Zugriffsprobleme im Netzwerk Wlan Lan
Hi
Habe ein kleines Problem bzw. eine Frage
Habe hier in meinem Netzwerk stehen :
Router1 - WAN / Wlan / LAN (Speedport ) (192.168.0.1)
Router2 - LAN (192.168.0.3)
Router3 - Wlan / LAN (192.168.0.4)
Router4 - 2xWlan /LAn (Fonera) (LAN:192.168.0.50 , Wlan privat 192.168.10.X , Wlan offen XXXXX )
Switch - LAN
und Mehrer PC´s
So Router1 stellt die Internetverbindung her , ist per Lankabel mit Router2 verbunden.
Router 2 ist per lankabel mit Router3 und 4 verbunden.
so PC1 (192.168.0.15) stellt die Verbindung per Wlan über Router1 her
PC2 (192.168.0.2) stellt die Verbindung perlankabel über Router2 her
PC3 stellt die Verbindung per Wlan(192.168.10.217) über Router4 her und ist über LAN (192.168.1.1) an den Switch angeschlossen an dem auch PC4 (192.168.1.5 gateway 192.168.1.1 ICS) angeschlossen ist
so jetz die Frage ... wenn ich an PC 1 bin und einen IP-scan (....0.X) laufen lasse findet er 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.15, 0.50
Netz 1.X logischerweise nicht
von PC3 aus ein IP-scan auf 0.X liefert folgendes Ergebnis : 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.50 aber 0.15 wird nicht gefunden .
woran kann das liegen .
Das komische bei der Sache ist ,bevor ICS zwischen PC4 und 3 eingerichtet wurde hatte ich verbindung per Remote Desktop von PC1 zu PC3, die über einen Portforward von 0.50 nach 10.217 port 3389 funktionierte.
liegt das nun an ICS oder am netzwerk selbst ?... ich hab kein Plan mehr momentan ..
Danke schonmal
Habe ein kleines Problem bzw. eine Frage
Habe hier in meinem Netzwerk stehen :
Router1 - WAN / Wlan / LAN (Speedport ) (192.168.0.1)
Router2 - LAN (192.168.0.3)
Router3 - Wlan / LAN (192.168.0.4)
Router4 - 2xWlan /LAn (Fonera) (LAN:192.168.0.50 , Wlan privat 192.168.10.X , Wlan offen XXXXX )
Switch - LAN
und Mehrer PC´s
So Router1 stellt die Internetverbindung her , ist per Lankabel mit Router2 verbunden.
Router 2 ist per lankabel mit Router3 und 4 verbunden.
so PC1 (192.168.0.15) stellt die Verbindung per Wlan über Router1 her
PC2 (192.168.0.2) stellt die Verbindung perlankabel über Router2 her
PC3 stellt die Verbindung per Wlan(192.168.10.217) über Router4 her und ist über LAN (192.168.1.1) an den Switch angeschlossen an dem auch PC4 (192.168.1.5 gateway 192.168.1.1 ICS) angeschlossen ist
so jetz die Frage ... wenn ich an PC 1 bin und einen IP-scan (....0.X) laufen lasse findet er 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.15, 0.50
Netz 1.X logischerweise nicht
von PC3 aus ein IP-scan auf 0.X liefert folgendes Ergebnis : 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.50 aber 0.15 wird nicht gefunden .
woran kann das liegen .
Das komische bei der Sache ist ,bevor ICS zwischen PC4 und 3 eingerichtet wurde hatte ich verbindung per Remote Desktop von PC1 zu PC3, die über einen Portforward von 0.50 nach 10.217 port 3389 funktionierte.
liegt das nun an ICS oder am netzwerk selbst ?... ich hab kein Plan mehr momentan ..
Danke schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82599
Url: https://administrator.de/forum/zugriffsprobleme-im-netzwerk-wlan-lan-82599.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 17:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum immer so umständlich mit externen URLs... ???
R1, 2, 3 und 4 arbeiten ja nur als dumme Layer 2 Switches für das 192.168.0.0/24 er IP Netz und nicht als Router, infolgedessen ist die Anzahl der Router also erstmal völlig egal und damit auch das Thema Routing...
Die große Frage ist nun ob R4 zum .0er Netz NAT macht oder ob er normal routet ??
D.h. kommt PC3 am PC1 mit einer 192.168.10er IP Adresse an oder durch evtl. NAT an R4 bedingt mit einer .0er IP Adresse nämlich der des Routers R4.
Wenn es Ersteres ist, ist es klar das es nicht geht, denn dann fehlt dem PC1 eine Route ins .10er Netz.
Wird hingegen NAT an R4 gemacht kann es nur sein, das es ein Firewall Problem an PC1 ist (ICMP wird geblockt etc.)
Leider schreibst du in deinen Ausführungen zum Design dazu rein gar nichts !
Das natürlich ebenfalls auf PC3 Routing aktiviert werden muss wie hier beschrieben:
sei mal nur am Rande erwähnt für die Connectivity von PC4 !?!
R1, 2, 3 und 4 arbeiten ja nur als dumme Layer 2 Switches für das 192.168.0.0/24 er IP Netz und nicht als Router, infolgedessen ist die Anzahl der Router also erstmal völlig egal und damit auch das Thema Routing...
Die große Frage ist nun ob R4 zum .0er Netz NAT macht oder ob er normal routet ??
D.h. kommt PC3 am PC1 mit einer 192.168.10er IP Adresse an oder durch evtl. NAT an R4 bedingt mit einer .0er IP Adresse nämlich der des Routers R4.
Wenn es Ersteres ist, ist es klar das es nicht geht, denn dann fehlt dem PC1 eine Route ins .10er Netz.
Wird hingegen NAT an R4 gemacht kann es nur sein, das es ein Firewall Problem an PC1 ist (ICMP wird geblockt etc.)
Leider schreibst du in deinen Ausführungen zum Design dazu rein gar nichts !
Das natürlich ebenfalls auf PC3 Routing aktiviert werden muss wie hier beschrieben:
sei mal nur am Rande erwähnt für die Connectivity von PC4 !?!
Ok, dann ist die Sache klar: Das kann nur ein Firewall Problem bei PC1 sein nichts anderes.
Wenn PC2 pingbar ist von 3 und 4 gibts da nichts zu rütteln. Das zeigt ja das deine Konfig soweit ok ist.
Ein Portforwarding auf R4 sagt dann auch ganz klar das R4 NAT macht zum .0er LAN. Damit ist Routing dann nicht erforderlich. Besser wäre es aber PC3 Routing statt ICS machen zu lassen, denn sonst hats du 2 mal NAT im Netz was problematisch in einigen Konstellationen sein kann. Zumal wenn du dann noch ein 3tes Mal NAT ins Internet machen musst.
Was möglich wäre ist das du deine WLANs sofern sie sich funktechnisch sehen nicht auf einen Abstand von mindestens 5 Funkanälen gesetzt hast und die sich stören und Packete so nicht durchkommen. (SSID kann gleich sein !)
Das ist eine zwingende Voraussetzung wenn beide WLANs untereinander in Reichweite sind um Störungen zu vermeiden !!!
Wenn PC2 pingbar ist von 3 und 4 gibts da nichts zu rütteln. Das zeigt ja das deine Konfig soweit ok ist.
Ein Portforwarding auf R4 sagt dann auch ganz klar das R4 NAT macht zum .0er LAN. Damit ist Routing dann nicht erforderlich. Besser wäre es aber PC3 Routing statt ICS machen zu lassen, denn sonst hats du 2 mal NAT im Netz was problematisch in einigen Konstellationen sein kann. Zumal wenn du dann noch ein 3tes Mal NAT ins Internet machen musst.
Was möglich wäre ist das du deine WLANs sofern sie sich funktechnisch sehen nicht auf einen Abstand von mindestens 5 Funkanälen gesetzt hast und die sich stören und Packete so nicht durchkommen. (SSID kann gleich sein !)
Das ist eine zwingende Voraussetzung wenn beide WLANs untereinander in Reichweite sind um Störungen zu vermeiden !!!
Wenn du dir dieses Dokument einmal genauer ansiehst:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Dann wirst du erkennen das dein Kanal 1 und Kanal 2 natürlich nicht der 5er oder 6er Regel genügen und deine Netze sich damit gegenseitig erheblich stören.
War ja auch oben schon angemerkt das beide APs unterschiedliche Kanäle mit einem Abstand von mindestens 5 Kanälen haben sollten !!!
Wer lesen kann....
Lies das o.a. , da ist der Unterschied zw. ICS und sauberem Routing auf einer Winblows Maschine genau beschrieben !
Bei Routing statt ICS benötigst du dann aber eine zusätzliche statische Route bei R4 für das Netz hinter PC-3
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Dann wirst du erkennen das dein Kanal 1 und Kanal 2 natürlich nicht der 5er oder 6er Regel genügen und deine Netze sich damit gegenseitig erheblich stören.
War ja auch oben schon angemerkt das beide APs unterschiedliche Kanäle mit einem Abstand von mindestens 5 Kanälen haben sollten !!!
Wer lesen kann....
Lies das o.a. , da ist der Unterschied zw. ICS und sauberem Routing auf einer Winblows Maschine genau beschrieben !
Bei Routing statt ICS benötigst du dann aber eine zusätzliche statische Route bei R4 für das Netz hinter PC-3
Machst du denn auch eine Port Translation auf R4 so das eine incoming Connectiong auf TCP 81 dann redirekted wird auf lokal TCP 80 oder horcht der Zielrechner auf den Port TCP 81 direkt ??
Vermutlich nicht denn du hast dort (geraten) wohl einen Webserver laufen auf Port TCP 80, richtig ?!
Dann musst du eine Port Translation machen von TCP 81 extern auf TCP 80 lokal sonst klappt es natürlich nicht wenn der Webserver nicht auch auf Port TCP 81 hören sollte, aber das kannst du ja lokal testen.
Ausserdem macht sich ein Packet Sniffer wie der MS NetMonitor in so einem Szenario sehr gut, denn damit kannst du erstmal genau sehen ob diese geforwardeten Packete auch auf deinem Rechner ankommen !?
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=18b1d59d-f4d8- ...
Vermutlich nicht denn du hast dort (geraten) wohl einen Webserver laufen auf Port TCP 80, richtig ?!
Dann musst du eine Port Translation machen von TCP 81 extern auf TCP 80 lokal sonst klappt es natürlich nicht wenn der Webserver nicht auch auf Port TCP 81 hören sollte, aber das kannst du ja lokal testen.
Ausserdem macht sich ein Packet Sniffer wie der MS NetMonitor in so einem Szenario sehr gut, denn damit kannst du erstmal genau sehen ob diese geforwardeten Packete auch auf deinem Rechner ankommen !?
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=18b1d59d-f4d8- ...