Zu lange Pfade trotz subst und Umbennnenung von Ordnern nicht möglich
Ich habe ein allseits bekanntes Problem: Zu lange Pfade. Nun ja, sicherlich gibt es bei Google und Co. viele Hinweise dazu, jedoch keine, die mein Problem beheben.
Ich habe hier ein unternehmeneigenes Tool, dass sehr große Datenmengen (mehrere Terrabyte und stetig wachsend) verarbeitet. Es speichert Datein aus einem Inputordner in einem Outputordner und legt jeweil für die Outputdateien eine Referenz in einer Datenbank ab. Das System ist sehr komplex. An der Hardwareumgebung kann nichts geändert werden. Softwaretechnisch ist ebenfalls (vorerst) nichts änderbar. Die Pfade wurden schon durch den "subst"-Befehl verkürzt. Eine Umbenennung der Ordnerstruktur ist NICHT möglich (rein organisatorisch und auch nicht gewollt).
Hat jemand vielleicht eine Möglichkeit, wie man das Problem trotz der vielen Einschränkungen beheben kann? Mir würde schon eine Pfadlänge von 255 Zeichen reichen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Ich habe hier ein unternehmeneigenes Tool, dass sehr große Datenmengen (mehrere Terrabyte und stetig wachsend) verarbeitet. Es speichert Datein aus einem Inputordner in einem Outputordner und legt jeweil für die Outputdateien eine Referenz in einer Datenbank ab. Das System ist sehr komplex. An der Hardwareumgebung kann nichts geändert werden. Softwaretechnisch ist ebenfalls (vorerst) nichts änderbar. Die Pfade wurden schon durch den "subst"-Befehl verkürzt. Eine Umbenennung der Ordnerstruktur ist NICHT möglich (rein organisatorisch und auch nicht gewollt).
Hat jemand vielleicht eine Möglichkeit, wie man das Problem trotz der vielen Einschränkungen beheben kann? Mir würde schon eine Pfadlänge von 255 Zeichen reichen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150595
Url: https://administrator.de/forum/zu-lange-pfade-trotz-subst-und-umbennnenung-von-ordnern-nicht-moeglich-150595.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
Etwas seltsame Problemstellung. Wenn Ihr nicht ändern könnt/wollt müsst ihr wohl mit dem Problem leben.
Ich versuchs mal trotzdem:
Wofür sind die Pfade zu lang? Für die Datenbank? In den meisten DB (du hast leider nicht angegeben um was für eine Datenbank es sich handelt) kann man weitaus längere Pfade speichern als der Windows Explorer verkraften kann.
Dazu wäre aber evtl. eine Anpassung der DB bzw. der Software nötig.
Wenn ich das richtig verstehe ist die "Referenz" der Dateipfad im Outputordner. Wenn sich dieser nicht ändert, könnte man doch die referenz relativ zum Output ordner speichern.
Bedeutet natürlich das man bei "auslesen" der referenz für einen vollstängigen pfad, diese beiden informationen zusammensetzen müste und der Outputpfad dürfte sich nicht ändern.
Gruß L.
Etwas seltsame Problemstellung. Wenn Ihr nicht ändern könnt/wollt müsst ihr wohl mit dem Problem leben.
Ich versuchs mal trotzdem:
Wofür sind die Pfade zu lang? Für die Datenbank? In den meisten DB (du hast leider nicht angegeben um was für eine Datenbank es sich handelt) kann man weitaus längere Pfade speichern als der Windows Explorer verkraften kann.
Dazu wäre aber evtl. eine Anpassung der DB bzw. der Software nötig.
Wenn ich das richtig verstehe ist die "Referenz" der Dateipfad im Outputordner. Wenn sich dieser nicht ändert, könnte man doch die referenz relativ zum Output ordner speichern.
Bedeutet natürlich das man bei "auslesen" der referenz für einen vollstängigen pfad, diese beiden informationen zusammensetzen müste und der Outputpfad dürfte sich nicht ändern.
Gruß L.