Zwei Gebäude über WLAN verbinden
Hallo,
ich muss zwei Gebäude über WLAN/Richtfunk mit einander verbinden.
Per Kabel geht leider nicht.
Die Gebäude stehen ca. 20/25 Meter auseinander.
Welche Geräte könnt ihr dafür empfehlen?
ich muss zwei Gebäude über WLAN/Richtfunk mit einander verbinden.
Per Kabel geht leider nicht.
Die Gebäude stehen ca. 20/25 Meter auseinander.
Welche Geräte könnt ihr dafür empfehlen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 414821
Url: https://administrator.de/forum/zwei-gebaeude-ueber-wlan-verbinden-414821.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 00:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Wenn du volle 1GBit/s Netto bevorzugst und Sichtverbindung möglich ist kann ich dir die 60GHz(Metronet) Produkte von Mikrotik nur ans Herz legen
https://mikrotik.com/product/wap_60g
Bei der Distanz ein Kinderspiel und bei dem Preis und Funktionsumfang unschlagbar.
Wenn nicht die üblichen Verdächtigen mit gebündelten Antennen von Mikrotik/Ubiquity/Aruba &Co.
Gruß l.
https://mikrotik.com/product/wap_60g
Bei der Distanz ein Kinderspiel und bei dem Preis und Funktionsumfang unschlagbar.
Wenn nicht die üblichen Verdächtigen mit gebündelten Antennen von Mikrotik/Ubiquity/Aruba &Co.
Gruß l.
also mal so rein technisch geht das erstmal nur mit Antennen, die man abmachen kann damit man über ein Kabel eine externe Antenne verbinden kann... und dabei verliert man vermutlich die MIMO Fähigkeit moderner Router... mit Richtantennen gewinnt man 10-20 db, das hab ich mal mit nem Bauernhof gemacht wo nur die Nachbarn Internet hatten. Auf 300 Meter kamen von dem damals aktuellen 54 Mbit so 2-3 Mbit rum aber das war 2002 ganz normal. Das Internet war auch nicht schneller.
Besser gehts noch mit Parabolantennen, ist aber schwerer einzustellen und sobald externe Signalverstärker ins Spiel kommen wird die Kiste komplett illegal. Also ohne, aber mit Richtwirkung
z.B. diese hier
www.wlan-shop24.de/24GHz-WLAN-Helix-Helical-Antenne-18dBi-Outdoor?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIr_jVgrip4AIVSeR3Ch38gggLEAQYASABEgJD-vD_BwE
oder hier noch eine im 5 GHz Band
www.omg.de/ubiquiti-networks/airfiber/ubiquiti-airfiber-x-antenne-af-a-5g34-a-s45/a-13582/?ReferrerID=7&gclid=EAIaIQobChMIr_jVgrip4AIVSeR3Ch38gggLEAQYAiABEgIIyfD_BwE
Mit Mimo kriegt man wiederum (mit normalen Antennen) bei freier Sicht auch bei 25 Metern noch anständige Bandbreiten hin... gibt mittlerweile Multi-Mimo mit ca 2-3 Gbit brutto im 5 GHz Band, wo auf 25 Metern freie Sicht wohl 50-100 Mbit übrigbleiben würden. Die schnellste Generation dürfte wohl der TPLink Archer AC5400 sein, hier mal ein Beispiel... soll keine Werbung für Bechtle sein sondern Info über das Gerät
www.bechtle.com/shop/tp-link-archer-c5400-mu-mimo-wlan-router--4152710--p
Und mal von der rechtlichen Seite beleuchtet ist die Verwendung von Richtfunk in manchen Frequenzbändern nicht erlaubt. Da man aber diese Antennen so kaufen kann... wen juckts am Ende?
Mit dem AC1750 hab ich durch drei Wände (Kalksandsteinmauer) und 2 Türen noch 350 Mbit übrig, wobei die 1750 gelogen sind. Eine WLAN Brücke geht zuverlässig nur in einem der beidne Bänder, also 1300 brutto beim AC1750, weitere 450 durch parallele Verwendung des 2,4 GHz Bandes sind jedenfalls bei meiner Funkbrücke nicht stabil und endet bei 30 Mbit Datendurchsatzrate wenn es denn überhaupt mal geht.
Für richtig hammerharte Anwendungen würde man eine hochfrequente Funkbrücke bauen, wie der Kollege weiter oben schon anmerkt.
Besser gehts noch mit Parabolantennen, ist aber schwerer einzustellen und sobald externe Signalverstärker ins Spiel kommen wird die Kiste komplett illegal. Also ohne, aber mit Richtwirkung
www.wlan-shop24.de/24GHz-WLAN-Helix-Helical-Antenne-18dBi-Outdoor?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIr_jVgrip4AIVSeR3Ch38gggLEAQYASABEgJD-vD_BwE
oder hier noch eine im 5 GHz Band
www.omg.de/ubiquiti-networks/airfiber/ubiquiti-airfiber-x-antenne-af-a-5g34-a-s45/a-13582/?ReferrerID=7&gclid=EAIaIQobChMIr_jVgrip4AIVSeR3Ch38gggLEAQYAiABEgIIyfD_BwE
Mit Mimo kriegt man wiederum (mit normalen Antennen) bei freier Sicht auch bei 25 Metern noch anständige Bandbreiten hin... gibt mittlerweile Multi-Mimo mit ca 2-3 Gbit brutto im 5 GHz Band, wo auf 25 Metern freie Sicht wohl 50-100 Mbit übrigbleiben würden. Die schnellste Generation dürfte wohl der TPLink Archer AC5400 sein, hier mal ein Beispiel... soll keine Werbung für Bechtle sein sondern Info über das Gerät
www.bechtle.com/shop/tp-link-archer-c5400-mu-mimo-wlan-router--4152710--p
Und mal von der rechtlichen Seite beleuchtet ist die Verwendung von Richtfunk in manchen Frequenzbändern nicht erlaubt. Da man aber diese Antennen so kaufen kann... wen juckts am Ende?
Mit dem AC1750 hab ich durch drei Wände (Kalksandsteinmauer) und 2 Türen noch 350 Mbit übrig, wobei die 1750 gelogen sind. Eine WLAN Brücke geht zuverlässig nur in einem der beidne Bänder, also 1300 brutto beim AC1750, weitere 450 durch parallele Verwendung des 2,4 GHz Bandes sind jedenfalls bei meiner Funkbrücke nicht stabil und endet bei 30 Mbit Datendurchsatzrate wenn es denn überhaupt mal geht.
Für richtig hammerharte Anwendungen würde man eine hochfrequente Funkbrücke bauen, wie der Kollege weiter oben schon anmerkt.
Hi,
wie viele Daten sollen drüber gehen?
Wir haben mit zwei Nanobeam von Ubiquiti ca. 300m grob ausgerichtet mit 300MBit/s laufen.
https://www.ui.com/airmax/nanobeam-ac-gen2/
Die sind recht preiswert und laufen gut
Gruß
wie viele Daten sollen drüber gehen?
Wir haben mit zwei Nanobeam von Ubiquiti ca. 300m grob ausgerichtet mit 300MBit/s laufen.
https://www.ui.com/airmax/nanobeam-ac-gen2/
Die sind recht preiswert und laufen gut
Gruß
Ich kann die Firma https://www.omg.de/ empfehlen.
Ruf einfach an und lass Dich beraten..
Und TP-Link ist generell nix für Firmen.. finde ich.
Ruf einfach an und lass Dich beraten..
Und TP-Link ist generell nix für Firmen.. finde ich.