WLAN Zugriffsproblem nach Update auf SP2 von Vista
Hallo zusammen,
Nach dem Update auf VISTA SP2 tritt bei allen meinen Rechnern dasselbe Problem auf:
Kein Rechner findet nach einem Neustart oder nach dem Aufwecken aus dem Energiesparmodus mehr den Router oder die Verbindung ist nur "mit eingeschränkter Konnektivität" möglich. Dies tritt auch dann auf, wenn der Rechner neu gestartet wird. Erst wenn auch der Router zusammen mit de Rechner neu gestartet wird, kommt wieder eine Verbindung zustande.
Daß das Phänomen mit dem Update auf das Service Pack 2 von Vista zusammenhängt, konnte ich gut beobachten, da einige Rechner englischsprachig sind und daher auf ihnen das SP2 früher installiert war. Die, die SP2 installiert hatten, hatten alle das Verbindungsproblem, die Rechner ohne konnten wunderbar und ohne Probleme Surfen - egal ob neu gestartet oder aus dem Energiesparmodus aufgeweckt.
Jetzt habe ich (leider) auch auf den deutschsprachigen Rechnern SP2 und das Problem ist dasselbe. Ich hatte noch gehofft, es läge am Rechnermodell der englischsprachigen Rechner - weit gefehlt, alle anderen haben es jetzt auch - unterschiedliche Firmen und unterschiedliche WLAN Geräte.
Kennt jemand schon eine Lösung? Ich meine eine richtige Lösung, keine bei der ich mindestens zweimal den Rechner und einmal den Router neu starten muß ... ich habe im Verdacht, daß die Anmeldung am Router mit der neuen Version von SP2 nicht mehr richtig funktioniert oder die Anmeldung richtig handeln kann.
Für gute Hinweise jederzeit dankbar ...
Viele Grüße
Philipp Neuhaus
Nach dem Update auf VISTA SP2 tritt bei allen meinen Rechnern dasselbe Problem auf:
Kein Rechner findet nach einem Neustart oder nach dem Aufwecken aus dem Energiesparmodus mehr den Router oder die Verbindung ist nur "mit eingeschränkter Konnektivität" möglich. Dies tritt auch dann auf, wenn der Rechner neu gestartet wird. Erst wenn auch der Router zusammen mit de Rechner neu gestartet wird, kommt wieder eine Verbindung zustande.
Daß das Phänomen mit dem Update auf das Service Pack 2 von Vista zusammenhängt, konnte ich gut beobachten, da einige Rechner englischsprachig sind und daher auf ihnen das SP2 früher installiert war. Die, die SP2 installiert hatten, hatten alle das Verbindungsproblem, die Rechner ohne konnten wunderbar und ohne Probleme Surfen - egal ob neu gestartet oder aus dem Energiesparmodus aufgeweckt.
Jetzt habe ich (leider) auch auf den deutschsprachigen Rechnern SP2 und das Problem ist dasselbe. Ich hatte noch gehofft, es läge am Rechnermodell der englischsprachigen Rechner - weit gefehlt, alle anderen haben es jetzt auch - unterschiedliche Firmen und unterschiedliche WLAN Geräte.
Kennt jemand schon eine Lösung? Ich meine eine richtige Lösung, keine bei der ich mindestens zweimal den Rechner und einmal den Router neu starten muß ... ich habe im Verdacht, daß die Anmeldung am Router mit der neuen Version von SP2 nicht mehr richtig funktioniert oder die Anmeldung richtig handeln kann.
Für gute Hinweise jederzeit dankbar ...
Viele Grüße
Philipp Neuhaus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120108
Url: https://administrator.de/forum/wlan-zugriffsproblem-nach-update-auf-sp2-von-vista-120108.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
Was Du an Deinem Vista einstellst, geht dem AP aber sowas von am hühühüstel vorbei....Stell den AP so ein, wie Aqui es beschreibt und gut ist.
mrtux
Zitat von @Philippus:
Das WLAN war nie auf WPA2 + AES gesetzt, sondern ist auf den Rechnern
auf WPA + TKIP gesetzt.
Das WLAN war nie auf WPA2 + AES gesetzt, sondern ist auf den Rechnern
auf WPA + TKIP gesetzt.
Was Du an Deinem Vista einstellst, geht dem AP aber sowas von am hühühüstel vorbei....Stell den AP so ein, wie Aqui es beschreibt und gut ist.
mrtux
Nein, das ist falsch ! Der AP announced in seiner SSID Beacon das was er kann. Wenn dort AES steht dann macht er WPA2 denn nur WPA2 ist mit AES spezifiziert. Nicht aber WPA, denn das rennt mit TKIP.
Wenn TKIP und AES announced werden ist das ein dümmliches GUI, denn dann werden in Wahrheit WPA und WPA2 announced und der Client entscheidet sich dann für das höherwertige was dann WPA2 mit AES wäre.
Ohne SP3 kann aber Windows XP kein AES nur mit einem speziellen Patch der in SP3 enthalten ist.
Negotiated also der WLAN Treiber auf WPA2 das XP hat aber nur den SP2 und keinen WPA2 Patch scheitert die WLAN Verbindung !
Deshalb die Empfehlung WPA mit TKIP im AP fest einzustellen um das negotiaten auf WPA2 zu unterbinden.
Damit ist XP ohne SP3 in der Lage problemlos eine WPA Session aufzubauen, was mit WPA2 nicht gegeben ist !
Was ist das für ein komischer AP der im Setup kein WPA mit TKIP supportet ?? Ist eigentlich dann Schrott sowas...
Wenn TKIP und AES announced werden ist das ein dümmliches GUI, denn dann werden in Wahrheit WPA und WPA2 announced und der Client entscheidet sich dann für das höherwertige was dann WPA2 mit AES wäre.
Ohne SP3 kann aber Windows XP kein AES nur mit einem speziellen Patch der in SP3 enthalten ist.
Negotiated also der WLAN Treiber auf WPA2 das XP hat aber nur den SP2 und keinen WPA2 Patch scheitert die WLAN Verbindung !
Deshalb die Empfehlung WPA mit TKIP im AP fest einzustellen um das negotiaten auf WPA2 zu unterbinden.
Damit ist XP ohne SP3 in der Lage problemlos eine WPA Session aufzubauen, was mit WPA2 nicht gegeben ist !
Was ist das für ein komischer AP der im Setup kein WPA mit TKIP supportet ?? Ist eigentlich dann Schrott sowas...