WLAN-Netz mit WLAN-Client und Repeater
Hallo,
ich habe ein Problem beim Aufbau eines WLAN-Netzes mit einem Client und zwei Repeatern.
Ich habe ein WLAN-Netz aufgebaut (Access-Point Fritz!Box 7390). An einem WLAN-Client (TP-Link TL-WA701ND im Client-Modus) sind Datenlogger angeschlossen, so dass diese im WLAN ausgelesen werden können. Bis hier läuft alles.
Parallel dazu sollen 2 Repeater (TP-Link TL-WA701ND als Universalrepeater) das WLAN zu einem entfernten Gebäude erweitern. Wenn ich allerdings die Repeater anschalte geht der Kontakt zum WLAN-Client verloren.
Auch die Konfiguration der Repeater als WDS-Repeater brachte keinen Erfolg.
Ich finde dazu keine Lösung. Wer hette das gleiche Problem und wie konnte es gelöst werden?
Vielen Dank im Voraus für Euer Bemühen.
rufus-lw
ich habe ein Problem beim Aufbau eines WLAN-Netzes mit einem Client und zwei Repeatern.
Ich habe ein WLAN-Netz aufgebaut (Access-Point Fritz!Box 7390). An einem WLAN-Client (TP-Link TL-WA701ND im Client-Modus) sind Datenlogger angeschlossen, so dass diese im WLAN ausgelesen werden können. Bis hier läuft alles.
Parallel dazu sollen 2 Repeater (TP-Link TL-WA701ND als Universalrepeater) das WLAN zu einem entfernten Gebäude erweitern. Wenn ich allerdings die Repeater anschalte geht der Kontakt zum WLAN-Client verloren.
Auch die Konfiguration der Repeater als WDS-Repeater brachte keinen Erfolg.
Ich finde dazu keine Lösung. Wer hette das gleiche Problem und wie konnte es gelöst werden?
Vielen Dank im Voraus für Euer Bemühen.
rufus-lw
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205018
Url: https://administrator.de/forum/wlan-netz-mit-wlan-client-und-repeater-205018.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ist die Konfig analog zu der hier beschriebenen Vorgehensweise?
http://www.edv-lehrgang.de/wlan-signal-verstaerken-mit-wlan-repeater/
Gruss tonyscooby
ist die Konfig analog zu der hier beschriebenen Vorgehensweise?
http://www.edv-lehrgang.de/wlan-signal-verstaerken-mit-wlan-repeater/
Gruss tonyscooby
Hi Rufus,
Repeater sind an sich schon ein grauenhaftes Thema und sollten nur in Notfällen genutzt werden. Der größte Nachteil der Repeater ist die Nutzung des selben Kanals und die jeweilige drastische Reduzierung der verfügbaren Bandbreite.
Was du benötigst, sind WLAN-Bridges. Du willst über eine Funkstrecke ein anderes Gebäude anbinden.
Dazu werden 2 AP's als Bridge eingesetzt. Diese senden ihrer Konfiguration gemäßt nur Pakete an die jeweilige Gegenstelle. Dafür werden sie auch in einem anderen Kanal (Kanalraster 1-6-11 oder 1-5-9-13, abhängig von den Nachbarn) konfiguriert und stören den Betrieb des lokalen WLAN nicht. Außerdem sollte eine Bridge mit einer externen Richtantenne ausgestattet werden. Das erhöht Reichweite und Datendurchsatz und mindert Beinflussungen von Stellen, die damit nichts zu tun haben.
Gruß
Netman
Repeater sind an sich schon ein grauenhaftes Thema und sollten nur in Notfällen genutzt werden. Der größte Nachteil der Repeater ist die Nutzung des selben Kanals und die jeweilige drastische Reduzierung der verfügbaren Bandbreite.
Was du benötigst, sind WLAN-Bridges. Du willst über eine Funkstrecke ein anderes Gebäude anbinden.
Dazu werden 2 AP's als Bridge eingesetzt. Diese senden ihrer Konfiguration gemäßt nur Pakete an die jeweilige Gegenstelle. Dafür werden sie auch in einem anderen Kanal (Kanalraster 1-6-11 oder 1-5-9-13, abhängig von den Nachbarn) konfiguriert und stören den Betrieb des lokalen WLAN nicht. Außerdem sollte eine Bridge mit einer externen Richtantenne ausgestattet werden. Das erhöht Reichweite und Datendurchsatz und mindert Beinflussungen von Stellen, die damit nichts zu tun haben.
Gruß
Netman
Repeater ist die denkbar schlechteste Lösung und wird gnadenlos scheitern im überfüllten 2,4 Ghz Band. Allein schon durch den Half Duplex Betrieb eines Repeaters und der Hidden Station Problematik.
Professionell macht man das mit einer Bridge, idealerweise mit einem Bridge Router um den WLAN Link möglichst am allergeriingsten mit Broad- und Multicast zu belasten.
Kollege Netman hat ja schon alles dazu gesagt.
Dieses Tutorial beantwortet dir alle Fragen dazu:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Professionell macht man das mit einer Bridge, idealerweise mit einem Bridge Router um den WLAN Link möglichst am allergeriingsten mit Broad- und Multicast zu belasten.
Kollege Netman hat ja schon alles dazu gesagt.
Dieses Tutorial beantwortet dir alle Fragen dazu:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Hi Rufus,
du hast zwei Möglichkeiten:
1)- Internet -- Modem-Router/WLAN - Heimnetz 1 Haus 1 -- WLAN-Bridge 1 -- WLAN-Bridge 2 -- Heimnetz 1 Haus 2
hier kommst du aus Haus 2 ins Haus 1 und ins Internet.
Die optimale Lösung:
2)- Internet -- Modem-Router/WLAN - Heimnetz 1 Haus 1 -- WLAN-Router Bridge 1 -- Transport-Netz 3 -- WLAN-Router Bridge 2 -- Heimnetz 2 Haus 2
Hier ist jedes Hasu erst mal getrennt. Wenn man weiß wie, kommt man aber vom Netz 1 ins Netz 2 und umgekehrt. Das TRansportnetz dient nur der abschottung der Broadcast, damit Zuhörer auf der Straße nicht die Broadcasts der Netze sehen und Stationen zuordnen können.
Als WLAN-Router Bridge kann man einfache WLAN-Router verwenden, die mit dd-wrt arbeiten.
GRuß
Netman
du hast zwei Möglichkeiten:
1)- Internet -- Modem-Router/WLAN - Heimnetz 1 Haus 1 -- WLAN-Bridge 1 -- WLAN-Bridge 2 -- Heimnetz 1 Haus 2
hier kommst du aus Haus 2 ins Haus 1 und ins Internet.
Die optimale Lösung:
2)- Internet -- Modem-Router/WLAN - Heimnetz 1 Haus 1 -- WLAN-Router Bridge 1 -- Transport-Netz 3 -- WLAN-Router Bridge 2 -- Heimnetz 2 Haus 2
Hier ist jedes Hasu erst mal getrennt. Wenn man weiß wie, kommt man aber vom Netz 1 ins Netz 2 und umgekehrt. Das TRansportnetz dient nur der abschottung der Broadcast, damit Zuhörer auf der Straße nicht die Broadcasts der Netze sehen und Stationen zuordnen können.
Als WLAN-Router Bridge kann man einfache WLAN-Router verwenden, die mit dd-wrt arbeiten.
GRuß
Netman

Hallo,
Gruß
Dobby
Parallel dazu sollen 2 Repeater (TP-Link TL-WA701ND als Universalrepeater) das WLAN zu einem entfernten Gebäude erweitern.
Und wenn man einmal fragen darf, wie weit ist das Gebäude entfernt?Gruß
Dobby
Lies dir bitte dieses Tutorial durch:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
ggf. noch:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Da steht doch alles ganz genau drin wie man es realisiert !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ?
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
ggf. noch:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Da steht doch alles ganz genau drin wie man es realisiert !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ?
Hi Rufus
Wenn du N-APs dafür verwendest benötigt die externe Antenne einen doppelten Anschluss für zwei Polarisationsebenen. Das ginge theoretisch bis 300Mbit/s. Mehr geht nicht mit zwei Antennen (Eine Antenne mit Doppelanschluß).
Gruß
Netman
1)- Internet -- Modem-Router/WLAN - Heimnetz 1 Haus 1 -- WLAN-Bridge 1 - Antenne 1 < == > Antenne 2 - WLAN-Bridge 2 -- Heimnetz 1 Haus 2
Nimm bitte bei 60m an jeder WLAN Bridge eine Externe Antenne mit deutlicher Richtcharakteristik. z.B.:http://www.wlan-shop24.de/de/WLAN-Antennen?XTCsid=k1ej636v546qmfip9gk92 ... Oder Huber und Suhner oder UBIQUITI oder ...Wenn du N-APs dafür verwendest benötigt die externe Antenne einen doppelten Anschluss für zwei Polarisationsebenen. Das ginge theoretisch bis 300Mbit/s. Mehr geht nicht mit zwei Antennen (Eine Antenne mit Doppelanschluß).
Gruß
Netman