logs auf dem Radius nachgesehn, es ist ein Problem mit der Authentifizierung (und oder DHCP). Denn das Gerät hatte immer eine feste IP, nun bekommt es zu der festen IP noch diese Windows 169er, das kann aber nicht sein. Bei DHCP mag er sich aber auch nicht anmelden, bekommt also gar keine IP. Die Android-Geräte funktionieren alle mit WLAN, also schmeiß ich den Windows-Krüppel wech! Denn diese halbgaren Updates die alles mögliche beinhalten um meine Arbeitszeit zu verlängern nerven nur noch!
Wenn Du meinst… Ich würde aber drauf wetten, das es nichts mit Wndowsupdates zu tun hat.Patchfeld rausgerissen und eine andere DA aufgelegt, das selbe in der Dose und schon (nach Stunden) ging alles wieder. Ob ich doch Mäuse auf dem DAchboden hab?
Grad auch die Logs auf dem Radius nachgesehn, es ist ein Problem mit der Authentifizierung (und oder DHCP). Denn das Gerät hatte immer eine feste IP, nun bekommt es zu der festen IP noch diese Windows 169er, das kann aber nicht sein. Bei DHCP mag er sich aber auch nicht anmelden, bekommt also gar keine IP. Die Android-Geräte funktionieren alle mit WLAN, also schmeiß ich den Windows-Krüppel wech! Denn diese halbgaren Updates die alles mögliche beinhalten um meine Arbeitszeit zu verlängern nerven nur noch!
Grüße
lcer
Offenbar hat es auf der Schittstelle, mit der 169er IP keine Feste IP
Grüße
lcer
Grüße
lcer
Äh, das Gerät hat eine feste IP
Kollege @lcer00 hat hier Recht. Dann hast du oben aber dreist gelogen, denn dann kann es niemals eine 169.254.x.y IP bekommen. Wann hätte ich da die Unwahrheit gesagt?
Wurde dir oben schon mehrfach gesagt ! Eine Zeroconf Adresse 169.254.x.y kann es ausnahmslos nur bekommen wenn es auf DHCP eingestellt ist. Niemals mit einer festen, statischen IP. Das eine schliesst technisch das andere aus...
Wo habe ich da noch Wissenslücken?
Die hast du als alter IT Hase ganz sicher nicht, du hast es nur allen falsch oder zumindestens etwas doppeldeutig und damit missverständlich geschildert. Eine NIC kann nicht zur statischen IP noch eine dynamische oder Zeroconf bekommen, das ist technisch zumindestens für IPv4 ausgeschlossen.
Hallo,
um es ganz einfach zu machen. Das IPv4 Protokoll sieht genau eine IP-Adresse pro Schnittstelle vor. Zwei sind nicht möglich. Erst bei IPv6 sind mehrere IPv6-Adressen pro Schnittstelle möglich (und auch die Regel).
Grüße
lcer
Zitat von @bubblegun:
"Eine NIC kann nicht zur statischen IP noch eine dynamische oder Zeroconf bekommen, das ist technisch ausgeschlossen." schrieb aqui
Ebent, das dachte ich auch. Aber ich versuch das nochmal zu rekonstruieren, dann schick ich einen Screen mit, wenn ich weiß wie ich den anhängen kann.
"Eine NIC kann nicht zur statischen IP noch eine dynamische oder Zeroconf bekommen, das ist technisch ausgeschlossen." schrieb aqui
um es ganz einfach zu machen. Das IPv4 Protokoll sieht genau eine IP-Adresse pro Schnittstelle vor. Zwei sind nicht möglich. Erst bei IPv6 sind mehrere IPv6-Adressen pro Schnittstelle möglich (und auch die Regel).
Grüße
lcer
Hallo,
Grüße
lcer
Zitat von @bubblegun:
Ich hab aber den Bildschirmauszug von den Netzwerkdetails noch hier, damit ich den Blödsinn auch irgendwann beweisen kann!
Na auf den sind wir gespannt: Formatierungen in den BeiträgenIch hab aber den Bildschirmauszug von den Netzwerkdetails noch hier, damit ich den Blödsinn auch irgendwann beweisen kann!
Grüße
lcer
Hallo,
wenn das hier was fruchtbares werden soll, arbeite die oben beschriebenen Dinge ( z.b. ipconfig /all) ab und poste das Ergebnis.
Grüße
lcer
Zitat von @bubblegun:
Hurra, es war wieder ein großes Windows-Update, mit dem WiFi-Adapter geht wieder einmal goar nix. Komisch, die Android-Geräte funktionieren weiterhin, die beiden Windows-Geräte, die auch ab und zu mal mit WiFi betrieben werden eben nicht mehr. Das übliche Fehlerbild, in der GUI werden wiederum beide Netzwerkaderessen angezeigt, also die 169.xxx und die fest vergebene 192.168.xxx, aber auf der Konsole wird gar nix angezeigt, weil kein Adapter verbunden ist. Kann mir jemand einen Tip geben? Hab schon Google bemüht um auf der Konsole eine feste IP zu vergeben, aber da steht nur Quatsch drin, hilft nicht weiter.
Hurra, es war wieder ein großes Windows-Update, mit dem WiFi-Adapter geht wieder einmal goar nix. Komisch, die Android-Geräte funktionieren weiterhin, die beiden Windows-Geräte, die auch ab und zu mal mit WiFi betrieben werden eben nicht mehr. Das übliche Fehlerbild, in der GUI werden wiederum beide Netzwerkaderessen angezeigt, also die 169.xxx und die fest vergebene 192.168.xxx, aber auf der Konsole wird gar nix angezeigt, weil kein Adapter verbunden ist. Kann mir jemand einen Tip geben? Hab schon Google bemüht um auf der Konsole eine feste IP zu vergeben, aber da steht nur Quatsch drin, hilft nicht weiter.
wenn das hier was fruchtbares werden soll, arbeite die oben beschriebenen Dinge ( z.b. ipconfig /all) ab und poste das Ergebnis.
Grüße
lcer
hat sich die ARP-Adresse gezogen, warum?
Was bitte soll eine "ARP Adresse" sein und WO siehst du diese ???In deinem Screenshot sieht man lediglich nur die Mac (Hardware) Adressen sonst nix. Zeigt das keinerlei IP auf den Adaptern aktiv ist ! Kein Wunder, denn alle Adapter sind von ihrem Medium getrennt, sprich kein physischer Link.
Hallo,
Der zweite Adapter ist ein Feature, kein Bug. https://de.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Direct
Das hat mit "normalem" Wifi nix zu tun. Poste bitte nochmal ipconfig /all wenn der Wifi-Adapter verbunden ist.
Grüße
lcer
Der zweite Adapter ist ein Feature, kein Bug. https://de.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Direct
Das hat mit "normalem" Wifi nix zu tun. Poste bitte nochmal ipconfig /all wenn der Wifi-Adapter verbunden ist.
Grüße
lcer
Hallo,
mach am Besten ein neues Thema auf. Offenbar hast Du jetzt Probleme mit dem WLAN. Das ist definitiv etwas anderes. Schreib in das Thema bitte rein, welches OS, welches Hardware, welche WLAN-Einstellungen verwendet werden. Übrigens: erst muss die WLAN-Verbindung stehen, dann wird die IP Adresse abgerufen/verwendet/vergeben.
Grüße
lcer
mach am Besten ein neues Thema auf. Offenbar hast Du jetzt Probleme mit dem WLAN. Das ist definitiv etwas anderes. Schreib in das Thema bitte rein, welches OS, welches Hardware, welche WLAN-Einstellungen verwendet werden. Übrigens: erst muss die WLAN-Verbindung stehen, dann wird die IP Adresse abgerufen/verwendet/vergeben.
Grüße
lcer