WLAN Accesspoint hinter Proxy bzw. AP ohne Gateway?
Hi Leute,
habe da ein Problem wo ich nicht weiter komme.
Und zwar gibt es bei uns im Gebäude im Keller eine Fritzbox (192.168.178.1) welche das DSL bereit stellt. DHCP aus.
Im ersten OG steht ein KEN Proxy Server (10.0.6.22) welcher das Internet weiter verteilt.
Im zweiten OG steht ein DHCP Server (10.0.6.200).
Verteilt wird alles klassisch über einen GB Switch.
Nun wollte ich an den Switch einen WLAN Accesspoint hängen welcher das LAN als WLAN verteilt.
Der AP hat die IP 10.0.6.180, als Gateway habe ich nichts eingetragen.
Das Netz selber ist von meinem Vorgänger und hat ein paar Mängel. Der eine ist das am DHCP Server eine Fritzbox mit DSL hing. Die IP dieser war auf dem Server als Router (Gateway hinterlegt). Die Fritzbox gibts aber nicht mehr. Die vorhanden Rechner kommen mit diesem Gateway Eintrag klar und verbinden sich mit dem Proxy.
Bei Accesspoint hingegen wenn ich mich mit einem neuen Rechner per WLAN damit verbinde werden die IPs wie bei den vorhandenen übernommen er bekommt aber keine Netzwerkidentifikation. Sprich unbekanntes Netzwerk. Komme dann auch nicht auf den Proxy, auch nicht mit dem Ping. (Mit einem Vorhandenen Rechner per WLAN am Acesspoint gehts.)
Nun habe ich das Szenario zu Hause nochmal getestet und festgestellt das das mit dem unbekannten Netzwerk nur ist wenn der Gateway fehlt. Oder wie bei meinem Problem nicht erreichbar ist.
Was soll ich in meinem Fall unter Gateway beim Server eintragen?
Bzw. kanns am Accesspoint liegen?
Hoffe jemand weiß Rat.
Vielen Dank im Vorraus.
Maddoc
habe da ein Problem wo ich nicht weiter komme.
Und zwar gibt es bei uns im Gebäude im Keller eine Fritzbox (192.168.178.1) welche das DSL bereit stellt. DHCP aus.
Im ersten OG steht ein KEN Proxy Server (10.0.6.22) welcher das Internet weiter verteilt.
Im zweiten OG steht ein DHCP Server (10.0.6.200).
Verteilt wird alles klassisch über einen GB Switch.
Nun wollte ich an den Switch einen WLAN Accesspoint hängen welcher das LAN als WLAN verteilt.
Der AP hat die IP 10.0.6.180, als Gateway habe ich nichts eingetragen.
Das Netz selber ist von meinem Vorgänger und hat ein paar Mängel. Der eine ist das am DHCP Server eine Fritzbox mit DSL hing. Die IP dieser war auf dem Server als Router (Gateway hinterlegt). Die Fritzbox gibts aber nicht mehr. Die vorhanden Rechner kommen mit diesem Gateway Eintrag klar und verbinden sich mit dem Proxy.
Bei Accesspoint hingegen wenn ich mich mit einem neuen Rechner per WLAN damit verbinde werden die IPs wie bei den vorhandenen übernommen er bekommt aber keine Netzwerkidentifikation. Sprich unbekanntes Netzwerk. Komme dann auch nicht auf den Proxy, auch nicht mit dem Ping. (Mit einem Vorhandenen Rechner per WLAN am Acesspoint gehts.)
Nun habe ich das Szenario zu Hause nochmal getestet und festgestellt das das mit dem unbekannten Netzwerk nur ist wenn der Gateway fehlt. Oder wie bei meinem Problem nicht erreichbar ist.
Was soll ich in meinem Fall unter Gateway beim Server eintragen?
Bzw. kanns am Accesspoint liegen?
Hoffe jemand weiß Rat.
Vielen Dank im Vorraus.
Maddoc
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 211872
Url: https://administrator.de/forum/wlan-accesspoint-hinter-proxy-bzw-ap-ohne-gateway-211872.html
Printed on: January 15, 2025 at 22:01 o'clock
6 Comments
Latest comment
Hi maddoc,
Dein AP braucht kein Gateway.
Ein AP ist eine Bridge.
Die IP dient nur der lokalen Erreichbarkeit und Administrierbarkeit.
Jetzt kommt es drauf an, was dein Client Betriebssystem ist. Und eigentlich sollte man froh sein, dass sich das OS weigert sich in unrealistischen Szenarien zu verbinden.
Frage Client OS mit SP?
Gruß
Netman
Dein AP braucht kein Gateway.
Ein AP ist eine Bridge.
Die IP dient nur der lokalen Erreichbarkeit und Administrierbarkeit.
Jetzt kommt es drauf an, was dein Client Betriebssystem ist. Und eigentlich sollte man froh sein, dass sich das OS weigert sich in unrealistischen Szenarien zu verbinden.
Frage Client OS mit SP?
Gruß
Netman
Nur mal dumm nachgefragt:
Deine FB rennt lokal im 192.168.178er Netz dein Proxy Server aber im 10.0.6er IP Netz.
So ohne weiteres geht das ja natürlich nicht, denn das sind 2 unterschiedliche IP Netzwerke.
Vermutlich hat der Proxy dann 2 Netzwerkkarten wie hier beschrieben:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder ??
Ansonsten ist zu dem Thema ja schon alles gesagt.
Wie der Access Point korrekt angeschlossen werden muss kannst du hier in der "Alternative 3" nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Deine FB rennt lokal im 192.168.178er Netz dein Proxy Server aber im 10.0.6er IP Netz.
So ohne weiteres geht das ja natürlich nicht, denn das sind 2 unterschiedliche IP Netzwerke.
Vermutlich hat der Proxy dann 2 Netzwerkkarten wie hier beschrieben:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder ??
Ansonsten ist zu dem Thema ja schon alles gesagt.
Wie der Access Point korrekt angeschlossen werden muss kannst du hier in der "Alternative 3" nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kommt wie immer ins Buch der ungelösten Windows Rätsel.
Vermutlich lags aber am Treiber. Sinnvoll ist hier immer die original Treiber des WLAN Chipsatz Herstellers zu verwenden und nicht die die zum Notebook gehören.
Wenns das denn nun war bitte dann auch
How can I mark a post as solved?
nicht vergessen.
Vermutlich lags aber am Treiber. Sinnvoll ist hier immer die original Treiber des WLAN Chipsatz Herstellers zu verwenden und nicht die die zum Notebook gehören.
Wenns das denn nun war bitte dann auch
How can I mark a post as solved?
nicht vergessen.