
18109
01.10.2005, aktualisiert am 18.10.2012
WLAN Router in ein DSL LAN Netzwerk einbinden
Es soll ein WLAN Router in ein vorhandenes Netzwerk eingebunden werden.
So, als erstes muss ich zugeben, das ich das erste mal auf diesem Wege Hilfe beziehe - ich somit keine plan habe ob ich das hier richtig mache.
Ich möchte zu hause mein Netzwerk erweitern um WLAN.
Das Netzwerk sieht im Moment so aus:
--------- Port1 ---- PC1
--------- Port2 ---- PC2
DSL -------- LAN Router
--------- Port3 ---- PC3
--------- Port4 ---- PC4
Nun soll es erweitert werden so das ich keine weiteren Kabel legen muss und auch im Garten auf der Terasse surfen kann.
So soll das Netzwerk aussehen:
--------- Port1 ---- PC1
--------- Port2 ---- PC2
DSL -------- LAN Router
--------- Port3 ---- PC3
--------- Port4 ---- WLAN Router ---- Port LAN ---- PC4
---- WLAN ---- Laptop's
Ist das so möglich? Ist es verständlich, ich möcht also am Netzwerk eigentlich nitz soweit ändern außer den einen Port4 des LAN Netzwerkes zu nutzen um auch über WLAN ins Internt kommen zu können. Da mein WLAN Router auch einen LAN Ausgang hat - könnte PC4 dann ja trotzdem noch über LAN ins Internet.
Zur Zeit habe ich nur das folgene Problem:
Ich habe es genau anders herum ausprobiert. Es funktioniert zwar, doch nicht wirklich.
So sieht das Netzwerk aktuell aus:
DSL ------- WLAN Router ----- Port4 ---- LAN Router ------ Port1 ---- PC1
------ Port2 ---- PC2
------ Port3 ---- PC3
Und wie man sehen kann, ist das auch nicht die Ideallösung, da ich somit einen Port beim LAN Router weniger habe, denn der ja nun durch den WLAN Router belegt ist.
Die Daten der Telekom befinden sich nun auch auf dem WLAN Router.
Nun möchte ich also erst ein mal den Anfangszustand herstellen, wie am Anfang beschrieben.
Auf dem LAN Router die DSL Daten eingeben und dann einfach die 4 PCs an die 4 Ports hängen. Nun habe ich aber das folgende Problem:
Ich habe nun alles wieder zurück gesteckt, wie beschrieben, doch nun kann ich nicht mehr auf den LAN Router zugreifen um die DSL Daten ein zugeben. In der Beschreibung des Router ist die Standard IP Adresse 192.168.1.1 angegeben, doch das funktioniert nicht. Habe natürlich einen Restart des Routers durchgeürt und ihn auch vom Stromnetz genommen um ein Reset durch zu führen, doch es hat nichts gebracht.
Habe selbst im Internet etwas nach gelesen und denke das es irgendwie mit den IP Adressen der PCs die der WLAN Router ihnen zugewiesen hat zu tun hat - bzw. die IP Adresse die der WLAN Router dem LAN Router zugewiesen hat.
Wie kann ich auf den LAN Router zugreifen und ist das mit der geplanten Netzwerkerweiterung via WLAN danach möglich???
Ja, ich hoffe ich konnte das Problem hier schildern und jemand kann mir helfen.
Freue mich auf viele konstruktive Beiträge.
Gruß Paul
So, als erstes muss ich zugeben, das ich das erste mal auf diesem Wege Hilfe beziehe - ich somit keine plan habe ob ich das hier richtig mache.
Ich möchte zu hause mein Netzwerk erweitern um WLAN.
Das Netzwerk sieht im Moment so aus:
--------- Port1 ---- PC1
--------- Port2 ---- PC2
DSL -------- LAN Router
--------- Port3 ---- PC3
--------- Port4 ---- PC4
Nun soll es erweitert werden so das ich keine weiteren Kabel legen muss und auch im Garten auf der Terasse surfen kann.
So soll das Netzwerk aussehen:
--------- Port1 ---- PC1
--------- Port2 ---- PC2
DSL -------- LAN Router
--------- Port3 ---- PC3
--------- Port4 ---- WLAN Router ---- Port LAN ---- PC4
---- WLAN ---- Laptop's
Ist das so möglich? Ist es verständlich, ich möcht also am Netzwerk eigentlich nitz soweit ändern außer den einen Port4 des LAN Netzwerkes zu nutzen um auch über WLAN ins Internt kommen zu können. Da mein WLAN Router auch einen LAN Ausgang hat - könnte PC4 dann ja trotzdem noch über LAN ins Internet.
Zur Zeit habe ich nur das folgene Problem:
Ich habe es genau anders herum ausprobiert. Es funktioniert zwar, doch nicht wirklich.
So sieht das Netzwerk aktuell aus:
DSL ------- WLAN Router ----- Port4 ---- LAN Router ------ Port1 ---- PC1
------ Port2 ---- PC2
------ Port3 ---- PC3
Und wie man sehen kann, ist das auch nicht die Ideallösung, da ich somit einen Port beim LAN Router weniger habe, denn der ja nun durch den WLAN Router belegt ist.
Die Daten der Telekom befinden sich nun auch auf dem WLAN Router.
Nun möchte ich also erst ein mal den Anfangszustand herstellen, wie am Anfang beschrieben.
Auf dem LAN Router die DSL Daten eingeben und dann einfach die 4 PCs an die 4 Ports hängen. Nun habe ich aber das folgende Problem:
Ich habe nun alles wieder zurück gesteckt, wie beschrieben, doch nun kann ich nicht mehr auf den LAN Router zugreifen um die DSL Daten ein zugeben. In der Beschreibung des Router ist die Standard IP Adresse 192.168.1.1 angegeben, doch das funktioniert nicht. Habe natürlich einen Restart des Routers durchgeürt und ihn auch vom Stromnetz genommen um ein Reset durch zu führen, doch es hat nichts gebracht.
Habe selbst im Internet etwas nach gelesen und denke das es irgendwie mit den IP Adressen der PCs die der WLAN Router ihnen zugewiesen hat zu tun hat - bzw. die IP Adresse die der WLAN Router dem LAN Router zugewiesen hat.
Wie kann ich auf den LAN Router zugreifen und ist das mit der geplanten Netzwerkerweiterung via WLAN danach möglich???
Ja, ich hoffe ich konnte das Problem hier schildern und jemand kann mir helfen.
Freue mich auf viele konstruktive Beiträge.
Gruß Paul
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 17037
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-in-ein-dsl-lan-netzwerk-einbinden-17037.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 20:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Argh,
bitte verwechsle einen Router nicht mit einem Accespoint oder einen Switch.
Du solltest nur 1 Router verwenden !!!
Nimm den WLAN-Router, wenn er auch einen 4-Port-Switch hat !
Nimm den DSL-Router, wen er einen 4-Port-Switch hat und der WLAN-Router nicht. Dann schließe den WLAN-Router nicht über den WAN-Port, sondern über den LAN-Port an, vergib eine feste IP, schalte DHCP ab und er ist ein WLAN-Accesspoint.
bitte verwechsle einen Router nicht mit einem Accespoint oder einen Switch.
Du solltest nur 1 Router verwenden !!!
Nimm den WLAN-Router, wenn er auch einen 4-Port-Switch hat !
Nimm den DSL-Router, wen er einen 4-Port-Switch hat und der WLAN-Router nicht. Dann schließe den WLAN-Router nicht über den WAN-Port, sondern über den LAN-Port an, vergib eine feste IP, schalte DHCP ab und er ist ein WLAN-Accesspoint.
@Paul:
wenn Dein WLAN-Router (der in der Konfiguration nur als Access Point laufen sollte) nur einen WAN-Port hat (ich vermute, Du meinst Ethernet-Buchsen mit Ports....), dann geht das nicht so weil Du den als Input aus dem LAN fürs WLAN brauchst. Wenn mehr Anschlüsse, kein Problem.
1. DSL-Router als DHCP-Server für LAN konfigurieren (oder alles manuell, je nach gusto)
2. Clients für DHCP konfigurieren (oder manuell).
3. Wichtig: Dem WLAN Router manuell eine IP aus Deinem Subnetz geben, die aber nicht vom DSL-Router vergeben wird. Also z.B. vergibst Du per DHCP 192.168.1.10-20, und dann gibts Du dem z.B. 192.168.1.254. Das ist sinnvoll, damit der AP immer die gleiche IP hat, wenn Du ihn zum Konfigurieren ansprechen musst.
4. Schon läufts.
Nicht vergessen, mindestens WPA-PSK anmachen!! Sonst surfen im günstigsten Fall alle bei Dir mit und im ungünstigsten nehmen sie Deine Festplatten als Zwischenspeicher.
wenn Dein WLAN-Router (der in der Konfiguration nur als Access Point laufen sollte) nur einen WAN-Port hat (ich vermute, Du meinst Ethernet-Buchsen mit Ports....), dann geht das nicht so weil Du den als Input aus dem LAN fürs WLAN brauchst. Wenn mehr Anschlüsse, kein Problem.
1. DSL-Router als DHCP-Server für LAN konfigurieren (oder alles manuell, je nach gusto)
2. Clients für DHCP konfigurieren (oder manuell).
3. Wichtig: Dem WLAN Router manuell eine IP aus Deinem Subnetz geben, die aber nicht vom DSL-Router vergeben wird. Also z.B. vergibst Du per DHCP 192.168.1.10-20, und dann gibts Du dem z.B. 192.168.1.254. Das ist sinnvoll, damit der AP immer die gleiche IP hat, wenn Du ihn zum Konfigurieren ansprechen musst.
4. Schon läufts.
Nicht vergessen, mindestens WPA-PSK anmachen!! Sonst surfen im günstigsten Fall alle bei Dir mit und im ungünstigsten nehmen sie Deine Festplatten als Zwischenspeicher.
@Paul:
Ich würde erst mal ohne WLAN weitermachen, bis DSL wieder läuft.
Dann schauen, was Dein Subnetz ist und weitmachen wie oben.
-Hans
Ich würde erst mal ohne WLAN weitermachen, bis DSL wieder läuft.
Dann schauen, was Dein Subnetz ist und weitmachen wie oben.
-Hans
Hallo Paul,
eine Trennung für ein paar Sekunden vom Stromnetz als Reset ?
Na, da liegt die gesamte IT brach nach einem kurzen Stromausfall. Selbst der irrste Taiwanese wird das nicht so einbauen.
Also,
sag uns doch bitte, die der Router heißt, dann schlagen wir für Dich die gesuchten Informationen nach. Leider ist meine Glaskugel zur Zeit in Reparatur !
eine Trennung für ein paar Sekunden vom Stromnetz als Reset ?
Na, da liegt die gesamte IT brach nach einem kurzen Stromausfall. Selbst der irrste Taiwanese wird das nicht so einbauen.
Also,
sag uns doch bitte, die der Router heißt, dann schlagen wir für Dich die gesuchten Informationen nach. Leider ist meine Glaskugel zur Zeit in Reparatur !
Hallo,
verstehe die Aussage, verwende nicht 2 Router nicht.. Schau dir mal folgenden Thread an, vielleicht hilft dir das weiter:
Netgear DB834GB mit Fritzbox 7050 verbinden
MfG IceBeer
verstehe die Aussage, verwende nicht 2 Router nicht.. Schau dir mal folgenden Thread an, vielleicht hilft dir das weiter:
Netgear DB834GB mit Fritzbox 7050 verbinden
MfG IceBeer