
104590
24.02.2012
Worauf achten bei Mainboard und Grafikkarte
Guten Morgen ich weis nicht ob ihr mir da helfen könnt.
Also folgendes Problem ich möchte gern nen neuen Rechner zusammenstellen und jetzt wollte ich mal fragen (kenn mich nicht so gut aus). Wo den bei Mainboard und Grafikkarte irgendwie so ne art leistung steht wie beim prozessor.
also woher weis ich das ne karte gut ist bzw nen mainboard und wie sich das dann mit den anderen bauteilen verträgt etc wie viel mb sollte das alles haben und so weiter.
wäre cool wenn mir da einer bissel erklären könnte was es da mit sich auf sich hat.
Also folgendes Problem ich möchte gern nen neuen Rechner zusammenstellen und jetzt wollte ich mal fragen (kenn mich nicht so gut aus). Wo den bei Mainboard und Grafikkarte irgendwie so ne art leistung steht wie beim prozessor.
also woher weis ich das ne karte gut ist bzw nen mainboard und wie sich das dann mit den anderen bauteilen verträgt etc wie viel mb sollte das alles haben und so weiter.
wäre cool wenn mir da einer bissel erklären könnte was es da mit sich auf sich hat.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180993
Url: https://administrator.de/forum/worauf-achten-bei-mainboard-und-grafikkarte-180993.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Moinsen,
grunsätzlich solltest du beim Zusammenstellen erst einmal auf den Formfaktor (uATX, ATX, BTX ....) achten, damit dein Motherboard auch in dein Gehäuse passt.
Des Weiteren ist es erforderlich, dass du genügend Anschlüsse für Grafikkarte (PCI / PCI Express), evtl. Gigabit Adapter/ Ethernet und weitere Komponenten, die du einbauen willst. Da du denke ich einen leistungsstarken PC haben willst, solltest du auf schnelle Festplatten (7200 rpm) und NICHT 5400 rpm achten. (Ein Tipp von mir, kauf dir NIE Green Festplatten - ewig langsam...)
Schau, dass dein Motherboard auch die passenden SATA Anschlüsse für Festplatte, Optical Drive und Weiteres hat.
Nun zum Prozessor: AMD --> Spile INTEL --> Spiele und Office
So hab ich zuminest die Erfahrung gemacht.
Zur Grafikkarte kommt es eigentlich wie bei dem Motherboard darauf an, was du erreichen willst. Willst du hochauflößende Spiele und Photoshop betreiben, würde ich dir eine Grafikkarte raten, die einen ohnen Arbeitsspeicher und einen guten Steuerbus hat.
z.B. zum eben genannten Beispiel: http://www.alternate.de/html/product/information/pageBuilder.html?kind= ...
Ergenzend musst du natürlich auch darauf achten, dass deine Komponenten kompatibel zueinander sind.
Hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Grüße Jens
grunsätzlich solltest du beim Zusammenstellen erst einmal auf den Formfaktor (uATX, ATX, BTX ....) achten, damit dein Motherboard auch in dein Gehäuse passt.
Des Weiteren ist es erforderlich, dass du genügend Anschlüsse für Grafikkarte (PCI / PCI Express), evtl. Gigabit Adapter/ Ethernet und weitere Komponenten, die du einbauen willst. Da du denke ich einen leistungsstarken PC haben willst, solltest du auf schnelle Festplatten (7200 rpm) und NICHT 5400 rpm achten. (Ein Tipp von mir, kauf dir NIE Green Festplatten - ewig langsam...)
Schau, dass dein Motherboard auch die passenden SATA Anschlüsse für Festplatte, Optical Drive und Weiteres hat.
Nun zum Prozessor: AMD --> Spile INTEL --> Spiele und Office
So hab ich zuminest die Erfahrung gemacht.
Zur Grafikkarte kommt es eigentlich wie bei dem Motherboard darauf an, was du erreichen willst. Willst du hochauflößende Spiele und Photoshop betreiben, würde ich dir eine Grafikkarte raten, die einen ohnen Arbeitsspeicher und einen guten Steuerbus hat.
z.B. zum eben genannten Beispiel: http://www.alternate.de/html/product/information/pageBuilder.html?kind= ...
Ergenzend musst du natürlich auch darauf achten, dass deine Komponenten kompatibel zueinander sind.
Hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Grüße Jens
Hi,
die CPU sollte natürlich in der Sockel auf dem Mainboard passen
Beim Arbeitsspeicher unbedingt in die QVL schauen.
Der Arbeitsspeicher auf der Grafikkarte wird von der Grafikkarte verwendet, sonst müsste wie bei Onboard Grafik etwas vom auf dem Mainboard gestecktem Arbeitsspeicher abgeknapst werden. Grundsätzlich: je mehr desto besser, aber manchmal ist weniger schnellerer Speicher besser als mehr aber langsamerer...
Natürlich musst du auch auf das Netzteil achten. Je "dicker" die Grafikkarte/CPU wird, desto Leistungsstärker muss auch das Netzteil sein.
Wenn du dir unsicher bisst, suchst du was raus, stellst es hier in ein Forum, und wir können dir sagen ob die Kombination passt.
Grüße
P.S.: zu guter Letzt: Wie Du eine Frage richtig stellst
die CPU sollte natürlich in der Sockel auf dem Mainboard passen
Beim Arbeitsspeicher unbedingt in die QVL schauen.
Der Arbeitsspeicher auf der Grafikkarte wird von der Grafikkarte verwendet, sonst müsste wie bei Onboard Grafik etwas vom auf dem Mainboard gestecktem Arbeitsspeicher abgeknapst werden. Grundsätzlich: je mehr desto besser, aber manchmal ist weniger schnellerer Speicher besser als mehr aber langsamerer...
ATI X1800 oder besser nVidia 7800 oder besser Intel 4100 Integrated Graphics oder besser
Das bedeutet meist, das Grafikkarten gleicher Generation und Leistungsklasse bzw. neuerer Generation benötigt werden. Bei neueren Generationen kann man manchmal auch eine Leistungsklasse runtergehen. Da bei der Vergabe von Bezeichnung für die Chips aber viel Verwirrungstaktik seitens der Hersteller (AMD/NVidia) herrscht muss man aufpassen, wenn man unterschiedliche Generationen vergleicht.Natürlich musst du auch auf das Netzteil achten. Je "dicker" die Grafikkarte/CPU wird, desto Leistungsstärker muss auch das Netzteil sein.
Wenn du dir unsicher bisst, suchst du was raus, stellst es hier in ein Forum, und wir können dir sagen ob die Kombination passt.
Grüße
P.S.: zu guter Letzt: Wie Du eine Frage richtig stellst
Satzzeichen und auch die Groß-und Kleinschreibung verwenden, möglichst grammatisch korrekte Sätze.
Aloha,
nun das Motherboard ist abhängig von den gewünschten Komponenten, die man gerne verbauen möchte aber selbst bei derselben MB-Serie gibt es unterschiedliche Typen, so ist ein AsRock Z68 Typ z.B. für Overclocking geeignet, sprich für CPUs wie z.B. i5 2500K / i7 2600K [bei AMD weiß ich momentan gar nicht, ob es spezielle CPUs für Overclocking gibt] - während ein H67 Typ z.B. nicht für OC geeignet ist, kann wiederum aber die Grafikeinheit der Sandy Bridge nutzen (gut, spezielle Beispiele auf Sandy Bridge jetzt mal, da derzeit aktuell, gut, günstig in Sachen P/L und Stromverbrauch).
Dann immer die Frage, SLI bzw. Crossfire oder nicht, Gehäusegröße, Position des Netzteiles & der Gehäuselüfter zur Bauweise des MB (Grafikkarte z.B. ganz unten kurz über dem NT = Hitzestau, während der Airflow drüber hinweg zieht) etc. etc.
Grafikkarte, worauf ist zu achten, ganz ehrlich: Budget ausmachen, Grafikkartenrangliste anschauen, Tests lesen in Sachen Stromverbrauch / Lautstärke / Kühlung etc.
Grafikkarten von AMD niemals stock kaufen - lieber von Sapphire z.B. (bessere Kühlung & Lüfter), von NVidia empfehle ich ebenso MSI oder Gigabyte GeForce-Modelle.
AMD Chipsatz / CPU + AMD Grafikkarte = kompatible tools zum gegenseitigen Nutzen, natürlich kann man auch mischen, ist im Endeffekt alles eine Preisfrage - Intel ist i.d.R. leistungsstärker, stromsparender und teurer; für Gaming sind heutzutage alle guten / neuen CPUs geeignet i.d.R. (wobei ich auf die AMD Bulldozer verzichten würde, P/L passt da nicht ganz im Vergleich zu den Intel SB 2XXXern)
Achja beim Motherboard ist natürlich auch bei der Bauweise darauf zu achten, wie weit der Sockel von den RAM-Bänken entfernt ist, denn einige große CPU-Kühler könnten sonst eine RAM-Bank überdecken, beim RAM auf die QVL achten (gerade bei AsRock und Asus Boards)
So mal als grobe Anregung
greetz André
nun das Motherboard ist abhängig von den gewünschten Komponenten, die man gerne verbauen möchte aber selbst bei derselben MB-Serie gibt es unterschiedliche Typen, so ist ein AsRock Z68 Typ z.B. für Overclocking geeignet, sprich für CPUs wie z.B. i5 2500K / i7 2600K [bei AMD weiß ich momentan gar nicht, ob es spezielle CPUs für Overclocking gibt] - während ein H67 Typ z.B. nicht für OC geeignet ist, kann wiederum aber die Grafikeinheit der Sandy Bridge nutzen (gut, spezielle Beispiele auf Sandy Bridge jetzt mal, da derzeit aktuell, gut, günstig in Sachen P/L und Stromverbrauch).
Dann immer die Frage, SLI bzw. Crossfire oder nicht, Gehäusegröße, Position des Netzteiles & der Gehäuselüfter zur Bauweise des MB (Grafikkarte z.B. ganz unten kurz über dem NT = Hitzestau, während der Airflow drüber hinweg zieht) etc. etc.
Grafikkarte, worauf ist zu achten, ganz ehrlich: Budget ausmachen, Grafikkartenrangliste anschauen, Tests lesen in Sachen Stromverbrauch / Lautstärke / Kühlung etc.
Grafikkarten von AMD niemals stock kaufen - lieber von Sapphire z.B. (bessere Kühlung & Lüfter), von NVidia empfehle ich ebenso MSI oder Gigabyte GeForce-Modelle.
AMD Chipsatz / CPU + AMD Grafikkarte = kompatible tools zum gegenseitigen Nutzen, natürlich kann man auch mischen, ist im Endeffekt alles eine Preisfrage - Intel ist i.d.R. leistungsstärker, stromsparender und teurer; für Gaming sind heutzutage alle guten / neuen CPUs geeignet i.d.R. (wobei ich auf die AMD Bulldozer verzichten würde, P/L passt da nicht ganz im Vergleich zu den Intel SB 2XXXern)
Achja beim Motherboard ist natürlich auch bei der Bauweise darauf zu achten, wie weit der Sockel von den RAM-Bänken entfernt ist, denn einige große CPU-Kühler könnten sonst eine RAM-Bank überdecken, beim RAM auf die QVL achten (gerade bei AsRock und Asus Boards)
So mal als grobe Anregung
greetz André
Hm,
da ich auf Arbeit bin, habe ich momentan nicht die Zeit, mich im Detail dort hineinzuversetzen, jedoch vermisse ich bei beiden Ausführungen den CPU-Kühler (denk nicht erst daran, boxed zu nutzen), sprich: 30-40€ für einen Arctic Cooling Freezer 13 oder EKL Alpenföhn Brocken oder Scythe Mugen 3 z.B.
Das NT dürfte ein wenig knapp werden (gerade bei SW:TOR das Spiel ist dermaßen schlecht programmiert, dass die CPU & GPU Auslastung sogar im Charaktermenü bei einigen System auf 80-100% läuft; bei dem Spiel läuft sowieso nichts wirklich rund ...) 500W-550W (beQuiet hat ja seltsame Abstufungen beim NT mit CMS) sollten es schon sein, bei den Komponenten.
Die Grafikkarte geht in Ordnung, ich persönlich nutze die HD 6850 toxic von Sapphire
Sehe ich das richtig, dass der Tower nur einen Lüfter mit dabei hat, beim Rest steht überall optional ... einen vorne UND hinten ist Pflicht, sonst wird das nix mit Airflow, zum Gehäuse sonst kann ich nicht viel sagen, in der Preisklasse erntet man, was man säat
Wenn du kannst, pack 15€ für 'nen 965 BE drauf
Das Board bei deiner AMD Auswahl geht in Ordnung, allerdings sollte man bei AsRock Boards sich wirklich an die QVL halten, deine 2x4GB TeamGroup werden zwar sicherlich als default laufen aber ich würde dennoch eher zu diesen greifen: http://geizhals.at/de/608739 wenn du 2x4GB willst, bei 4x2GB hättest du mehr Auswahl (kostet dann aber auch, da 2x 2x2GB, etwas mehr).
greetz André
da ich auf Arbeit bin, habe ich momentan nicht die Zeit, mich im Detail dort hineinzuversetzen, jedoch vermisse ich bei beiden Ausführungen den CPU-Kühler (denk nicht erst daran, boxed zu nutzen), sprich: 30-40€ für einen Arctic Cooling Freezer 13 oder EKL Alpenföhn Brocken oder Scythe Mugen 3 z.B.
Das NT dürfte ein wenig knapp werden (gerade bei SW:TOR das Spiel ist dermaßen schlecht programmiert, dass die CPU & GPU Auslastung sogar im Charaktermenü bei einigen System auf 80-100% läuft; bei dem Spiel läuft sowieso nichts wirklich rund ...) 500W-550W (beQuiet hat ja seltsame Abstufungen beim NT mit CMS) sollten es schon sein, bei den Komponenten.
Die Grafikkarte geht in Ordnung, ich persönlich nutze die HD 6850 toxic von Sapphire
Sehe ich das richtig, dass der Tower nur einen Lüfter mit dabei hat, beim Rest steht überall optional ... einen vorne UND hinten ist Pflicht, sonst wird das nix mit Airflow, zum Gehäuse sonst kann ich nicht viel sagen, in der Preisklasse erntet man, was man säat
Wenn du kannst, pack 15€ für 'nen 965 BE drauf
Das Board bei deiner AMD Auswahl geht in Ordnung, allerdings sollte man bei AsRock Boards sich wirklich an die QVL halten, deine 2x4GB TeamGroup werden zwar sicherlich als default laufen aber ich würde dennoch eher zu diesen greifen: http://geizhals.at/de/608739 wenn du 2x4GB willst, bei 4x2GB hättest du mehr Auswahl (kostet dann aber auch, da 2x 2x2GB, etwas mehr).
greetz André
Au weia, wieso jetzt dualcore Prozessor? Willst du einen PC für die Zukunft oder für früher?
Und wenn dualcore warum jetzt 600W!!! Das reicht für 'nen hexacore
Extreme4 Board jetzt? QVL angeguckt?
ADATA RAM? Uaaaaaaahh, Mami, der Junge raucht wieder !!
Und wenn dualcore warum jetzt 600W!!! Das reicht für 'nen hexacore
Extreme4 Board jetzt? QVL angeguckt?
ADATA RAM? Uaaaaaaahh, Mami, der Junge raucht wieder !!
Oh, es tut mir so leid, dass ich meine Freizeit am Wochenende nicht damit verbracht habe, deiner Aufforderung (nicht ein mal Bitte) nachzukommen, um dir ein System zusammenzustellen, wie konnte ich nur ...
ach, genau, da hatte ich besseres zu tun, deshalb habe ich nicht einmal in meinem Lieblingsbereich (Batch) groß etwas getan.
Naja, wer mir mit solchen Sprüchen jetzt entgegenkommt, der darf sich dann nicht wundern, wenn ich jetzt wirklich keine Lust dazu verspüre, ihm noch zu helfen.
Guten Tag auch!
P.S:: WIr hatten doch schon fast dein System zusammen, AMD-Lösung + Kühler + RAM, steht doch alles in einem Kommentar, was willst du eigentlich? (Nein, die Frage ist rhetorisch gemeint, für mich hat sich dein Thema mit deinem letzten Kommentar erledigt)
ach, genau, da hatte ich besseres zu tun, deshalb habe ich nicht einmal in meinem Lieblingsbereich (Batch) groß etwas getan.
Naja, wer mir mit solchen Sprüchen jetzt entgegenkommt, der darf sich dann nicht wundern, wenn ich jetzt wirklich keine Lust dazu verspüre, ihm noch zu helfen.
Guten Tag auch!
P.S:: WIr hatten doch schon fast dein System zusammen, AMD-Lösung + Kühler + RAM, steht doch alles in einem Kommentar, was willst du eigentlich? (Nein, die Frage ist rhetorisch gemeint, für mich hat sich dein Thema mit deinem letzten Kommentar erledigt)