Zwei Windows Server 2003 in einer Domäne
Hallo zusammen,
Bin noch neu hier im Forum und hoffe ich stelle die Frage an der richtigen Stelle
Also zum eigentlichen Problem:
Wir haben in einer Firma auf einem Intel Modular Server 2 Blades installiert. Auf dem ersten Blade läuft seit Anfang des Jahres ein Windows Server 2003 SBS System. Dieser 1te Server ist der Domänenkontroller.
Dazu kam bisher noch ein extra Fileserver auf dem Windows Server 2000 lief. Dieser Fileserver hat nur die eine Funktion das dort eben Private Dateien abgelegt wurden und es einen öffentlichen Ordner gibt für bestimmte öffentliche Dateien bzw Daten und ansich nur Dinge drauf laufen die nicht vital sind für das Netzwerk.
Das Problem war das nach einem Update und Neustart des Fileservers das ganze System nur noch Fehler hatte. Das komplette Windows hatte sich "zerschossen". Also wurde der alte Fileserver gegen ein neues Blad ausgetauscht. Soweit so gut.
Jetzt sollte ansich nur noch das Windows Server 2000 System auf das neue Blade aufgespielt werden und die Daten vom Altserver darauf übertragen werden.
Problem 1 war: Windows Server 2000 läßt sich nicht auf einem Intel Multiflex Blade installieren.
Lösung: Nach einigen Stunden des Hin und Her installierens haben wir uns dann dazu entschieden das Windows 2003 Server SBS system zu nehmen, da das als einziges darauf zu laufen schien. ( So wie auf dem Hauptserver schon seit langer Zeit)
Problem 2: Die Daten ließen sich nicht wegen des zerstörten Windows Systems vom alten Fileserver auf den neuen übertragen.
Lösung: Wieder einige Stunden später war es uns dann mlöglich über NT Backup endlich eine Datensicherung zu erstellen und diese dann auch endlich Fehlerfrei auf das neue System wieder zurück zu sichern.
Und jetzt das eigentliche Problem:
Da es nun 2 x Windows Server 2003 SBS sind gibt es natürlich Konflikte an die wir nicht gedacht hatten. Also der Hauptserver soll weiterhin der Domänenkontroller bleiben, aber wie kann man den 2ten so einstellen das er nichts weiter tut als das was der alte Fileserver getan hat. Also einfach nur da sein und die Dateien bereit stellen?!
Nach einiger Suche ist dann rausgekommen das der Fileserver sich wohl alle 4 Stunden nach einer Fehlermeldung automatisch runter. Es darf wohl nur einen Server mit Windows 2003 SBS geben im selben Netzwerk.
Hat da jemand eine Idee was man da machen könnte? Wäre wirklich dringend, da ab Dienstag alles glatt laufen sollte leider.
Grüße an Alle
Matze
Bin noch neu hier im Forum und hoffe ich stelle die Frage an der richtigen Stelle
Also zum eigentlichen Problem:
Wir haben in einer Firma auf einem Intel Modular Server 2 Blades installiert. Auf dem ersten Blade läuft seit Anfang des Jahres ein Windows Server 2003 SBS System. Dieser 1te Server ist der Domänenkontroller.
Dazu kam bisher noch ein extra Fileserver auf dem Windows Server 2000 lief. Dieser Fileserver hat nur die eine Funktion das dort eben Private Dateien abgelegt wurden und es einen öffentlichen Ordner gibt für bestimmte öffentliche Dateien bzw Daten und ansich nur Dinge drauf laufen die nicht vital sind für das Netzwerk.
Das Problem war das nach einem Update und Neustart des Fileservers das ganze System nur noch Fehler hatte. Das komplette Windows hatte sich "zerschossen". Also wurde der alte Fileserver gegen ein neues Blad ausgetauscht. Soweit so gut.
Jetzt sollte ansich nur noch das Windows Server 2000 System auf das neue Blade aufgespielt werden und die Daten vom Altserver darauf übertragen werden.
Problem 1 war: Windows Server 2000 läßt sich nicht auf einem Intel Multiflex Blade installieren.
Lösung: Nach einigen Stunden des Hin und Her installierens haben wir uns dann dazu entschieden das Windows 2003 Server SBS system zu nehmen, da das als einziges darauf zu laufen schien. ( So wie auf dem Hauptserver schon seit langer Zeit)
Problem 2: Die Daten ließen sich nicht wegen des zerstörten Windows Systems vom alten Fileserver auf den neuen übertragen.
Lösung: Wieder einige Stunden später war es uns dann mlöglich über NT Backup endlich eine Datensicherung zu erstellen und diese dann auch endlich Fehlerfrei auf das neue System wieder zurück zu sichern.
Und jetzt das eigentliche Problem:
Da es nun 2 x Windows Server 2003 SBS sind gibt es natürlich Konflikte an die wir nicht gedacht hatten. Also der Hauptserver soll weiterhin der Domänenkontroller bleiben, aber wie kann man den 2ten so einstellen das er nichts weiter tut als das was der alte Fileserver getan hat. Also einfach nur da sein und die Dateien bereit stellen?!
Nach einiger Suche ist dann rausgekommen das der Fileserver sich wohl alle 4 Stunden nach einer Fehlermeldung automatisch runter. Es darf wohl nur einen Server mit Windows 2003 SBS geben im selben Netzwerk.
Hat da jemand eine Idee was man da machen könnte? Wäre wirklich dringend, da ab Dienstag alles glatt laufen sollte leider.
Grüße an Alle
Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117226
Url: https://administrator.de/forum/zwei-windows-server-2003-in-einer-domaene-117226.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Die einzige VERNÜNFTIGE Lösung ist einen neuen normalen Windows 2003 Server Standard zu kaufen oder alternativ einen Windows 2003 Storage Server.
2 SBS funktionieren nicht. Das ist von Microsoft absichtlich gesperrt worden. Der SBS ist einfach ein kostengünstiges Produkt wo man mit Einschrenkungen Leben muß.
2 SBS funktionieren nicht. Das ist von Microsoft absichtlich gesperrt worden. Der SBS ist einfach ein kostengünstiges Produkt wo man mit Einschrenkungen Leben muß.
Hi !
Viel mehr ist es so, Dir fehlen anscheinend Kenntnisse über Windows-Server. Wo soll ich da anfangen und wo aufhören? Im Grunde genommen ist es schon fast fahrlässig mit so wenig Kenntnissen an so einem System herumzufummeln.
Mir ist absolut klar, dass mein Kommentar kontraproduktiv für Dich ist aber ich hätte mir, in Deinem Falle, jemanden mit Erfahrung dazu geholt, denn der Ärger ist jetzt grösser, als die paar Euro die ein Profi gekostet hätte. Oder hättest Du vielleicht besser mal vor Deiner Aktion hier gepostet, um vorab die nötigen Informationen zu erhalten.
und dann auch noch unter Zeitdruck....sowas kann nicht gut gehen.
mrtux
Zitat von @JavaWooky:
alle 4 Stunden nach einer Fehlermeldung automatisch runter. Es darf
wohl nur einen Server mit Windows 2003 SBS geben im selben Netzwerk.
alle 4 Stunden nach einer Fehlermeldung automatisch runter. Es darf
wohl nur einen Server mit Windows 2003 SBS geben im selben Netzwerk.
Viel mehr ist es so, Dir fehlen anscheinend Kenntnisse über Windows-Server. Wo soll ich da anfangen und wo aufhören? Im Grunde genommen ist es schon fast fahrlässig mit so wenig Kenntnissen an so einem System herumzufummeln.
Mir ist absolut klar, dass mein Kommentar kontraproduktiv für Dich ist aber ich hätte mir, in Deinem Falle, jemanden mit Erfahrung dazu geholt, denn der Ärger ist jetzt grösser, als die paar Euro die ein Profi gekostet hätte. Oder hättest Du vielleicht besser mal vor Deiner Aktion hier gepostet, um vorab die nötigen Informationen zu erhalten.
wirklich dringend, da ab Dienstag alles glatt laufen sollte leider.
und dann auch noch unter Zeitdruck....sowas kann nicht gut gehen.
mrtux
mach einen Linux-Fileserver... das soll ha azcg recht gut gehen.
sg Dirm