Yahoo über Telekom unbenutzbar?
Moin,
folgendes Problemchen: Im Büro kann ich www.yahoo.de und deren Mail problemlos aufrufen (obwohl ich in der letzten Woche schon das Gefühl hatte, dass es mit Firefox hier problemlos funktionierte und mit Chrome nicht. Wüsste aber nicht, warum das so sein sollte.). Mache ich das hingegen von zuhause, wo ich Telekom-DSL-Nutzer bin, dauert a) der Seitenaufruf ewig lange und b) die Seite wird nach mehreren Minuten komplett zerhackt angezeigt, sieht aus, als hätte ein Schimpanse HTML-Gehversuche gemacht.
Kann das von Euch jemand bestätigen? Wenn ja, was tun?
Gruß
folgendes Problemchen: Im Büro kann ich www.yahoo.de und deren Mail problemlos aufrufen (obwohl ich in der letzten Woche schon das Gefühl hatte, dass es mit Firefox hier problemlos funktionierte und mit Chrome nicht. Wüsste aber nicht, warum das so sein sollte.). Mache ich das hingegen von zuhause, wo ich Telekom-DSL-Nutzer bin, dauert a) der Seitenaufruf ewig lange und b) die Seite wird nach mehreren Minuten komplett zerhackt angezeigt, sieht aus, als hätte ein Schimpanse HTML-Gehversuche gemacht.
Kann das von Euch jemand bestätigen? Wenn ja, was tun?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255808
Url: https://administrator.de/forum/yahoo-ueber-telekom-unbenutzbar-255808.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nö.
Gruß,
Peter
Nö.
Wenn ja, was tun?
DNS komplett prüfen?Gruß,
Peter
Ich "mach" mein DNS selbst. Ich brauche keine gefilterten Auskünfte vom Provider.
lks
Das dürfte aber nur Verbindungen zu Port 25 und (total sinnvoll - nicht) Port 465 und Port 587 betreffen.
Das scheint eher daran zu liegen, dass Yahoo momentan teilweise gruselig viel Packetloss ab dem Netzwerk von Hurricane Electric hat:
Da, wo ein Fragezeichen ist, ist das Paket abhanden gekommen. Bei derartig viel Packetloss muss ein großer Teil der Datenpakete von den Yahoo-Servern immer wieder neu angefordert werden, was dann extrem langsamen Seitenaufbau bedeutet.
Warum der ganze Yahoo-Traffic überhaupt in die USA transportiert wird, ist eine andere Frage - an sich sollte das aus deren Rechenzentren in Dublin kommen...
Das scheint eher daran zu liegen, dass Yahoo momentan teilweise gruselig viel Packetloss ab dem Netzwerk von Hurricane Electric hat:
Last 56 pings
1. 2003:0:5902:202::1 ........................................................
2. 2003:0:5902:226::2 ...............??...???...??...???.????.?..?.???.?.??.??
3. 2003:0:130b::1 ........................................................
4. 2003:0:130b:1a::2 ........................................................
5. 100ge3-1.core1.ams1.he.n ..............?.........................................
6. 100ge9-1.core1.lon2.he.n ........................................................
7. 100ge1-1.core1.nyc4.he.n .......................?...............................?
8. pat1.nyc.yahoo.com ......?..............?....?........?....??....?.....?..?
9. ae-2.pat1.bfz.yahoo.com ?....?...?.??.......?....???.?................?....?..??
10. ae-4.msr1.bf1.yahoo.com ..................?.??...?....?.?....?.......?.?....??.?
11. 2001:4998:58:fc11::1 ...?.?...?...............?..?.........?..?.............?
12. v6.e17-25.fab7-1-gdc.bf1 ....?.........?......?.?.....?.?.???........?.??.?...?.
13. 2001:4998:58:ce06::1 ..?..?..?..?.??......?.....?.........??.....?....??.?..
14. ats1.fp.vip.bf1.yahoo.co ??........?.?..??.??...........??......?.?..?..?...?...
Scale: .:31 ms 1:50 ms 2:69 ms 3:114 ms a:230 ms b:339 ms c:532 ms
Da, wo ein Fragezeichen ist, ist das Paket abhanden gekommen. Bei derartig viel Packetloss muss ein großer Teil der Datenpakete von den Yahoo-Servern immer wieder neu angefordert werden, was dann extrem langsamen Seitenaufbau bedeutet.
Warum der ganze Yahoo-Traffic überhaupt in die USA transportiert wird, ist eine andere Frage - an sich sollte das aus deren Rechenzentren in Dublin kommen...