
64246
14.03.2009, aktualisiert am 15.03.2009
Zentraler Fileserver in NLB-Verbund
Hallo,
wir möchten mit NLB einen Web-Cluster bilden bzw. habe es bereits. Das funktioniert alles bestens, nur leider bekommen wir folgendes Problem nicht gelöst: Die Web-Anwendung (PHP), bzw. die einzelnen Server auf denen diese läuft, müssen auf ein gemeinsam nutzbares Laufwerk zugreifen können.
- Wie ist das darzustellen? Wie können wir zum Beispiel eine Netzwerkfreigabe so einbinden, dass sie für die PHP-Anwendung erreichbar ist?
- Oder gibt es andere Lösungsansätze?
Dnake im Voraus.
wir möchten mit NLB einen Web-Cluster bilden bzw. habe es bereits. Das funktioniert alles bestens, nur leider bekommen wir folgendes Problem nicht gelöst: Die Web-Anwendung (PHP), bzw. die einzelnen Server auf denen diese läuft, müssen auf ein gemeinsam nutzbares Laufwerk zugreifen können.
- Wie ist das darzustellen? Wie können wir zum Beispiel eine Netzwerkfreigabe so einbinden, dass sie für die PHP-Anwendung erreichbar ist?
- Oder gibt es andere Lösungsansätze?
Dnake im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 111407
Url: https://administrator.de/forum/zentraler-fileserver-in-nlb-verbund-111407.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 10:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
und wo ist das Laufwerk? In einer DMZ oder im LAN?
Egal wo, das Prinzip ist immer das Gleiche. Die Clusterserver brauchen alle eine Netzwerkkarte und eine IP aus dem entsprechenden Bereich (Backend). Somit ist die Freigabe über das Internet nicht erreichbar; für die Server schon, da diese ein 2. Beinchen haben. Beispiel:
Grüße,
Dani
und wo ist das Laufwerk? In einer DMZ oder im LAN?
Egal wo, das Prinzip ist immer das Gleiche. Die Clusterserver brauchen alle eine Netzwerkkarte und eine IP aus dem entsprechenden Bereich (Backend). Somit ist die Freigabe über das Internet nicht erreichbar; für die Server schon, da diese ein 2. Beinchen haben. Beispiel:
Grüße,
Dani