WSUS Updates auf iSCSI speichern
Hallo zusammen,
Ich hatte in der Vergangenheit des Öfteren Probleme mit der Laufwerkskapazizät des Servers. Die heruntergeladen Updates brauchen eine ganze Menge Platz. Jetzt habe ich überlegt, das Update-Verzeichnis auf ein iSCSI Ziel auszulagern. Die Anbindung würde über 4x1GB Netzwerk (Server) auf ein vorhandenes NAS(2x1GB) erfolgen. Ist das möglich oder eher eine schlechte Idee? In diesem Fall geht es um 15 Clients. Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist aufwändiger und preislich unattraktiv.
Grüße
lcer
Ich hatte in der Vergangenheit des Öfteren Probleme mit der Laufwerkskapazizät des Servers. Die heruntergeladen Updates brauchen eine ganze Menge Platz. Jetzt habe ich überlegt, das Update-Verzeichnis auf ein iSCSI Ziel auszulagern. Die Anbindung würde über 4x1GB Netzwerk (Server) auf ein vorhandenes NAS(2x1GB) erfolgen. Ist das möglich oder eher eine schlechte Idee? In diesem Fall geht es um 15 Clients. Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist aufwändiger und preislich unattraktiv.
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 351850
Url: https://administrator.de/forum/wsus-updates-auf-iscsi-speichern-351850.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ....
Alternative wäre den WSUS zu entrümpeln .... iss wie mit dem Keller ...
Sanfte Grüße
Zitat von @lcer00:
Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist aufwändiger und preislich unattraktiv.
Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist aufwändiger und preislich unattraktiv.
Alternative wäre den WSUS zu entrümpeln .... iss wie mit dem Keller ...
Sanfte Grüße
Zitat von @lcer00:
Ich hatte in der Vergangenheit des Öfteren Probleme mit der Laufwerkskapazizät des Servers. Die heruntergeladen Updates brauchen es um 15 Clients. Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist
Ich hatte in der Vergangenheit des Öfteren Probleme mit der Laufwerkskapazizät des Servers. Die heruntergeladen Updates brauchen es um 15 Clients. Die Alternative wären ein neuer Controller und zusätzliche HP-SAS bzw. gleich ein extra Server - und das ist
Moin,
die Anzahl Clients ist in Deinem Fall eher uninteressant, wichtiger sind die ausgewählten Produkte und Sprachen.
Vielleicht hilft ja das hier: http://www.tecknowledgebase.com/43/how-to-identify-and-decline-supersed ...
Gruss
Hi Icer,
ich mach das genau so wie du es planst - aber von ner Windows Server Partition mit 4x Gigabit LAN auf einen virtualisierten WSUS, wo der Host an 8 Gbit-Karten hängt.
Hoffe ich konnte helfen!
Gruß, JD
ich mach das genau so wie du es planst - aber von ner Windows Server Partition mit 4x Gigabit LAN auf einen virtualisierten WSUS, wo der Host an 8 Gbit-Karten hängt.
- Performance ist sehr gut, holt fast alles aus den Netzwerkkarten raus. Ist aber natürlich von der Auslastung deines Netzes abhängig.
- Probleme macht der Microsoft iSCSI-Service bei Neustarts und dem automatischen Wiederverbinden. Bin mir aber nicht sicher, ob das an einer Fehlkonfiguration liegt, ob der iSCSI-Initiator oder das Target daran schuld ist, etc. ...
- Wenn die Verbindung fehlt ist das für den WSUS nicht weiter tragisch. Er arbeitet meiner Erfahrung nach ganz normal weiter, sobald er das Laufwerk wieder hat.
Hoffe ich konnte helfen!
Gruß, JD
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen erst einen 2008R2 WSUS aufgeräumt mit dem Adamj Clean-WSUS Script. Das ist das letzte WSUS Clean Up Skript was du benötigen wirst!! https://community.spiceworks.com/scripts/show/2998-adamj-clean-wsus
Ich hatte auch immer wieder Speicherplatzprobleme und hatte die VHD-Datei stets erweitert. Letztendlich waren das knapp 300GB für Win7, 8.1, Server 2008R2-2012R2.
Hab das CleanUp Script auf dem WSUS Server laufen lassen und jetzt sind nur noch 75GB belegt. Der hat also wirklich eine ganze Menge gelöscht. Und das alles automatisch.
Bevor du irgendetwas umstellst, würde ich das damit mal ausprobieren. Vielleicht reicht es ja aus! Und dann pro Monat als Task einstellen, keine Probleme mehr
Gruß
Burak
ich habe vor wenigen Tagen erst einen 2008R2 WSUS aufgeräumt mit dem Adamj Clean-WSUS Script. Das ist das letzte WSUS Clean Up Skript was du benötigen wirst!! https://community.spiceworks.com/scripts/show/2998-adamj-clean-wsus
Ich hatte auch immer wieder Speicherplatzprobleme und hatte die VHD-Datei stets erweitert. Letztendlich waren das knapp 300GB für Win7, 8.1, Server 2008R2-2012R2.
Hab das CleanUp Script auf dem WSUS Server laufen lassen und jetzt sind nur noch 75GB belegt. Der hat also wirklich eine ganze Menge gelöscht. Und das alles automatisch.
Bevor du irgendetwas umstellst, würde ich das damit mal ausprobieren. Vielleicht reicht es ja aus! Und dann pro Monat als Task einstellen, keine Probleme mehr
Gruß
Burak
Bei mir hat das interne Bereinigungstool immer nur ein bisschen geholfen, aber nach einigen Wochen war wieder alles voll.
Das Ding braucht auch ewig und hatte sich einmal so stark aufgehängt, das ich händisch in dieser internen SQL Datenbank händisch Sachen entfernen musste. Das hatte mich auch 1-2 Stunden gekostet.
Ist ok das Teil, aber ein Blick auf Alternativen werfen ist denke ich mal nicht verkehrt. Bzgl. den "ersetzten Updates" geht das Skript auch anders vor, als es das interne Tool macht. Der lehnt alle Updates direkt ab, die ersetzt wurden und werden dann gelöscht.
Das Ding braucht auch ewig und hatte sich einmal so stark aufgehängt, das ich händisch in dieser internen SQL Datenbank händisch Sachen entfernen musste. Das hatte mich auch 1-2 Stunden gekostet.
Ist ok das Teil, aber ein Blick auf Alternativen werfen ist denke ich mal nicht verkehrt. Bzgl. den "ersetzten Updates" geht das Skript auch anders vor, als es das interne Tool macht. Der lehnt alle Updates direkt ab, die ersetzt wurden und werden dann gelöscht.
Zitat von @Yaimael:
Bevor du ein externes Script zum "entmüllen" benutz lass erst mal den integrierten Agent bereinigen.
Damit kann man alle 30 Tage wunderbar aufräumen und hat im Regelfall eine recht konstante Speicherbelegung.
Wenn du regelmäßig über 100 GB kommst ist es schon arg viel.
Bevor du ein externes Script zum "entmüllen" benutz lass erst mal den integrierten Agent bereinigen.
Damit kann man alle 30 Tage wunderbar aufräumen und hat im Regelfall eine recht konstante Speicherbelegung.
Wenn du regelmäßig über 100 GB kommst ist es schon arg viel.
Moin,
geh' mal nach der Anleitung vor: http://www.tecknowledgebase.com/43/how-to-identify-and-decline-supersed ...
Und berichte wie viele Updates die automatische Bereinigung vergessen hat?
Gruss