
131941
10.03.2017
Zwei öffentliche feste IP-Adressen, Portforwarding
Hallo zusammen,
ich betreibe 2 Server in einer DMZ, die beide einen Dienst bereitstellen, der auf den Port 443 lauscht.
Es sind zwei Server2012R2.
Es ist zwingend erforderlich, dass die beiden Domains:
domain1.firma.de
domain2.firma.de
auch so bleiben.
Die Ports selbst lassen sich von den beiden Diensten nicht ändern und da die Domains von fremden Personen augerufen werden, hilft es auch nichts, den Port bei der Domain anzugeben.
Eine Domain-Umleitung von:
domain1.firma.de auf domain1u.firma.de:553 ist nicht gewünscht.
Ich habe jetzt schon nach Lösungen gesucht und primär zwei Möglichkeiten gefunden:
- Reverse Proxy
- oder zwei öffentliche feste IP-Adressen
Zwei öffentliche feste IP-Adressen besitzen wir bereits, allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich damit umgehen soll.
Als Firewall haben wir eine ZyWALL USG 50. Auf dem WAN Port kommen über die PPPoE Anmeldung beim ISP die beiden öffentlichen IPs an.
Nun weiß ich aber nicht, wie die NAT Regel auszusehen hat.
Ich habe mir das so vorgestellt:
Wenn feste IP 1 dann gehe zu LAN IP Server1
Wenn feste IP 2 dann gehe zu LAN IP Server 2
Ich finde dazu aber keine passende Konfigurationsmöglichkeit in der ZyWall.
So sieht die NAT Konfiguration aus:
Oder, ist hier der Punkt Original IP der richtige?
Hier würde ich dann ja entweder die feste IP 1 oder 2 eintragen.
Oder ist mit original IP, die IP von dem jeweiligen fremden aus dem Internet der auf Dienst zugreifen will gemeint?
Danke und viele Grüße
ich betreibe 2 Server in einer DMZ, die beide einen Dienst bereitstellen, der auf den Port 443 lauscht.
Es sind zwei Server2012R2.
Es ist zwingend erforderlich, dass die beiden Domains:
domain1.firma.de
domain2.firma.de
auch so bleiben.
Die Ports selbst lassen sich von den beiden Diensten nicht ändern und da die Domains von fremden Personen augerufen werden, hilft es auch nichts, den Port bei der Domain anzugeben.
Eine Domain-Umleitung von:
domain1.firma.de auf domain1u.firma.de:553 ist nicht gewünscht.
Ich habe jetzt schon nach Lösungen gesucht und primär zwei Möglichkeiten gefunden:
- Reverse Proxy
- oder zwei öffentliche feste IP-Adressen
Zwei öffentliche feste IP-Adressen besitzen wir bereits, allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich damit umgehen soll.
Als Firewall haben wir eine ZyWALL USG 50. Auf dem WAN Port kommen über die PPPoE Anmeldung beim ISP die beiden öffentlichen IPs an.
Nun weiß ich aber nicht, wie die NAT Regel auszusehen hat.
Ich habe mir das so vorgestellt:
Wenn feste IP 1 dann gehe zu LAN IP Server1
Wenn feste IP 2 dann gehe zu LAN IP Server 2
Ich finde dazu aber keine passende Konfigurationsmöglichkeit in der ZyWall.
So sieht die NAT Konfiguration aus:
Oder, ist hier der Punkt Original IP der richtige?
Hier würde ich dann ja entweder die feste IP 1 oder 2 eintragen.
Oder ist mit original IP, die IP von dem jeweiligen fremden aus dem Internet der auf Dienst zugreifen will gemeint?
Danke und viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331777
Url: https://administrator.de/forum/zwei-oeffentliche-feste-ip-adressen-portforwarding-331777.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Das ist typisches 1:1 NAT
Gruß schnappi
Gruß schnappi

Schau mal auf dein Bildchen oben unter Classification!
Grundlagen sind hier wohl erst mal sinnvoll und angebracht:
https://wiki.untangle.com/index.php/1:1_NAT
Grundlagen sind hier wohl erst mal sinnvoll und angebracht:
https://wiki.untangle.com/index.php/1:1_NAT

Hallo,
öffentliche IP Adresse 1 >>> Interne private IP Adresse am Port 443 >>> Server 1
öffentliche IP Adresse 2 >>> Interne private IP Adresse am Port 443 >>> Server 2
Gruß
Dobby
Ich habe jetzt schon nach Lösungen gesucht und primär zwei Möglichkeiten gefunden:
- Reverse Proxy
Würde ich als zweites favorisieren wollen!- Reverse Proxy
- oder zwei öffentliche feste IP-Adressen
Das wäre ja am einfachsten zu lösen!öffentliche IP Adresse 1 >>> Interne private IP Adresse am Port 443 >>> Server 1
öffentliche IP Adresse 2 >>> Interne private IP Adresse am Port 443 >>> Server 2
Gruß
Dobby
Ich finde dazu aber keine passende Konfigurationsmöglichkeit in der ZyWall.
Das ist wirklich kinderleicht. In der Tat ist das 1:1 NAT und sollte in 5 Minuten mit 3 Mausklicks auf der Zywall zum Fliegen kommen.Auf einer pfSense_Firewall löst man das über "Virtual IPs". Öffentliche IP Adresse eintragen, auf welche es lokal forgewardet wird...fertig ist der Lack.
Das sind dann nichtmal 3 Minuten in dem das zum Fliegen kommt.
Eine Zywall sollte das allemal auch können !

Ein schlanker nginx als Reverse Proxy reicht völlig.
Nginx Reverse Proxy Exchange () Outlook Verbindung bricht immer ab
NGINX Reverse Proxy mit Exchange 2016 und Outlook 2016
https://www.google.de/search?q=nginx+reverse+proxy
Gruß schnappi
Nginx Reverse Proxy Exchange () Outlook Verbindung bricht immer ab
NGINX Reverse Proxy mit Exchange 2016 und Outlook 2016
https://www.google.de/search?q=nginx+reverse+proxy
Gruß schnappi

Entgegen der Aussage des Kunden, gibt es nun doch keine zwei öffentliche IPs., daher steht der Proxy jetzt wieder im Raum.
DynDNS oder gar noIP.org eventuell?????Vorhanden ist ein Ubuntu Server 16.04.2 LTS auf etwa 3 Jahre alter Hardware.
Der ist ja dann hinter einer Firewall oder einem Router oder? Also ich würde lieber zu CentOS tendieren wollen denndas ist schon von "Haus aus" gehärtet und Squid läuft auch darauf!
Ich habe mir den Squid "mal" angeschaut, allerdings kommt mir der etwas überladen vor, um 2 Subdomains entweder
an Server1 oder Server2 zu leiten.
Man kann auch eine kleine pfSense, Endian, IPFire oder zeroShell Firewall benutzen auf der Squid läuft oder eventuell ClearOS.an Server1 oder Server2 zu leiten.
Ist eventuell einfacher als Squid zum laufen zu bringen.
> Könnt ihr mir einen Proxy empfehlen, der etwas schlanker ist?
nginx eventuell?
Oder spricht doch eher mehr für den Squid, sodass man lieber den benutzen sollte.
Squid Kenntnisse sind nicht vorhanden.
Es gibt zwei gute Bücher bei Amazon.de zu Squid die recht gut sind und einem auch schnell weiterhelfen.Squid Kenntnisse sind nicht vorhanden.
Link zu beiden beide Büchern
In meinem Fall geht es nur darum:
Extern ruft jemand domain1.domain.de auf -> diese soll an Server1 gehen
Extern ruft jemand domain2.domain.de auf -> diese soll an Server2 gehen.
1 statische öffentliche IP Adresse plus eine DynDNS IP Adresse und alles läuft auch ohne Proxy ServerExtern ruft jemand domain1.domain.de auf -> diese soll an Server1 gehen
Extern ruft jemand domain2.domain.de auf -> diese soll an Server2 gehen.
Gruß
Dobby