WLAN vergrößern mit APs via LAN + roaming
Hallo Admins,
ich würde gern die Reichweite eines WLANs vergrößern aber so, dass es performat bleibt und die Clients roamen können.
Ausgangslage:
Ich habe eine Fritzbox 7490 (Interneteinwahl, Bereitstellung "Haupt-WLAN").
Außerdem habe ich einen TP-Link N600 und einen TP-Link WDR 3600. Diese sind per Kabel an die Fritzbox geschlossen. Das WLAN der Fritzbox wird aber auch erreicht. Beide Router haben die original-Firmware.
Darüberhinaus habe ich einen überflüssigen Test-TP-Link WDR 3600 mit OpenWRT.
Ich habe nun schon einige Tests durch, jedoch komme ich nicht auf das gewünschte Ergebnis:
- Alle APs mit derselben SSID + Unterschiedlicher Kanal (5, 9, 13)
- Alle APs mit derselben SSID + selber Kanal
- jeweils mit und ohne WDS,
- ...
An sich ist die Konfiguration kein Problem, jedoch klappt das Roaming in keinem der Fälle.
Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich und kann mir einen Tip geben?
Vielen Dank!
Gruß
Stefan
ich würde gern die Reichweite eines WLANs vergrößern aber so, dass es performat bleibt und die Clients roamen können.
Ausgangslage:
Ich habe eine Fritzbox 7490 (Interneteinwahl, Bereitstellung "Haupt-WLAN").
Außerdem habe ich einen TP-Link N600 und einen TP-Link WDR 3600. Diese sind per Kabel an die Fritzbox geschlossen. Das WLAN der Fritzbox wird aber auch erreicht. Beide Router haben die original-Firmware.
Darüberhinaus habe ich einen überflüssigen Test-TP-Link WDR 3600 mit OpenWRT.
Ich habe nun schon einige Tests durch, jedoch komme ich nicht auf das gewünschte Ergebnis:
- Alle APs mit derselben SSID + Unterschiedlicher Kanal (5, 9, 13)
- Alle APs mit derselben SSID + selber Kanal
- jeweils mit und ohne WDS,
- ...
An sich ist die Konfiguration kein Problem, jedoch klappt das Roaming in keinem der Fälle.
Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich und kann mir einen Tip geben?
Vielen Dank!
Gruß
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350708
Url: https://administrator.de/forum/wlan-vergroessern-mit-aps-via-lan-roaming-350708.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Stefan,
"recht klein" ist oftmals ein sehr variabler Ausdruck. Immerhin scheinen vier APs eingeplant zu sein. Das zeigt darauf, dass die Firma schon größer als eine 2 Mann Bude (oder Power User) ist.
Roaming ist das dann aber nicht mehr, sondern eher eine Art "schneller WLAN Wechsel", da der Auth jeweils neu durchgeführt wird.
VG
"recht klein" ist oftmals ein sehr variabler Ausdruck. Immerhin scheinen vier APs eingeplant zu sein. Das zeigt darauf, dass die Firma schon größer als eine 2 Mann Bude (oder Power User) ist.
Roaming ist das dann aber nicht mehr, sondern eher eine Art "schneller WLAN Wechsel", da der Auth jeweils neu durchgeführt wird.
VG
Hallo,
Wie groß ist denn klein?

Hab schon Clients gesehen welche mit einen entfernten AP Verbunden blieben obwohl der nächste AP nur 1 Meter entfernt war.
Wie hast du festgestellt das bei dir die Umschaltung nicht funktioniert? Erst die BSSID und dessen MAC sagt dir am Client mit welcher Antenne (AP) du verbunden bist. Ein inSSIDer oder ein Xirrus WiFi Inspector sagen es dir genau.
Deine oben genannten Geräte sind alles Router mit eingebauten APs. Warum nicht einfach reine APs genommen oder gar welche auch noch eine Controller Funktion abbilden können wie z.B. Unifis von Ubiquitti? (Software Controller der auf Win, Linux laufen kann).
Gruß,
Peter
Wie groß ist denn klein?
Das mit den Controllern habe ich auch gelesen
Joa, entweder so eine Lösung dir anschaffen oderaber auch, dass es angeblich mit der selben SSID und unterschiedlichen Kanälen gehen soll.
So ist es auch.Dann soll das Roaming allerdings vom Client und dessen Notwendigkeit initiiert werden. Was ja scheinbar nicht so gut funktioniert 
Du sagst es selbst. Der Client ist der Entscheider und dort hat der Hersteller der Hardware und der Software das eigentlcih in der Hand. Das auf den laufenden Client befindliche OS führt nur aus. Dazu spielen sachen wie Empfangsfeldstärke, Qualität des Signals usw. eine Rolle, aber nicht nur. Nach welchen Kriterien eine WLAN Schnittstelle sich einen anderen AP sucht und verbindet ist Hersteller sache. Du musst nur mit LebenHab schon Clients gesehen welche mit einen entfernten AP Verbunden blieben obwohl der nächste AP nur 1 Meter entfernt war.
Wie hast du festgestellt das bei dir die Umschaltung nicht funktioniert? Erst die BSSID und dessen MAC sagt dir am Client mit welcher Antenne (AP) du verbunden bist. Ein inSSIDer oder ein Xirrus WiFi Inspector sagen es dir genau.
Deine oben genannten Geräte sind alles Router mit eingebauten APs. Warum nicht einfach reine APs genommen oder gar welche auch noch eine Controller Funktion abbilden können wie z.B. Unifis von Ubiquitti? (Software Controller der auf Win, Linux laufen kann).
Gruß,
Peter
Wie man die Komponenten richtig anbindet erklären diese Tutorials:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und zum richtigen Einrichten des WLANs:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und zum richtigen Einrichten des WLANs:

Hallo zusammen,
Von welchem Roaming reden wir hier denn nun eigentlich? Zu dem normalen Roaming benötigt man APs und einen
Router der das Routing übernimmt und zu dem Fast Roaming auf L32 & L3 Basis noch zusätzlich einen Controller zusätzlich.
Netgear, Zyxel oder Ruckus damit kann man dann auch schon das Fast Roaming hinbekommen. Aber selbst wenn alles
von nur einem Hersteller stammt und auch mit einem Controller zusammen, kann man nur die auch unterstützten WLAN APs
verwenden und nicht jeden der irgendwo günstig zu haben ist!!!
MikorTik löst so etwas mittels ihres CAPSman client Server Systems und UBNT mittels eines Software WLAN Controllers.
Gruß
Dobby
An sich ist die Konfiguration kein Problem, jedoch klappt das Roaming in keinem der Fälle.
Es gibt zwei mnal Roaming, einmal das normale Roaming und einmal das Fast Roaming auf Layerr2 und Layer3 Basis.Von welchem Roaming reden wir hier denn nun eigentlich? Zu dem normalen Roaming benötigt man APs und einen
Router der das Routing übernimmt und zu dem Fast Roaming auf L32 & L3 Basis noch zusätzlich einen Controller zusätzlich.
Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich und kann mir einen Tip geben?
MikroTik und UBNT Geräte sind dafür schon recht gut geeignet und wenn es etwas richtiges mit Controller sein soll dannNetgear, Zyxel oder Ruckus damit kann man dann auch schon das Fast Roaming hinbekommen. Aber selbst wenn alles
von nur einem Hersteller stammt und auch mit einem Controller zusammen, kann man nur die auch unterstützten WLAN APs
verwenden und nicht jeden der irgendwo günstig zu haben ist!!!
MikorTik löst so etwas mittels ihres CAPSman client Server Systems und UBNT mittels eines Software WLAN Controllers.
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
normale Roaming und dann wiederum gibt es Hersteller die bieten "Geräte zur Verwaltung von WLAN Netzen" an
die um die ~500 - ~800 € liegen und dabei handelt es sich auch nicht um richtige "Hardware WLAN Controller"!!!
Die richtigen Hardware WLAN Controller liegen so um die ~800 € aufwärts und je nach Hersteller auch
weit darüber, also genau hinschauen was man da kauft.
Ebenso die WLAN APs nicht alle APs werden von jedem WLAN AP unterstützt! Also vorher genau schauen welche
APs und vor allem anderen in welcher Preisklasse werden von dem Controller unterstützt!
sparen! Das soll jetzt keine Abkehr von einem echten WLAN Controller und WLAN APs sein, denn auch bei einer kleineren
Firma hat man mitunter schon solche Wünsche, Ansprüche oder Erfordernisse die so eine Anschaffung locker rechtfertigen.
Wie schon erwähnt muss man hier halt abwägen ob man Fast Roaming auf Layer2 und Layer3 Basis für Echtzeitanwendungen
benötigt oder ob ein normales Roaming ausreicht.
Normales Roaming:
für Gäste, Radius Server mit Zertifikaten für interne Mitarbeiter und ebenso wie mit pfBlockerNG & DNSBL + TDL
Rolle des WLAN Controllers
Fast Roaming: (auf Layer2 & Layer3 Basis)
Gruß
Dobby
Habe mich bereits inzwischen mit der Controller-Thematik vertraut gemacht und werde sehr wahrscheinlich die
ganzen (Router)-APs rauswerfen,
Man kann das auch gegen einen MikroTik Router und MikroTik WLAN APs austauschen.ganzen (Router)-APs rauswerfen,
einen WLAN-Controller und eine handvoll APs beschaffen. Dann ist das ne runde Sache.
Vorsicht, bei einigen Herstellern gibt es Software Controller die kein echtes Fast Roaming unterstützen sondern nur dasnormale Roaming und dann wiederum gibt es Hersteller die bieten "Geräte zur Verwaltung von WLAN Netzen" an
die um die ~500 - ~800 € liegen und dabei handelt es sich auch nicht um richtige "Hardware WLAN Controller"!!!
Die richtigen Hardware WLAN Controller liegen so um die ~800 € aufwärts und je nach Hersteller auch
weit darüber, also genau hinschauen was man da kauft.
Ebenso die WLAN APs nicht alle APs werden von jedem WLAN AP unterstützt! Also vorher genau schauen welche
APs und vor allem anderen in welcher Preisklasse werden von dem Controller unterstützt!
Einige haben nach der Größe des Unternehmens gefragt...also feste Arbeitspläzue sind es ca. 15. Hinzu kommen
ca. 30 mobile Arbeitsplätze. Also noch überschaubar.
Man kann auch mittels Alternativen hier und dort das gewünschte Ziel erreichen und dabei noch eine Menge Geldca. 30 mobile Arbeitsplätze. Also noch überschaubar.
sparen! Das soll jetzt keine Abkehr von einem echten WLAN Controller und WLAN APs sein, denn auch bei einer kleineren
Firma hat man mitunter schon solche Wünsche, Ansprüche oder Erfordernisse die so eine Anschaffung locker rechtfertigen.
Wie schon erwähnt muss man hier halt abwägen ob man Fast Roaming auf Layer2 und Layer3 Basis für Echtzeitanwendungen
benötigt oder ob ein normales Roaming ausreicht.
Normales Roaming:
- 1 MikroTik Router als CAPSman Server und MikroTik WLAN APs als CAPSman clienten
- Ubiquiti (UBNT) WLAN APs und Software WLAN Controller oder aber auf USG installiert
- pfSense auf APU2C4 oder stärkerer Hardware und UBNT WLAN APs
für Gäste, Radius Server mit Zertifikaten für interne Mitarbeiter und ebenso wie mit pfBlockerNG & DNSBL + TDL
- bintec elmeg Router und WLAN APs
Rolle des WLAN Controllers
Fast Roaming: (auf Layer2 & Layer3 Basis)
- LANCOM Systems Router, WLAN Controller und WLAN APs
- Netgear WLAN Controller und WLAN APs
- Zyxel WLAN Controller
Gruß
Dobby