WLAN für Garten. Benötigte Hardware
Hallo zusammen,
ich habe folgende Situation.
Im Dachgeschoß meines Hauses hängt an der Nordostseite des Hause eine Fritzbox 6360 von Kabel-D (fb).
Im Süden ist mein Garten den ich nun mit WLAN versorgen möchte.
Mein Haus ist ein Fachwerkhaus mit Lehmwänden und Decken die hervorragend alle WLAN, DECT sowie Handynetzsignale Stören.
Ich habe testweise einen AVM Repeater 310 (rep) in ein Dachfenster gehängt, der sich ca. 5,5m von der fb entfernt und ca. 7m oberhalb des Garten befindet und habe dann Luftlinie ca.15m weiter im Garten grade noch so empfang. Zum Surfen reicht die Signalstärke allerdings nicht mehr. Öffne ich eine Website bricht der WLAN Empfang ein und das Handy oder Tablett schaltet auf GSM Modus um.
Der rep hängt so ca. im 20grad Winkel nach unten und zeigt so gesehen genau auf den Tisch der Sitzecke.
Ein Stockwerk tiefer unter der FB ist der Empfang ebenfalls sehr schlecht so das ich dort keinen rep hinhängen kann.
Da ich aber demnächst neue Heizungsrohre verlegen muss, dachte ich daran ein CAT 5 oder CAT 6 Kabel mit zu verlegen um dann eine Netzwerkdose im Heizungsraum zu installieren.
An diese Dose wollte ich dann einen WLAN-Repeater oder so was anschließen der den Anschluss einer Externen Antenne ermöglicht.
Aus meinem Heizungsraum könnte ich das Kabel für die Antenne nach draußen an die Südseite des Hauses legen um dort dann die Antenne selbst anzubringen. Sie würde dort unter dem Dachvorsprung angebracht werden können.
Frage: Würde diese Antenne dann auch noch ca.15m weiter nach Westen strahlen? Ich habe an der Südwestseite des Hauses auch noch eine kleine Sitzecke die ich gerne Mitversorgen würde. Die Antenne müsste also theoretisch einen Abstrahlwinkel von 180° haben.
Alternativ hatte ich auch schon an ein Powerline Set (Fritz!Powerline 1000E) gedacht für die Zuleitung zum Heizungsraum, aber da fehlt mir dann noch das WLAN. Die Sets mit WLAN haben aber leider auch keinen Externen Antennenanschluss. Wäre evtl. auch einfacher für die weitere Vernetzung des Hauses.
Und ob das Powerline bei mir geht weiß ich leider auch net.
Frage: Wie Richte ich das WLAN dafür ein? Wenn ich von einem Zimmer ins nächste gehe, wie läuft das mit den Verbindungen? Bei Handynetz bin ich ja in einem Netzwerk. Wenn ich AP einrichte teile ich denen ja immer einen anderen Netzwerknamen mit. Oder?
Ich habe vom Kumpel einen anderen Fritz-Repeater mit AP Modus bekommen und den über ein 50m LAN-Kabel quer durchs Haus in den Heizungsraum gepackt.
Nach 2m im Garten war das Signal weg. Der Heizungsraum hat kein Fenster.
Dann das Teil im Bad vor dem Heizungsraum ins Fenster gehängt und selbst da war am Sitzplatz nur noch ein Balken der Signalstärke auf dem Tablett und Handy. YouTube aufgemacht und Signal brach zusammen.
Dann den Repeater im AP Modus aus dem Fenster gehängt und ich hatte am Sitzplatz noch 3 von 5 Balken. Und Inet funktionierte einwandfrei.
Im Bad hatte ich besten WLAN Empfang im Flur war das Signal nur noch halb da und im Wohnzimmer war der Empfang wieder weg.
Frage: Ich würde gerne Wissen welche Hardware ich verwenden muss um mein Vorhaben zu realisieren.
Also ich steh jetzt echt auf dem Schlauch und weiß net weiter.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüßli vom Tollwutbaerchen
ich habe folgende Situation.
Im Dachgeschoß meines Hauses hängt an der Nordostseite des Hause eine Fritzbox 6360 von Kabel-D (fb).
Im Süden ist mein Garten den ich nun mit WLAN versorgen möchte.
Mein Haus ist ein Fachwerkhaus mit Lehmwänden und Decken die hervorragend alle WLAN, DECT sowie Handynetzsignale Stören.
Ich habe testweise einen AVM Repeater 310 (rep) in ein Dachfenster gehängt, der sich ca. 5,5m von der fb entfernt und ca. 7m oberhalb des Garten befindet und habe dann Luftlinie ca.15m weiter im Garten grade noch so empfang. Zum Surfen reicht die Signalstärke allerdings nicht mehr. Öffne ich eine Website bricht der WLAN Empfang ein und das Handy oder Tablett schaltet auf GSM Modus um.
Der rep hängt so ca. im 20grad Winkel nach unten und zeigt so gesehen genau auf den Tisch der Sitzecke.
Ein Stockwerk tiefer unter der FB ist der Empfang ebenfalls sehr schlecht so das ich dort keinen rep hinhängen kann.
Da ich aber demnächst neue Heizungsrohre verlegen muss, dachte ich daran ein CAT 5 oder CAT 6 Kabel mit zu verlegen um dann eine Netzwerkdose im Heizungsraum zu installieren.
An diese Dose wollte ich dann einen WLAN-Repeater oder so was anschließen der den Anschluss einer Externen Antenne ermöglicht.
Aus meinem Heizungsraum könnte ich das Kabel für die Antenne nach draußen an die Südseite des Hauses legen um dort dann die Antenne selbst anzubringen. Sie würde dort unter dem Dachvorsprung angebracht werden können.
Frage: Würde diese Antenne dann auch noch ca.15m weiter nach Westen strahlen? Ich habe an der Südwestseite des Hauses auch noch eine kleine Sitzecke die ich gerne Mitversorgen würde. Die Antenne müsste also theoretisch einen Abstrahlwinkel von 180° haben.
Alternativ hatte ich auch schon an ein Powerline Set (Fritz!Powerline 1000E) gedacht für die Zuleitung zum Heizungsraum, aber da fehlt mir dann noch das WLAN. Die Sets mit WLAN haben aber leider auch keinen Externen Antennenanschluss. Wäre evtl. auch einfacher für die weitere Vernetzung des Hauses.
Und ob das Powerline bei mir geht weiß ich leider auch net.
Frage: Wie Richte ich das WLAN dafür ein? Wenn ich von einem Zimmer ins nächste gehe, wie läuft das mit den Verbindungen? Bei Handynetz bin ich ja in einem Netzwerk. Wenn ich AP einrichte teile ich denen ja immer einen anderen Netzwerknamen mit. Oder?
Ich habe vom Kumpel einen anderen Fritz-Repeater mit AP Modus bekommen und den über ein 50m LAN-Kabel quer durchs Haus in den Heizungsraum gepackt.
Nach 2m im Garten war das Signal weg. Der Heizungsraum hat kein Fenster.
Dann das Teil im Bad vor dem Heizungsraum ins Fenster gehängt und selbst da war am Sitzplatz nur noch ein Balken der Signalstärke auf dem Tablett und Handy. YouTube aufgemacht und Signal brach zusammen.
Dann den Repeater im AP Modus aus dem Fenster gehängt und ich hatte am Sitzplatz noch 3 von 5 Balken. Und Inet funktionierte einwandfrei.
Im Bad hatte ich besten WLAN Empfang im Flur war das Signal nur noch halb da und im Wohnzimmer war der Empfang wieder weg.
Frage: Ich würde gerne Wissen welche Hardware ich verwenden muss um mein Vorhaben zu realisieren.
Also ich steh jetzt echt auf dem Schlauch und weiß net weiter.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüßli vom Tollwutbaerchen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305256
Url: https://administrator.de/forum/wlan-fuer-garten-benoetigte-hardware-305256.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Damit solltest du die besten Ergebnisse erzielen:
http://routerboard.com/RBwAP2nD
http://routerboard.com/RBwAPG-5HacT2HnD

Wenn du es ganz schick haben willst und Interesse an Netzwerktechnik hast hol dir ein Mikrotik RB2011 als Router und Capsman für deine APs, dazu einen wAP AC für den außenbereich und einen hAP AC für den Innenbereich
VG
Val
Frage: Würde diese Antenne dann auch noch ca.15m weiter nach Westen strahlen? Ich habe an der Südwestseite des Hauses auch noch eine kleine Sitzecke die ich gerne Mitversorgen würde. Die Antenne müsste also theoretisch einen Abstrahlwinkel von 180° haben.
Wäre es möglich an der Außenseite deines Hauses einen Accesspoint zu installieren?Damit solltest du die besten Ergebnisse erzielen:
http://routerboard.com/RBwAP2nD
http://routerboard.com/RBwAPG-5HacT2HnD
Frage: Wie Richte ich das WLAN dafür ein? Wenn ich von einem Zimmer ins nächste gehe, wie läuft das mit den Verbindungen? Bei Handynetz bin ich ja in einem Netzwerk. Wenn ich AP einrichte teile ich denen ja immer einen anderen Netzwerknamen mit. Oder?
Im Idealfall eine SSID für alles mit Roaming zwischen den einzelnen APs Frage: Ich würde gerne Wissen welche Hardware ich verwenden muss um mein Vorhaben zu realisieren.
Einen wetterfesten AP für den Außenbereich und einen normalen AP für den Innenbereich oder Innen notfalls das WLAN der FB.Wenn du es ganz schick haben willst und Interesse an Netzwerktechnik hast hol dir ein Mikrotik RB2011 als Router und Capsman für deine APs, dazu einen wAP AC für den außenbereich und einen hAP AC für den Innenbereich
VG
Val
Hey,
Theoretisch würde es auch mit PowerLine-Adapter funktionieren. Wie gut das ganze funktioniert kann man aber so pauschal nicht genau sagen, das hängt vom Stromnetz ab.
der RB2011 ist ein Router das ist jetzt als Beispiel nur ein Modell des RB2011.
CapsMan ist kein extra Gerät, sondern der Router (in diesem Fall der RB2011) bringt den CapsMan quasi in der Konfig. schon mit. Mit dem CapsMan kann man die AccessPoints die @119944 gepostet hat zentral verwalten. Man legt dort z.B. einmal alle Einstellungen an und durch den CapsMan kann man sie zentral an alle AccessPoints ausrollen, alle angemeldeten Geräte sehen, an welchem AccessPoint sie angemeldet sind und noch vieles mehr.
Als Beispiel folgender Link, es ist ein Video
Ich hoffe es vereinfacht das was ich probiert habe zu erklären 
gruß
Zitat von @tollwutbaerchen:
Würde das denn auch über einen Powerline-Adapter funktionieren? Wie gut sind solche Systeme überhaupt?
Würde das denn auch über einen Powerline-Adapter funktionieren? Wie gut sind solche Systeme überhaupt?
Theoretisch würde es auch mit PowerLine-Adapter funktionieren. Wie gut das ganze funktioniert kann man aber so pauschal nicht genau sagen, das hängt vom Stromnetz ab.
Ist der RB2011 so was wie ein Switch den ich an die Fritzbox anschließe?
der RB2011 ist ein Router das ist jetzt als Beispiel nur ein Modell des RB2011.
CapsMan ist kein extra Gerät, sondern der Router (in diesem Fall der RB2011) bringt den CapsMan quasi in der Konfig. schon mit. Mit dem CapsMan kann man die AccessPoints die @119944 gepostet hat zentral verwalten. Man legt dort z.B. einmal alle Einstellungen an und durch den CapsMan kann man sie zentral an alle AccessPoints ausrollen, alle angemeldeten Geräte sehen, an welchem AccessPoint sie angemeldet sind und noch vieles mehr.
Als Beispiel folgender Link, es ist ein Video
gruß
Kauf dir einen billigen Router wie den TP-Link_841N für 15 Euro oder irgend einen anderen preiswerten Breitband WLAN Router mit abschraubbaren Antennen den du dann als simplen zweiten WLAN Accesspoint bei dir im Netz betreibst wie hier im Tutorial beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der AP hat abnehmbare (Gummiwurst) Antennen und statt der schliesst du eine kleine Richtantenne an Richtung Garten:
http://wimo.de/wlan-richtantennen-aussen_d.html
Wenn du nix außen anschrauben willst dann die "FA-2400 wLan-Antenne 2400 MHz mit Saugnapfhalter".
Damit kann dein Garten dann auch 50 Meter weg sein und du hättest noch "alle Lampen an" bei der Signalstärke.
Eigentlich doch ganz einfach...?!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Der AP hat abnehmbare (Gummiwurst) Antennen und statt der schliesst du eine kleine Richtantenne an Richtung Garten:
http://wimo.de/wlan-richtantennen-aussen_d.html
Wenn du nix außen anschrauben willst dann die "FA-2400 wLan-Antenne 2400 MHz mit Saugnapfhalter".
Damit kann dein Garten dann auch 50 Meter weg sein und du hättest noch "alle Lampen an" bei der Signalstärke.
Eigentlich doch ganz einfach...?!
Hey,
Ich würde wie @119944 geschrieben hat, den Wlan AP's die selbe SSID geben, und jedem einen anderen WLAN-Kanal geben.
Hat @aqui auch so in seinem Tutorial unter Punkt 5 geschrieben bzw beschrieben. Er begründet / hat es da auch ganz gut beschrieben, warum und welchen Abstand der WLAN-Kanäle man einhalten sollte.
Gruß
Ich würde wie @119944 geschrieben hat, den Wlan AP's die selbe SSID geben, und jedem einen anderen WLAN-Kanal geben.
Hat @aqui auch so in seinem Tutorial unter Punkt 5 geschrieben bzw beschrieben. Er begründet / hat es da auch ganz gut beschrieben, warum und welchen Abstand der WLAN-Kanäle man einhalten sollte.
Gruß
Aloha!
Hast du eventuell Steckdosen an der Außenseite deines Hauses + in Dachgeschoss? (Da im DG der FB-Router steht, gehe ich einfach mal davon aus
)
Wenn du dann im Garten oder irgendwo auf der Südseite deines Hauses noch eine Steckdose hast, könntest du eigentlich auch mit D-LAN arbeiten.
Dann kannst du einfach draußen einen Outdoor-AP hinstellen & fertig ist.
(Richtantennen gibt es je nach Modell auch)
Und wegen der Sache mit den Heizungsrohren - wenn du die Wände schon aufmachst - dann hau gleich Cat mit rein!... Was da ist, ist da.
Liebe Grüße!!
Hast du eventuell Steckdosen an der Außenseite deines Hauses + in Dachgeschoss? (Da im DG der FB-Router steht, gehe ich einfach mal davon aus
Wenn du dann im Garten oder irgendwo auf der Südseite deines Hauses noch eine Steckdose hast, könntest du eigentlich auch mit D-LAN arbeiten.
Dann kannst du einfach draußen einen Outdoor-AP hinstellen & fertig ist.
Und wegen der Sache mit den Heizungsrohren - wenn du die Wände schon aufmachst - dann hau gleich Cat mit rein!... Was da ist, ist da.
Liebe Grüße!!
und dann werde ich gleich ein paar Netzwerkkabel mit verlegen.
Eine sehr weise Entscheidung !!Welche SSID gebe ich denn dem Router-AP? Den gleichen wie ich es in der Fritzbox
Ja ! Steht alles im Tutorial !! Diese Frage zeigt das du nicht gelesen hast... Wie war das grad mit der 6... ??Antwort: Die gleiche SSID die auch alle anderen APs haben im WLAN bei dir. So machst du ein einfaches Client basiertes Roaming bei dir im WLAN.
Wichtig ist hier zwingend der Kanalversatz der AP Funkkanäle um mindestens 4 Kanäle damit die sich nicht stören.
Ein freier WLAN Scanner InSSIDer nicht mehr kostenlos hilft dir dabei.
Damit wird das dann alles problemlos funktionieren.
Strom im Garten habe ich leider noch nicht.
Bei WLAN brauchst du das ja auch nicht. Da reicht die Batterie des Laptops oder Smartphones / Tabletts.Wenn ich die Hardware habe werde ich das dann Schritt für Schritt abarbeiten und bei Problemen dann hier nochmal nachfragen.
Das ist auf alle Fälle der richtige Weg. Hoffentlich dann ohne Tollwut ?!